Der G30 Rummäkel Thread
Finde ja den G30 extrem gelungen , nur bisschen schade dass BMW in den Details manchmal doch ein bisschen geschlampt bzw. gespart hat
Fang mal an mit der Aufzählung:
- Fach neben Lenkrad nicht mehr gepolstert
- manche Bedienelemente nicht besonders hochwertig ( z.b Rändelrad Klima)
- Entfall Ablagefach Armlehne hinten
- Verarbeitungsqualität Dakota teilweise mies
- Kofferraum Abdeckklappe seitliches Fach billigst
- dito Befestigung Warndreieck
- Auswahl Aussenfarben und Alu Leisten innen beim M Paket sehr begrenzt
- Befestigung Kamera hinten weiterhin ohne Spritzschutz und Befestigung optisch nicht besonders gelungen
- Steg zwischen Nieren nicht in Wagenfarbe lackiert
- Entfall " Lederbeutel " für Wählhebel bei Sportauto
- keine Speziellen ( zugfreien ) Düsen vorne bei Vier Zonen Klima mehr
Beste Antwort im Thema
Wer in dem Fach Münzen lose aufbewahrt ist entweder schwerhörig oder komplett schmerzbefreit was Klappergeräusche anbelangt.
5846 Antworten
So, bei mir spinnen mal wieder die Laderaumabdeckung und die Abdeckung vom Panodach.
Da hat das Update vom Händler also gerade mal ein halbes Jahr gehalten..
Hat das hier noch jemand als wiederkehrendes Problem? Gibt's dazu ne PUMA?
Habe nun 3.500 Km runter mit meinem neuen G30, 540i XDrive. Der Wagen hat das M-Paket, Adaptive Drive, also DDC und daher keine IAL. Ich muss leider BMW kontaktieren. Ich dachte, es liegt an den Assistenzsystemen, an der Straße, an dem Wind, an den Reifen oder daran, dass ich als Ex M6-Fahrer zu verwöhnt bin, aber nein! Der Geradeauslauf und das Lenkverhalten bei höheren Geschwindigkeiten ist so schlecht, da kann was nicht stimmen an meinem Wagen. Leider scheine ich nicht der einzige zu sein, man wird hier im Forum schnell fündig und findet Leidensgenossen mit G 30 und G 31.
Man muss ständig am Lenkrad korrigieren. Hat auch mit Wind nix zu tun. Unangenehme ist besonders, dass man ständig ein paar Millimeter Lenkspiel hat und dann sofort ein spürbarer "geleeartiger" Widerstand kommt. Ein Gefühl zur Straße kommt überhaupt nicht auf. Mit zwei Fingern zu fahren ist unmöglich. Im Sport-Modus wird die Sache noch schlimmer, da der Widerstand zunimmt. Autobahnkurven bei 200 km/h beängstigen und machen alles andere als Spaß. Den Vergleich zu meinem M6 GC Competition davor lass ich lieber, denn die beiden sind natürlich nicht direkt vergleichbar.
Ansonsten bin ich nämlich nach wie vor von dem Wagen in jeder Hinsicht total begeistert und außerdem mäkel ich nicht gern, aber nun muss es sein. Ich hoffe auf eine verstelle Spur oder irgendein "Lenk-Update".
LG, BMA
Ja Geradeauslauf, aber auch Windempfindlichkeit, sind schon seit Jahren immer wieder bei Testfahrten mit dem 5er angemerkt worden, speziell im oberen Geschwindigkeitsbereich. So manches mal steht dabei auch die jeweilige Bereifung im Verdacht als Ursache (weniger ursächlich scheinen Radgröße oder Lenkung zu sein).
Bei mir ist es mit H & R Federn besser geworden. Habe seit dem Einbau leider nur einmal letztens kurz die Gelegenheit auf der AB Gas zu geben, es war spürbar besser. Habe kein M-Fahrwerk.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMA schrieb am 30. Januar 2019 um 22:25:23 Uhr:
… Der Geradeauslauf und das Lenkverhalten bei höheren Geschwindigkeiten ist so schlecht, da kann was nicht stimmen an meinem Wagen. …
LG, BMA
Das Problem kenne ich leider zur Genüge. Bei den Sommerreifen wurde dann Luftdruck abgelassen um Fahrfähigkeit herzustellen.
Jetzt mit den Winterreifen wieder das gleiche Theater.
Ab 180 km/h wird es schwabbelig, mit einem anderen Auto fahr ich die gleiche Strecke locker mit 250 km/h und mehr.
Ich habe es aber aufgegeben. Das PREMIUM bei BMW ist wohl das automatisierte Tempolimit auf der Autobahn. 😁
Also ich bin ja nun über das gemächliche Einfahren hinaus und kann eure Beobachtung in Bezug auf das von mir gefahrene Fahrzeug (540xd, 19" WR, DDC) nicht teilen. Der Geradeauslauf ist in jedem Geschwindigkeitsbereich ohne Probleme und ich kann die Hände sehr entspannt am Lenker belassen.
Zitat:
@Intimida schrieb am 31. Januar 2019 um 07:57:35 Uhr:
... Der Geradeauslauf ist in jedem Geschwindigkeitsbereich ohne Probleme und ich kann die Hände sehr entspannt am Lenker belassen.
Das hört sich sehr gut an und lässt mich hoffen!
LG, BMA
Auch von meiner seite keine probleme mit dem geradeauslauf.
G31 30i 12/2018, IAL, adaptives fahrwerk, 17 ‘’ WR
Meiner fährt auch ohne Probleme bei hoher Geschwindigkeit.
DDC mit 19" Sommer / 18" Winter.
Und nein, bei 230km/h ist nicht Schluss
Jaja das ist beim F11 auch schon gewesen.Standard Fahrwerk und es wird unruhig im Auto.Weiche Federn und harte Dämpfer.Sobald man investiert und verstellbares Fahrwerk oder Wankausgleich drin hat dann ist das Fahrwerk wieder BMW Typisch.Bei den 225 merkt man es mehr und bei den 255 weniger.BMW Typisch ist das Fahrwerk normalerweise mit das Beste am Markt.Aber nachdem e60 oder das geniale e39 Fahrwerk ging es bei Bmw doch etwas bergab beim "Standard" Fahrwerk.
Meiner 317 km auf der Uhr, Höchstgeschwindigkeit 107 km/h tadelloser Geradeauslauf.... *duck und weg
Aber im Ernst: hatte den 540 ix voher zur Probe (mehrere Monate alt / eingefahren) und der fuhr auch mit V/Max M+S (= 240 km/h) sehr spurtreu und ich hatte nicht das Gefühl das würde darüber schlechter werden.
Bei mir, M-Paket inkl. Adaptive Drive, ist das schwammige Fahrverhalten weiterhin vorhanden. Mit den Serienfedern war's ganz schlimm. Mit den Eibach Sportline Federn (45mm Tieferlegung) lag der Wagen auf der Autobahn so, wie er liegen soll, und reagierte perfekt auf Lenkbefehle. Nur war er leider viel zu tief und hart... nun, mit den Eibach Pro Kit (AC Schnitzer) Federn, ist er nur etwa 5mm tiefer als mit Serienfedern, und das schwammige Fahrverhalten ist immer noch da.
Ich weiß nicht, ob es am Adaptive Drive liegt? An den Reifen sollte es nicht liegen, da a) 19" und b) der Luftdruck passt.
Auch an der Spureinstellung kann es nicht liegen, diese wurde sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Tieferlegung angepasst.
Einfach mal einen Audi probieren. Für lange Autobahnfahrten hatte ich als Mietwagen nach Möglichkeit immer einen Audi. Auf der Autobahn hat der Vorderradantrieb keinen Dynamik Nachteil (in den Fällen wo ich nicht ohnehin einen Quattro hatte) dafür fährt sich ein Audi deutlich entspannter (sowohl A4 gegenüber 3er, als auch A6 gegenüber 5er), auch mit Standardfahrwerk. Verbindlicher in der Federung und deutlich weniger nervös in der Lenkung. Mag sein dass das umgekehrt für den Audi auf der Rennstrecke ein Nachteil gegenüber BMW ist, aber dort bin ich bei beruflich bedingten Langstreckenfahrten eher selten unterwegs.
Mein gefahrener A4 war auch super.Der A8 und Phaeton waren mit der Dämpferverstellung und Luftfederung ebenfalls Top.Aber das Fahrgefühl und die Freude das man was spürt.Das gibt es nur bei Bmw.