Der G30 Rummäkel Thread

BMW 5er G30

Finde ja den G30 extrem gelungen , nur bisschen schade dass BMW in den Details manchmal doch ein bisschen geschlampt bzw. gespart hat

Fang mal an mit der Aufzählung:

- Fach neben Lenkrad nicht mehr gepolstert
- manche Bedienelemente nicht besonders hochwertig ( z.b Rändelrad Klima)
- Entfall Ablagefach Armlehne hinten
- Verarbeitungsqualität Dakota teilweise mies
- Kofferraum Abdeckklappe seitliches Fach billigst
- dito Befestigung Warndreieck
- Auswahl Aussenfarben und Alu Leisten innen beim M Paket sehr begrenzt
- Befestigung Kamera hinten weiterhin ohne Spritzschutz und Befestigung optisch nicht besonders gelungen
- Steg zwischen Nieren nicht in Wagenfarbe lackiert
- Entfall " Lederbeutel " für Wählhebel bei Sportauto
- keine Speziellen ( zugfreien ) Düsen vorne bei Vier Zonen Klima mehr

Beste Antwort im Thema

Wer in dem Fach Münzen lose aufbewahrt ist entweder schwerhörig oder komplett schmerzbefreit was Klappergeräusche anbelangt.

5846 weitere Antworten
5846 Antworten

Zitat:

@manfred180161 schrieb am 31. Oktober 2019 um 09:50:22 Uhr:


Autobahn 130 und Acc. Vorausschauend fahren und ausrollen lassen. Keine Beschleunigungs- und dadurch auch nur noch wenig Brems-Orgien.

Das ist ein Widerspruch in sich.

Mit ACC ist vorrausschauendes Fahren quasi passé, denn das kann der Automat nicht.

Und bei vollen Autobahnen hat sich das auch großteils erledigt, selbst wenn man nur 120-140 fährt. Da zieht immer jemand unvermittelt raus, es entstehen Staus "aus dem Nichts", etc.

Wie auch immer:
Bei meinem F10 kam auch bei ~50.000km die Meldung, dass Beläge und Scheiben gewechselt werden müssen. Nach einer Diskussion mit dem Werkstattmeister hat dieser "die Sensoren neu justiert" und die Meldung verschwand.
Bis sie ihn mir bei ~70.000km geklaut haben, waren sowohl die Beläge als auch die Scheiben noch tiptop in Ordnung.
Wohwollend ausgedrückt kann man sagen, dass die Anzeige sehr vorsichtig ausgelegt ist.
Etwas weniger wohlwollend kann man sagen, dass BMW den Geschäftskunden hier das Geld aus der Tasche zieht und die Meldung viel zu früh kommt.
Der Firmenwagenfahrer lässt dann also entsprechend alles wechseln, was ggf. gar nicht gewechselt werden muss.

@wittiwood007,
was bitte machst du beruflich wenn du meistens nachts und 90.000 km im Jahr mit deinem PKW fährst? Dass sind ja ne Menge KM umgerecht auf die Arbeitstage.

Zitat:

@S_Fahrer schrieb am 31. Oktober 2019 um 14:16:45 Uhr:


@wittiwood007,
was bitte machst du beruflich wenn du meistens nachts und 90.000 km im Jahr mit deinem PKW fährst? Dass sind ja ne Menge KM umgerecht auf die Arbeitstage.

Ich bin Technischer Leiter und Wochenendpendler, einfache Strecke 530 km., in Summe 45.000 km/Jahr. Hinzu kommen ungefähr noch 30.000 km beruflich veranlasst und 15.000 km private Fahrten.Geht nur, wenn man Autofahren mag,zumal die 45.000 km Pendelstrecke komplett nicht zur Arbeitszeit gehören.

Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 31. Oktober 2019 um 14:49:52 Uhr:



Zitat:

@S_Fahrer schrieb am 31. Oktober 2019 um 14:16:45 Uhr:


@wittiwood007,
was bitte machst du beruflich wenn du meistens nachts und 90.000 km im Jahr mit deinem PKW fährst? Dass sind ja ne Menge KM umgerecht auf die Arbeitstage.

Ich bin Technischer Leiter und Wochenendpendler, einfache Strecke 530 km., in Summe 45.000 km/Jahr. Hinzu kommen ungefähr noch 30.000 km beruflich veranlasst und 15.000 km private Fahrten.Geht nur, wenn man Autofahren mag,zumal die 45.000 km Pendelstrecke komplett nicht zur Arbeitszeit gehören.

Ist schon der Hammer, Respekt.

Bei der "Sitzorgie" würde ich mir glaube so nen schön gemütlichen und fetten Fellbezug über den Sitz ziehen. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@flosen23 schrieb am 31. Oktober 2019 um 11:28:36 Uhr:


Mit ACC ist vorrausschauendes Fahren quasi passé, denn das kann der Automat nicht.

Und bei vollen Autobahnen hat sich das auch großteils erledigt, selbst wenn man nur 120-140 fährt. Da zieht immer jemand unvermittelt raus, es entstehen Staus "aus dem Nichts", etc.

Das ist aber leider nur bei BMW so, zumindest auf der Autobahn*. Bei Mercedes, Audi und VW klappt das wunderbar. Bei VW kann man das im Individualmodus sogar so einstellen, dass das gesamte Fahrzeug (Fahrwerk etc.) auf Komfort gestellt wird, die ACC jedoch auf "Race" (hieß zumindest im Golf 7 R so), und dann lässt das Ding quasi niemanden in die Lücke, weil er sofort beschleunigt, sofern der Vordermann ebenfalls beschleunigt, oder ein gutes Stück entfernt ist. Es wird aber nicht so schnell beschleunigt, dass das System stark bremsen muss, um dem Vordermann nicht aufzufahren.

Wenn die ACC erkennt, dass der Vordermann vom Gas geht oder gar bremst, selbst bei viel zu großem Abstand, gibt die ACC im VW kein Gas, sondern lässt bis zum Vordermann ausrollen.

Die ACC von BMW ist die meines Erachtens mit Abstand schlechteste ACC, die man für (teuer) Geld kaufen kann. Ich habe mich jedes Mal geärgert, und dann irgendwann gar nicht mehr genutzt. Daher nehm' ich die mittlerweile gar nicht mehr bei 'nem Neuwagen, und wenn sie bei 'nem Gebrauchtwagen dabei ist, freu' mich mich auf sehr entspannte Stadtfahrten. Auf der Autobahn jedenfalls kann ich das BMW System nicht leiden.

*Nein, das System wurde nicht signifikant besser. Grad letzte Woche 'nen G11 Facelift als Mietwagen gehabt, immer noch der gleiche Mist wie vorher. Klar, besser wurde es schon - aber ich finde es immer noch nicht so gut wie bei den deutschen Wettbewerbern.

Zitat:

@S_Fahrer schrieb am 31. Oktober 2019 um 15:39:15 Uhr:



Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 31. Oktober 2019 um 14:49:52 Uhr:


Ich bin Technischer Leiter und Wochenendpendler, einfache Strecke 530 km., in Summe 45.000 km/Jahr. Hinzu kommen ungefähr noch 30.000 km beruflich veranlasst und 15.000 km private Fahrten.Geht nur, wenn man Autofahren mag,zumal die 45.000 km Pendelstrecke komplett nicht zur Arbeitszeit gehören.

Ist schon der Hammer, Respekt.

Bei der "Sitzorgie" würde ich mir glaube so nen schön gemütlichen und fetten Fellbezug über den Sitz ziehen. 🙂
Komfortsitze Nappa und M-Fahrwerk sollen es werden. Bin beides zur Probe gefahren und von der Langstreckentauglichkeit überzeugt. Besonders den niedrigen Geräuschpegel im Innenraum werde ich nach 1.200.000 km VW Golf genießen ????

Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 31. Oktober 2019 um 16:13:08 Uhr:



Zitat:

@S_Fahrer schrieb am 31. Oktober 2019 um 15:39:15 Uhr:


Ist schon der Hammer, Respekt.

Bei der "Sitzorgie" würde ich mir glaube so nen schön gemütlichen und fetten Fellbezug über den Sitz ziehen. 🙂
Komfortsitze Nappa und M-Fahrwerk sollen es werden. Bin beides zur Probe gefahren und von der Langstreckentauglichkeit überzeugt. Besonders den niedrigen Geräuschpegel im Innenraum werde ich nach 1.200.000 km VW Golf genießen ????

Wirst du, der langstreckenkomfort ist meiner Meinung nach die größte Stärke des 5ers. Und wenn du die lenkradheizung hast, sparst du dir auch den Fellbezug auf dem lenkradkranz ;-)

Zitat:

@ea-tec schrieb am 31. Oktober 2019 um 15:40:15 Uhr:



Zitat:

@flosen23 schrieb am 31. Oktober 2019 um 11:28:36 Uhr:


Mit ACC ist vorrausschauendes Fahren quasi passé, denn das kann der Automat nicht.

Und bei vollen Autobahnen hat sich das auch großteils erledigt, selbst wenn man nur 120-140 fährt. Da zieht immer jemand unvermittelt raus, es entstehen Staus "aus dem Nichts", etc.

Das ist aber leider nur bei BMW so, zumindest auf der Autobahn*. Bei Mercedes, Audi und VW klappt das wunderbar. Bei VW kann man das im Individualmodus sogar so einstellen, dass das gesamte Fahrzeug (Fahrwerk etc.) auf Komfort gestellt wird, die ACC jedoch auf "Race" (hieß zumindest im Golf 7 R so), und dann lässt das Ding quasi niemanden in die Lücke, weil er sofort beschleunigt, sofern der Vordermann ebenfalls beschleunigt, oder ein gutes Stück entfernt ist. Es wird aber nicht so schnell beschleunigt, dass das System stark bremsen muss, um dem Vordermann nicht aufzufahren.

Wenn die ACC erkennt, dass der Vordermann vom Gas geht oder gar bremst, selbst bei viel zu großem Abstand, gibt die ACC im VW kein Gas, sondern lässt bis zum Vordermann ausrollen.

Die ACC von BMW ist die meines Erachtens mit Abstand schlechteste ACC, die man für (teuer) Geld kaufen kann. Ich habe mich jedes Mal geärgert, und dann irgendwann gar nicht mehr genutzt. Daher nehm' ich die mittlerweile gar nicht mehr bei 'nem Neuwagen, und wenn sie bei 'nem Gebrauchtwagen dabei ist, freu' mich mich auf sehr entspannte Stadtfahrten. Auf der Autobahn jedenfalls kann ich das BMW System nicht leiden.

*Nein, das System wurde nicht signifikant besser. Grad letzte Woche 'nen G11 Facelift als Mietwagen gehabt, immer noch der gleiche Mist wie vorher. Klar, besser wurde es schon - aber ich finde es immer noch nicht so gut wie bei den deutschen Wettbewerbern.

Ich fahre fast immer auf der AB mit ACC und kann deine "Erkenntnisse" nicht teilen. Ob das Auto bei einem plötzlich entstandenen Abstand "mit viel Schwung auffährt" hängt auch davon ab welchen Abstand du eingestellt hast. Bei "geringem" Abstand bestätige ich deine Erfahrung, aber wenn mann auf größeren Abstand einstellt, dann ist dass besser.
Was Audi angeht, kann ich sagen dass es viel, viel schlechter ist als im neuen 5er zumindest im Audi A5. Es war immer lästig und hat mich immer genervt, da hatte ich IMMER genau dass von dir beschriebene. Als ich mich beschwert hatte da das auto nagelneu bestellt war(und ich hatte gleich das teuerste genommen), sagten sie mir dass das System im A5 nicht das gleiche ist wie z. Bsp. im A8.

Ich habe keine Ahnung ob es auch bei den anderen Herstellern Unterschiede gibt.

Ich nutze das ACC aktiv, hab eigentlich Immer den Finger dran und nehme raus, wenn ich weiter vorne Sehe, dass es langsamer geht.
Wenn man das stur drin lässt, dann wird's nix

Für mich ist das ACC noch weit weg von gut. Hängt aber auch damit zusammen, dass der Mindestabstand im täglichen Fahrbetrieb eigentlich immer unterschritten wird. Leider reagiert das System dann zu digital, heißt wenn ein anderes Auto in die Lücke springt bremmst das Auto zu stark ab. Normalerweise würde man einfach rollen lassen und gut. Die Staufunktion inkl. Lenken finde ich aber sehr gut!

Zitat:

@manfred180161 schrieb am 31. Oktober 2019 um 18:03:42 Uhr:


Ich nutze das ACC aktiv, hab eigentlich Immer den Finger dran und nehme raus, wenn ich weiter vorne Sehe, dass es langsamer geht.
Wenn man das stur drin lässt, dann wird's nix

So nutze ich aktuell den normalen Tempomazen, im Prinzip fehlt etwas Komfort zum ACC aber die gewünschte Funktion erhält man dadurch auch, und zwar mit Abstand und Reaktion je nach persönlichem Gusto.

Das beschriebene Verhalten hatte ich ungefähr so im Vorgänger 4er aber mein G30 macht das eigentlich ziemlich gut und bremst auch nicht spontan hart ein, wenn einer vor mir in die Lücke fährt. Ich bin zufrieden. Und das System ist dem ACC im 2015er A6 4G meiner Frau meilenweit überlegen. Vermutlich ist das bei aktuellen Audis aber besser.
In meinem AMG GT ist es jedenfalls weder relevant besser noch schlechter als im G30 ;-)

Zitat:

@ea-tec schrieb am 31. Oktober 2019 um 15:40:15 Uhr:


Das ist aber leider nur bei BMW so, zumindest auf der Autobahn*. Bei Mercedes, Audi und VW klappt das wunderbar. [...]

Also zumindest im W212 und T6 funktioniert(e) die ACC genau so. Abruptes Bremsen, starke Beschleunigung, repeat.

Habe sie jetzt im G30 erst 2x genutzt, aber m.E. arbeitet sie hier genau so "abgehakt" wie in der alten E-Klasse und im T6. Leider war sie bei meiner Limo halt dabei, ist ja kein von mir konfigurierter Wagen. Allerdings bestätigt mich die Arbeitsweise, wie ich sie bisher erlebt habe, in meiner Abneigung ggü. ACC.

Zitat:

@manfred180161 schrieb am 31. Oktober 2019 um 18:03:42 Uhr:


Ich nutze das ACC aktiv, hab eigentlich Immer den Finger dran und nehme raus, wenn ich weiter vorne Sehe, dass es langsamer geht.
Wenn man das stur drin lässt, dann wird's nix

Mit anderen Worten: Du nutzt ACC wie einen normalen Tempomaten. 😉

Zitat:

@flosen23 schrieb am 31. Oktober 2019 um 21:12:30 Uhr:



Zitat:

@ea-tec schrieb am 31. Oktober 2019 um 15:40:15 Uhr:


Das ist aber leider nur bei BMW so, zumindest auf der Autobahn*. Bei Mercedes, Audi und VW klappt das wunderbar. [...]

Also zumindest im W212 und T6 funktioniert(e) die ACC genau so. Abruptes Bremsen, starke Beschleunigung, repeat.
Habe sie jetzt im G30 erst 2x genutzt, aber m.E. arbeitet sie hier genau so "abgehakt" wie in der alten E-Klasse und im T6. Leider war sie bei meiner Limo halt dabei, ist ja kein von mir konfigurierter Wagen. Allerdings bestätigt mich die Arbeitsweise, wie ich sie bisher erlebt habe, in meiner Abneigung ggü. ACC.

Zitat:

@flosen23 schrieb am 31. Oktober 2019 um 21:12:30 Uhr:



Zitat:

@manfred180161 schrieb am 31. Oktober 2019 um 18:03:42 Uhr:


Ich nutze das ACC aktiv, hab eigentlich Immer den Finger dran und nehme raus, wenn ich weiter vorne Sehe, dass es langsamer geht.
Wenn man das stur drin lässt, dann wird's nix

Mit anderen Worten: Du nutzt ACC wie einen normalen Tempomaten. 😉

Ich stell den Abstand auf vollen Autobahnen auch aus, deutlich angenehmer. Der ACC ist mir zu digital. Im Stau wieder eine ganz andere Sache, da genieß ich die Funktion

Zitat:

@DrivePolo schrieb am 29. Oktober 2019 um 14:51:27 Uhr:



Zitat:

@DrivePolo schrieb am 29. Oktober 2019 um 00:06:05 Uhr:


Was soll ich sagen? Mein Mitte September neu übernommener G30 530e gibt seit vorhin keinen Ton mehr von sich.

Alle Lautsprecher sind tot, der akustische Fußgängerschutz ist tot, nicht mal das Blinker Geräusch kommt. Lautstarke lässt sich nicht einstellen („Keine Quelle“), selbst PDC ist ruhig.

Morgen erstmal zum Händler, das ist doch lächerlich....

Heute Morgen ins Auto gestiegen und alles geht wieder. Da hab ich mir die Fahrt zum Händler direkt erspart...

Zu früh gefreut. Eben ist er wieder ausgefallen.

Inzwischen habe ich auch den Verdacht, dass irgendwo ein Stecker locker oder undicht ist. Der Wagen stand beide Male draußen in der Kälte. Irgendwie nervt das schon...

Deine Antwort
Ähnliche Themen