Der G30 Rummäkel Thread

BMW 5er G30

Finde ja den G30 extrem gelungen , nur bisschen schade dass BMW in den Details manchmal doch ein bisschen geschlampt bzw. gespart hat

Fang mal an mit der Aufzählung:

- Fach neben Lenkrad nicht mehr gepolstert
- manche Bedienelemente nicht besonders hochwertig ( z.b Rändelrad Klima)
- Entfall Ablagefach Armlehne hinten
- Verarbeitungsqualität Dakota teilweise mies
- Kofferraum Abdeckklappe seitliches Fach billigst
- dito Befestigung Warndreieck
- Auswahl Aussenfarben und Alu Leisten innen beim M Paket sehr begrenzt
- Befestigung Kamera hinten weiterhin ohne Spritzschutz und Befestigung optisch nicht besonders gelungen
- Steg zwischen Nieren nicht in Wagenfarbe lackiert
- Entfall " Lederbeutel " für Wählhebel bei Sportauto
- keine Speziellen ( zugfreien ) Düsen vorne bei Vier Zonen Klima mehr

Beste Antwort im Thema

Wer in dem Fach Münzen lose aufbewahrt ist entweder schwerhörig oder komplett schmerzbefreit was Klappergeräusche anbelangt.

5846 weitere Antworten
5846 Antworten

Ich denke da auch immer gerne an die Fahrzeuge der 90er zurück, z.B. BMW E39, Mercedes W210, die außer bei M und AMG ohne sichtbare Endrohre ausgekommen sind und dennoch ein schönes Heck hatten.

Zitat:

@floba schrieb am 14. Oktober 2021 um 16:37:34 Uhr:


Ich denke da auch immer gerne an die Fahrzeuge der 90er zurück, z.B. BMW E39, Mercedes W210, die außer bei M und AMG ohne sichtbare Endrohre ausgekommen sind und dennoch ein schönes Heck hatten.

E39 hatten doch auch ein sichtbares Rohr. Diesel gebogen, Benziner gerade l. Aber ja, dezenter

Zitat:

@Staph schrieb am 14. Oktober 2021 um 17:51:28 Uhr:



Zitat:

@floba schrieb am 14. Oktober 2021 um 16:37:34 Uhr:


Ich denke da auch immer gerne an die Fahrzeuge der 90er zurück, z.B. BMW E39, Mercedes W210, die außer bei M und AMG ohne sichtbare Endrohre ausgekommen sind und dennoch ein schönes Heck hatten.

E39 hatten doch auch ein sichtbares Rohr. Diesel gebogen, Benziner gerade l. Aber ja, dezenter

Das stimmt auch nur zum Teil, nur die mit M-Paket! Alle anderen waren praktisch unter der Stoßstange kaum sichtbar…außer bei den Tourings

Um einfach noch mal auf den 520 D zurück zu kommen. Aufgrund des niedrigen Gewichts auf der Vorderachse hat der Wagen ein wesentlich besseres Handling als ein 530, 540 oder 550.
Das muss ich hier mal loswerden. Und das wichtigste ist der Mann der hinterm Lenkrad sitzt.

Ähnliche Themen

Sorry aber das ist doch irrsinnig, dass Leergewicht des 520d Touring beträgt 1855Kg und des 530d Touring 1940Kg. Bei der Achslast vorne sind es beim 20d 1125Kg gegenüber 1210Kg beim 30d. Ein Beifahrer würde, lt. deiner Aussage, das gesamte Handling des 20d zunichte machen gegenüber dem 30d…🙄

Zitat:

@vwpassat1.9tdi schrieb am 14. Oktober 2021 um 23:47:36 Uhr:


Um einfach noch mal auf den 520 D zurück zu kommen. Aufgrund des niedrigen Gewichts auf der Vorderachse hat der Wagen ein wesentlich besseres Handling als ein 530, 540 oder 550.

So ein Blödsinn habe ich selten gelesen.
Wenn es bei dir für keine andere Motorisierung reicht, dann einfach woanders den Frust ablassen!

Ist schon manchmal geil hier 😁

Bei bei einer Reiselimousine wie dem 5er so ein Thema überhaupt anzumerken ist komplett Sinnfrei… im gleichen Zug aber am besten eine volle Hütte haben zu wollen…😁

Das ist doch kein DTM-Fahrzeug…. Oder sind hier manche mit dem Fünfer auf der NOS unterwegs?

Die Sache mit dem Handling halte ich auch nicht so wirklich für alltagsrelevant. Zumal bei einem komfortbetonten Auto wie dem 5er, in dem ein eher souveräner Fahrstil die Regel sein dürfte. Stichwort: der Mann hinterm Lenkrad 😉

Aber generell finde ich das Thema Fahrzeuggewicht klar einen Mäkler wert. Die Kisten sind einfach brutal schwer. Wie bei Booten, Rennrädern und wahrscheinlich auch sonst überall, scheint wirklicher Leichtbau auch bei Autos sehr teuer zu sein. Mal sehen, wann an dieser Stelle bei den Herstellern etwas passieren wird. Bis dahin finde ich es auf jeden Fall löblich, wenn sich jeder gründlich überlegt, ob zwei Zylinder mehr, Allradantrieb oder das x-te Komfortgimmik wirklich sein müssen. Einige der angebotenen Komfortfeatures würde ich tatsächlich auch eher in einem Spezialfahrzeug für Menschen mit körperlichen Einschränkungen als in einem Standardauto erwarten ...

Zitat:

@Wennae schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:08:13 Uhr:



Aber generell finde ich das Thema Fahrzeuggewicht klar einen Mäkler wert. Die Kisten sind einfach brutal schwer. Wie bei Booten, Rennrädern und wahrscheinlich auch sonst überall, scheint wirklicher Leichtbau auch bei Autos sehr teuer zu sein.
Mal sehen, wann an dieser Stelle bei den Herstellern etwas passieren wird.

Der nächste Blödsinn!
Fahrgastzellenschutz entsteht nur durch verformbares Blech/Alu, Motorhaube und Dach oft aus Alu.
Du bist wohl noch nie ein (Motor-)Boot gefahren, insbesondere bei schweren Wetter?

Auf der anderen Seite sind das genau die Mäkler, da es hier nicht mehr so wertig ist und dieses und jenes an Abdeckung und Verkleidung fehlt, oder es nach Dacia klingt.

Und bis zur Carbonfahrgastzelle wird es noch bisschen dauern bis das Otto-Normalverbraucher sich leisten möchte.

Zitat:

Bis dahin finde ich es auf jeden Fall löblich, wenn sich jeder gründlich überlegt, ob zwei Zylinder mehr, Allradantrieb oder das x-te Komfortgimmik wirklich sein müssen. Viele der angebotenen Komfortfeatures würde ich tatsächlich auch eher in einem Spezialfahrzeug für Menschen mit körperlichen Einschränkungen als in einem Standardauto erwarten ...

*Kopfschüttel*

Grundsätzlich hat vwpassat1.9tdi Recht, wenn er möglicherweise den 5er als sdrive Variante mein. Das fährt sich typisch BMW. Würde aber dennoch meinen 200kg schwereren M550d inkl. AL dagegen nicht tauschen wollen. Wahrscheinlich liegt es auch am Älter werden, wenn man nicht mehr versucht die Zeiten in den Kurven herausfahren zu wollen 🙂

Zitat:

@mSE23 schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:19:01 Uhr:



Zitat:

Du bist wohl noch nie ein (Motor-)Boot gefahren, insbesondere bei schweren Wetter?
...
Auf der anderen Seite sind das genau die Mäkler, da es hier nicht mehr so wertig ist und dieses und jenes an Abdeckung und Verkleidung fehlt, oder es nach Dacia klingt.
...

Was genau ist jetzt deine Aussage im Zusammenhang mit dem Boot? Das Bootsbeispiel war eigentlich nur für Zusammenhang Leichtbau und Kosten gedacht. Tatsächlich komme ich von der Segelei, und dort bedeutet (zumindest bei modernen Booten) weniger Gewicht i.d.R. auch mehr Komfort, wenn der Druck im Rigg statt in Schräglage in Vortrieb umgesetzt werden kann. Seit dieser Saison habe ich meinen Alumast durch einen High Modulus Karbonmast ersetzt (kenne also zumindest diesen Kostenunterschied 😉), auch das bedeutet mehr Komfort, wenn in 15m Höhe weniger Kilos in der Welle pendeln. Ist so aber eigentlich nicht der Punkt, weswegen ich das Thema Boot angeschnitten hatte.

Was das Thema zusätzliches Gewicht durch Dämmung und Verkleidungen angeht, stimme ich dir zu. Auf diese Kilos würde ich nur ungern verzichten wollen. Generell denke ich aber nicht, dass Leichtbau beim Auto weniger Komfort bedeuten muss. Okay, kürzlich bin ich in einem Lotus Exige mitgefahren, da kann man schon mal das Gegenteil denken. Aber dass z.B. eine Fahrzeugtür sich wie in Opas alter S-Klasse schwer anfühlen muss, um Wertigkeit zu vermitteln, ist doch wohl eher eine Kopfsache der Generation "erfahrener" Autofahrer.

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 15. Oktober 2021 um 08:28:19 Uhr:


Sorry aber das ist doch irrsinnig, dass Leergewicht des 520d Touring beträgt 1855Kg und des 530d Touring 1940Kg. Bei der Achslast vorne sind es beim 20d 1125Kg gegenüber 1210Kg beim 30d. Ein Beifahrer würde, lt. deiner Aussage, das gesamte Handling des 20d zunichte machen gegenüber dem 30d…🙄

Danke.

Nur mal so als Gedanke
Ein y1 20d xdrive full load hat knapp 1720 kg auf die Waage gebracht.

Der 520d xdrive g31ist wenn man das Leergewicht beachtet schwer und sogar teurer als die grossen Motoren. (zumindest in der Schweiz) .

Ich muss ehrlich gestehen. Ich weiss das der 5er grossere teurer sein wird als der x1 aber das Gewicht habe ich als Kostenfaktor net beachtet. (teurer Fehler..)

Bei der jährlichen Steuern (will net meckern 5er fahren kostet war mir klar ) berechnet man in der Schweiz das Gesamtgewicht. Hier liegen fast 2600 kg als Grundlage an. Einfach mal 500 tacken mehr als ein x1 20d xdrive!

Da versteht man warum viele doch zum 540d oder grosser bei uns greifen. Später ist man schlauer, gleiche Kosten mehr Spaß...

Next time wird gleich 730d bestellt, glaub nur noch mal 12 cm lange als der g31 :-)

Zitat:

@vwpassat1.9tdi schrieb am 14. Oktober 2021 um 23:47:36 Uhr:


Um einfach noch mal auf den 520 D zurück zu kommen. Aufgrund des niedrigen Gewichts auf der Vorderachse hat der Wagen ein wesentlich besseres Handling als ein 530, 540 oder 550.
Das muss ich hier mal loswerden. Und das wichtigste ist der Mann der hinterm Lenkrad sitzt.

Mit IAL ist das kein Thema. Und wer den 5er so fährt, dass er ständig an die Handling-Grenze kommt hat sich sicher für das falsche Auto entschieden, da wäre aber dann auch der 20d der falsche Motor.

Zitat:

@Cslm3power schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:07:56 Uhr:


Ist schon manchmal geil hier 😁

Bei bei einer Reiselimousine wie dem 5er so ein Thema überhaupt anzumerken ist komplett Sinnfrei… im gleichen Zug aber am besten eine volle Hütte haben zu wollen…😁

Das ist doch kein DTM-Fahrzeug…. Oder sind hier manche mit dem Fünfer auf der NOS unterwegs?

Nein aber ein-zwei Mail im Jahr auf dem Bilster Berg 😎

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:43:11 Uhr:


Grundsätzlich hat vwpassat1.9tdi Recht, wenn er möglicherweise den 5er als sdrive Variante mein. Das fährt sich typisch BMW. Würde aber dennoch meinen 200kg schwereren M550d inkl. AL dagegen nicht tauschen wollen. Wahrscheinlich liegt es auch am Älter werden, wenn man nicht mehr versucht die Zeiten in den Kurven herausfahren zu wollen 🙂

Würde aber klappen mit einem 550d 😎

Man fährt keine Kreise um einen M3 aber die Karren können mehr als man denkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen