Der Golf V, kein Auto für den Regen....
Hi,
ich bin ja eigentlich Fan vom Golf und habe auch sehr viel Freude mit meinem neuen, aber einige Dinge kotzen mich ja echt an, und das mir das gestern wieder aufgefallen ist, muss ich noch mal schreiben um den Frust zu verteilen.
Gestern Abends hat es geregnet also ich wegfahren wollte:
Ich mach den Kofferraum auf und prompt läuft das Wasser über die Klappe in den Kofferaum.....Brrr
Ich setze mich ins Auto setze von unserer Auffahrt zurück auf die Straße....ach ich habe ja vergessen, man braucht jemand zum einweisen, da die kleine Rückfahrfunzel gerade mal als Leselicht reicht....
Dann fahre ich los, als alter Frischluftfan mache ich die Seitenscheibe etwas auf. Wieder Fehler, mein linker Arm ist nass und die Bedienkonsole mit Fensterhebern usw genauso, offensichtlich gibt es heuzutage nichts mehr was sich Regenrinne nennt...also Fenster wieder zu.
Ah, denke ich, ich habe ja noch eine Möglichkeit. Schiebedach. Also auf das gute Stück. Habe nicht soo viel Mut gehabt, also nur einen Spalt. Geht auch Prima....bis zu dem Zeitpunkt wo man bremst und das ganz Wasser, welches auf der Scheibe ist sich nach vorne bewegt und schön in den Innenraum (genauer auf mich) plätschert. Naja, mit einem Gedanken "du scheiß Auto und du scheiß Regen ihr könnt mich mal" habe ich mir das Wasser von der Brille gewischt und bin tapfer weitergefahren.
Am Ziel angekommen, Auto abgestellt, Zündung aus, Schiebedachschalter in 0-Position gestellt, Schiebedach fährt zu......
...oder nicht so ganz. Also ich später zurückgekommen bin habe ich mich in ein nasses AUto gesetzt, weil dieses Fuck-Schiebedach aus welchen Gründen auch immer nach abschalten der Zündung oder dem Schlüssel ziehen nur für ein paar Sekunden Reststrom hat und das nicht reicht ganz zuzufahren.
Ich weiß nicht, ich habe 14 Jahre einen Opel Astra gefahren. Denn konnt man im strömenden Regen mit offenen Fenstern und Schiebedach fahren, und der hat fast rückwärts wie vorwärts geleuchtet (auch nur mit einer Birne). Wieso kann man bei Neuentwicklung von Fahrzeugen nicht auf den guten Erfahrungen frühere Fahrzeuge bauen und macht solche Rückschritte.
Grüße
Harry
Beste Antwort im Thema
hi du Frischluftfan, warum bist nicht zu Fuß gegangen?????
37 Antworten
Da kann ich den TE voll und ganz verstehen. Habe neben meinem V-er auch noch eine Astra-F und man muss sich schon wundern. Beim Astra im strömenden Regen das Seitenfenster einen Spalt auf - kein Problem alles trocken, Schiebedach auf Hub auf - kein Problem alles trocken, ohne Klima (hat der Astra gar nicht) im Regen fahren - kein Problem, nichts beschlägt.
Im Golf (aber auch im neuen Passat) dagegen MUSS ich bei Regen sogar die Klima anmachen, auch wenn es draußen nur 6°C hat, damit nicht alles innen beschlägt. Solche Probleme gab es anno '91 noch nicht, super Fortschritt...🙄
Und bevor jetzt alle hier wieder rumplärren: mach halt die Scheibe oder das SD bei Regen zu - es soll noch Menschen geben die Rauchen, und dabei ist ein bisschen Abzug eben doch ganz nett.
Grüße
Stephan
P.S.: Und Frischluft durchs Fenster ist ja wohl nicht zu vergleichen mit der Plörre aus der A/C, aber das ist ja wieder eine ganz andere Diskussion...😉
Edit: Wg. dem Problem mit dem Rückfahrscheinwerfer: klick
Beim Elternhaus meiner Freundin habe ich auch die Situation, ca. 50. engen Weg rückwärts fahren zu müssen um vom Grundstück zu Strasse zu kommen, ist mit der 50W-Birne deutlich angenehmer - fast so wie beim Astra 😁
P.S.: Und Frischluft durchs Fenster ist ja wohl nicht zu vergleichen mit der Plörre aus der A/C, aber das ist ja wieder eine ganz andere Diskussion...
hallo stephan, hast schon mal den filter der klima gewechselt??? ich hab immer gute luft, klima läuft immer
hardy
Ich finde, der TE hat schon recht, aber Leute:
müsst ihr gleich so über ihn herfallen???
Viele seiner Punkte nerven mich auch, bis aufs Schiebedach (hab ich nämlich gar nicht😉😉😉).
Gerade wenn man im Auto raucht (noch ist es ja erlaubt...), braucht man halt die Möglichkeit, dass der Rauch besser abzieht, da hilft auch keine Climatronic...
Allen noch einen schönen Sonntag!!!
Zitat:
Original geschrieben von StaDeR
Im Golf (aber auch im neuen Passat) dagegen MUSS ich bei Regen sogar die Klima anmachen, auch wenn es draußen nur 6°C hat, damit nicht alles innen beschlägt. Solche Probleme gab es anno '91 noch nicht, super Fortschritt...🙄
Der Fortschritt bringt eben auch so seine Nachteile mit sich. Früher hatte man in den Wohnungen einfach verglaste Fenster, dann kamen die Thermopenfenster bzw. die Mehrfachverglasung. Die Folge waren zwar bessere Abdichtung und Geräuschdämmung, dafür bekam man dann die beschlagenen Fenster und Schimmel in der Wohnung durch unzureichende Durchlüftung --- Genau so verhält es sich mit dem Golf: super Geräuschdämmung und Zugfreiheit, dafür eben die beschlagenen Scheiben. ... Hmm, jetzt mag jeder selbst entscheiden, was ihm lieber ist ( - ...bzw. wäre).
Ähnliche Themen
Der Clou der Klimaanlage ist doch auch das Entfeuchten . Rein mit dem nassen Hund und Brocken, Klima an , und ruckzuck ist alles trocken. Ein offenes Fenster hat doch null Effekt. Du holst doch nur die nasse Luft von draußen rein.
Die Luft über den Pollenfilter ist reiner als in einem OP , außerdem wird sie laufend erneuert. Wenn Wasser auf dem Dach steht, brems' ich einmal und mach's Dach auf. Das Prinzip ist bei Porsche und allen anderen das gleiche.
Ich finde hier wird einfach ein bißchen dramatisiert. Die Entwickler fahren die gleichen Autos. 😉
Gruß
Rolf
Bei meinem Audi 80 und dem Golf 2 tropfte kein Regenwasser in den Kofferraum.
Um die Rinne unterhalb der Scheibe, in der sich das Wasser nämlich sammelt, zu
verschließen hat VW beim Passat eine Gummileiste entwickelt, Golf-Fahrer zahlen
wohl zu wenig um auch hier eine Leiste zu entwickeln.
Zum Thema Wassereinbruch durch die Seitenscheibe möchte ich anmerken:
Sei froh das du keinen Golf Variant (oder war es der Jetta???) fährst, bei dem
hat man auch die Rinnen an den A-Säulen, neben der Frontscheibe weggelassen,
dadurch wird sogar die Sicht beim Fahren in starkem Regen behindert.
Das nächste, äußerst ärgerliche Highlight sind aus meiner Sicht die Türleisten,
welche wohl nun nicht mehr verbaut werden, siehe Pressebilder vom Golf 6!
Zitat:
Original geschrieben von harry_thx
Ich mach den Kofferraum auf und prompt läuft das Wasser über die Klappe in den Kofferaum.....Brrr
Mach ihn einfach langsam auf und schon läuft das Wasser an den Seiten entlang, wenn du ihn natürlich allein aufgehen lässt kommt bei mir auch etwas rein.
Normal läuft nie Wasser in den Kofferraum, das dir Wasser direkt nach dme Start bei offenem fenster reinläuft ist doof und habe ich auch schon bitter bemerkt.
Einfach das fenster erst nach 2-3 Kurven und einmal bremsen öffnen, unporaktisch aber hilfreich....
Gegen die müde Rückfahrscheinwerfer funzel hilft effektiv eine 50 Watt Birne, habe das in einem thread von mir erklärt mit Bildern und Berichten
cya
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Mach ihn einfach langsam auf und schon läuft das Wasser an den Seiten entlang, wenn du ihn natürlich allein aufgehen lässt kommt bei mir auch etwas rein.Zitat:
Original geschrieben von harry_thx
Ich mach den Kofferraum auf und prompt läuft das Wasser über die Klappe in den Kofferaum.....Brrr
... so handhabe ich es auch, aber mal ehrlich: Es kann doch nicht sein das
dem Kunden konstruktionsbedingte Mängel als innovative Weiterentwicklung
untergejubelt werden, nur damit VW ein paar Cent bei der Produktion spart.
Das überrascht mich doch jetzt irgendwie. Habe bisher immer andere Hersteller bevorzugt (jetzt Golf V bestellt) und dort niemals solche Probleme gehabt. Mein Mondeo z.b. hat rundum Türgummis, in die quasi verdeckt eine "Regenablaufrinne" konstruktiv eingebaut ist. Da läuft nichts vom Dach in den Innen- oder Kofferraum. Ich hoffe, ihr könnt euch das vorstellen. Es ist eine Gummilippe parallel zur eigentlichen Dichtung, die einen Spalt bildet, in der das Wasser abläuft. Ich kanns nicht besser erklären, aber es funktioniert. Kleiner Trost : den Mondeo behalte ich - der Golf ist "nur" Zweitwagen (bitte nicht hauen ;-))
Gruß
Peter
Das Wasser sammelt sich in der Rille im Kofferraumdeckel, entlang der
unteren Kante der Heckscheibe. Eine Gummileiste für ein Paar Cent
zum Verschluß derselbigen wäre die Lösung.
Apropos Mondeo, ich hoffe dir rosten nicht die Befestigungen vom Armaturen-
brett durch weil Ford sich da den Lack gespart hat???
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Fahrer1973
Apropos Mondeo, ich hoffe dir rosten nicht die Befestigungen vom Armaturen-
brett durch weil Ford sich da den Lack gespart hat???
Nö, allerdings habe ich da noch nicht genau nachgesehen. Bei mir fing nach 4 Jahren (Wagen ist jetzt 6) die Falz an der Fahrertür an zu rosten. Natürlich auf Garantie (12 Jahre) behoben. Unten rum fängt es auch langsam an zu gammeln. Nun ja, älter als 12 wird er ohnehin kaum, zumindest geht der Restwert dann gegen Null. Aber er war damals etliche Riesen günstiger als ein vergleichbar ausgestatteter Passat und bis auf die Tür und eine defekte Zündspule habe ich bislang auch noch nichts dran gehabt (110 TKM). Aber jetzt will ich auch mal Volkswagen fahren. Ich gehe alle Hersteller durch - bis zur Rente habe ich dann den "Besten" gefunden. (war jetzt n' Scherz ...)
Gruß
Peter
Wenn es richtig stark regnet läuft dann auch entsprechend viel Wasser wenn ich die Heckklappe aufgehen lassen in den Innenraum bzw. auf die Hutablage. Finde ich ziemlich nervig.
Ob alles an den Seiten vorbeiläuft wenn man sie manuell langsam aufgehen lässt muss ich mal versuchen.
Ein weiteres Problem bei meinem 5er ist, dass sich bei Regen ein wenig Wasser in der Innenseite des rechten Scheinwerfer befindet. Das kondensiert dann an der Innenseite des Rücklichtenglases und verschwindet dann logischerweise auch wieder.
Hat jemand schon so ein Problem gehabt oder ist da bei mir irgendwo eine Dichtung hinüber.
Denn wenn ich eure Beiträge lese hab ich auch das Gefühl das bei mir extrem viel Wasser in den Innenraum kommt und folglich dann auch den Weg hinter das Rücklicht findet.
Langsames Öffnen der Heckklappe ist die Lösung.
Wenn du sie halb geöffnet einen Moment festhältst kannst du
sehen wie das Wasser an den Seiten schwallartig herausläuft.
Das deine Heckleuchten Feuchtigkeit ziehen ist allerdings nicht normal.