Der G30 Rummäkel Thread
Finde ja den G30 extrem gelungen , nur bisschen schade dass BMW in den Details manchmal doch ein bisschen geschlampt bzw. gespart hat
Fang mal an mit der Aufzählung:
- Fach neben Lenkrad nicht mehr gepolstert
- manche Bedienelemente nicht besonders hochwertig ( z.b Rändelrad Klima)
- Entfall Ablagefach Armlehne hinten
- Verarbeitungsqualität Dakota teilweise mies
- Kofferraum Abdeckklappe seitliches Fach billigst
- dito Befestigung Warndreieck
- Auswahl Aussenfarben und Alu Leisten innen beim M Paket sehr begrenzt
- Befestigung Kamera hinten weiterhin ohne Spritzschutz und Befestigung optisch nicht besonders gelungen
- Steg zwischen Nieren nicht in Wagenfarbe lackiert
- Entfall " Lederbeutel " für Wählhebel bei Sportauto
- keine Speziellen ( zugfreien ) Düsen vorne bei Vier Zonen Klima mehr
Beste Antwort im Thema
Wer in dem Fach Münzen lose aufbewahrt ist entweder schwerhörig oder komplett schmerzbefreit was Klappergeräusche anbelangt.
5846 Antworten
Zitat:
@BudLightyear schrieb am 4. Juni 2018 um 17:04:07 Uhr:
Ich finde leider sieht es auch mit Sensatec billig aus... glücklicherweise knarzt bei mir gar nichts...
Die Limousine hat kein Panoramadach und keine Laderaumabdeckung. Sind schon zwei potentielle Geräuschquellen weniger.
Morgen ist mein 550D beim Freundlichen, um den Motorlüfter zu ersetzen... bekomme dann mal einen aktuellen 7er zum Fahren, bin auf den Unterschied gespannt...
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
- Klimaanlage ist bezüglich Kühlung und Luftverteilung einfach nur Schrott, die kommt schon unter 30° an ihre Grenze (dazu gibt es schon einen eigenen Thread)
- Sportsitze verursachen Druckschmerzen auf den Hüftgelenken (dazu gibt es schon einen eigenen Thread)
- Hifi-Lautsprecher sind ... nun-ja
- Navi Prof mit RTTI - nach dem 1-Monats Testzeitraum werden meine Frau und ich das Tomtom weiter nutzen. Das Routing ist nicht optimal, Staus außerhalb der Route werden nicht angezeigt, Angaben zu Blitzer und GPS-Geschwindigkeit fehlen
- M-Sportfahrwerk ist eigentlich eher ein MB-Fahrwerk (aus den 90/00er Jahren) - etwas arg schaukelig. Aber ok, besser als das eirige Standard-Fahrwerk ist es dann schon
Zitat:
@4r7ur schrieb am 4. Juni 2018 um 17:45:22 Uhr:
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
- Klimaanlage ist bezüglich Kühlung und Luftverteilung einfach nur Schrott, die kommt schon unter 30° an ihre Grenze (dazu gibt es schon einen eigenen Thread)....
- M-Sportfahrwerk ist eigentlich eher ein MB-Fahrwerk (aus den 90/00er Jahren) - etwas arg schaukelig. Aber ok, besser als das eirige Standard-Fahrwerk ist es dann schon
Absolute Zustimmung bei der Klima, da bin ich wirklich etwas entsetzt, aber das M-Fahrwerk finde ich sportlich genug für einen 5er. Schaukeln tut bei meinem 5er mit M und Aktivlenkung nichts! Der zirkelt nur so um die Ecken das es eine Freude ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaot77 schrieb am 4. Juni 2018 um 17:52:52 Uhr:
aber das M-Fahrwerk finde ich sportlich genug für einen 5er. Schaukeln tut bei meinem 5er mit M und Aktivlenkung nichts! Der zirkelt nur so um die Ecken das es eine Freude ist.
Gefühlt liegt mein alter A5 mit seinem nach 220tkm immer noch originalen sline-Fahrwerk straffer auf der Straße. Der BMW taucht beim Bremsen und in der Kurve gefühlt deutlicher ein, soweit die subjektive Wahrnehmung von meiner Frau und von mir. Unserer ist ohne Aktivlenkung, falls das eine Rolle spielt - kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen
Aber Geschmäcker sind verschieden, und gerade beim Fahrwerk lässt sich vortrefflich streiten. Ich finde es schade, dass es gerade hier nicht eine weitere Option für ein strafferes Fahrwerk als die M-Version gibt.
Zitat:
@4r7ur schrieb am 4. Juni 2018 um 18:15:26 Uhr:
Gefühlt liegt mein alter A5 mit seinem nach 220tkm immer noch originalen sline-Fahrwerk straffer auf der Straße. Der BMW taucht beim Bremsen und in der Kurve gefühlt deutlicher ein,
Das glaube ich gern, sind doch die S-Line-Fahrwerke von Audi bekannt dafür, dass sie sehr straff sind.
Manchen (den meisten) dürfte das sogar zu straff sein. Gerade dann, wenn man in einer Business-Limo (-kombi) wie dem 5er sitzt, und nicht in einem vermeintlich sportlichen Coupé / Cabrio wie dem A5 oder einem 4er.
Da ist dann auch deine Aussage nachvollziehbar (sofern man den MB-Vergleich mal wohlwissend als Übertreibung abstempelt). Kommt man hingegen von einem F10 mit DDC, empfindet man schon das Standard-Fahrwerk im G30 als sportlich-straff. 🙂
Zitat:
@flosen23 schrieb am 05. Juni 2018 um 07:39:54 Uhr:
Das glaube ich gern, sind doch die S-Line-Fahrwerke von Audi bekannt dafür, dass sie sehr straff sind.
Manchen (den meisten) dürfte das sogar zu straff sein. Gerade dann, wenn man in einer Business-Limo (-kombi) wie dem 5er sitzt, und nicht in einem vermeintlich sportlichen Coupé / Cabrio wie dem A5 oder einem 4er.Da ist dann auch deine Aussage
Genau so ist.
Zitat:
@Kermit1981 schrieb am 26. Mai 2018 um 15:11:58 Uhr:
Nach 500km und 4 Tagen habe ich derzeit nur zu bemängeln, dass
1. die Stoppfunktion beim Parken einfach nicht funktioniert. Stoppt einfach, weil eine Linie auf dem Boden ist, drei ausgewachsene Mülltonnen in der Garage erkennt er aber nicht.
2. die Schwarzen Tasten und das Gehäuse rund um Navi und Klima usw. kriegt man nicht richtig sauber.
Bisher hatte ich nur die o.g. Probleme... nun kommt noch hinzu:
1. Das Schiebedach schließt nicht mehr richtig... fährt immer gegen das Windschott und nimmt dies wahrscheinlich als Hindernis war. Man muss dann das Windschott etwas drücken während das Schiebedach nach vorne fährt.
2. Anbindung Spotify: Dauert sehr lange bis es da ist, wenn es denn dann kommt, echt unschön, weiß auch nicht, wie man das behebt... Mal habe ich spotify vorher angemacht, mal nicht, viele Szenarien probiert, Casino Royal...
Zitat:
Kommt man hingegen von einem F10 mit DDC, empfindet man schon das Standard-Fahrwerk im G30 als sportlich-straff. 🙂
Dann bist Du den F10 aber fast nur im comfort oder comfort + Modus gefahren. Ich habe das G30 Standardfahrwerk nach der ersten Probefahrt aussortiert und mich für das M Fahrwerk entschieden. Hatte aber das DDC gern im Sportmodus im F10/F11.
Ein Audi Sportfahrwerk ist in der Kombination mit grossen Rädern und auf langen Strecken aus meiner Erfahrung eher eine Qual.
Die DDC hatte ich zu 95% auf Sport stehen, da war mir persönlich aber trotzdem zu viel Bewegung im Auto. Allerdings will ich nicht verschweigen, dass mein F10 auf 18-Zöllern stand und der G31 jetzt auf 19-Zöllern.
Die werden mit Sicherheit auch ihren Anteil am "knackigeren" Fahrverhalten haben.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 5. Juni 2018 um 07:39:54 Uhr:
Zitat:
@4r7ur schrieb am 4. Juni 2018 um 18:15:26 Uhr:
Gefühlt liegt mein alter A5 mit seinem nach 220tkm immer noch originalen sline-Fahrwerk straffer auf der Straße. Der BMW taucht beim Bremsen und in der Kurve gefühlt deutlicher ein,
Das glaube ich gern, sind doch die S-Line-Fahrwerke von Audi bekannt dafür, dass sie sehr straff sind.
Manchen (den meisten) dürfte das sogar zu straff sein. Gerade dann, wenn man in einer Business-Limo (-kombi) wie dem 5er sitzt, und nicht in einem vermeintlich sportlichen Coupé / Cabrio wie dem A5 oder einem 4er.Da ist dann auch deine Aussage nachvollziehbar (sofern man den MB-Vergleich mal wohlwissend als Übertreibung abstempelt). Kommt man hingegen von einem F10 mit DDC, empfindet man schon das Standard-Fahrwerk im G30 als sportlich-straff. 🙂
Ich glaube es ist immer die Frage welches Auto man vorher gefahren ist. VOM C63 kommend empfinde ich den 5er mit M-Fahrwerk und Integralaktivlenkung als viel zu weich und unruhig 🙁
Bin bis jetzt erst 65km gefahren, aber das wird eine große Umstellung
Ja, ich schreibe bald meine ersten Eindrücke, eventuell noch heute. Muss allerdings dazu sagen, das ich vor dem C63 5,5 F10 gefahren bin (beides PRE-LCI, weil mein 2ter von Dezember 2012 war). D.h. ich hatte den Vergleich quasi schon andersrum 🙂
Zitat:
@volito schrieb am 5. Juni 2018 um 10:06:24 Uhr:
Ein Audi Sportfahrwerk ist in der Kombination mit grossen Rädern und auf langen Strecken aus meiner Erfahrung eher eine Qual.
Geschmäcker sind halt verschieden. Richtig gut kenne ich von den sline Fahrwerken "nur" den alten A4-8E mit 17" Rädern (190tkm) und das A5-Cabrio mit 18" Rädern (220tkm). Beide IMHO absolut langstreckentauglich, mit dem A5 bin ich mehrfach 1200km am Stück gefahren - siehe linkes Bild vom Reisecomputer.
Kommt jemand auch von Audi und hat das Fahrwerk von seinem 5er irgendwie in die Richtung optimiert? Falls ja, wie?
Aktuell hat der 5er 18" Räder, größere möchte ich eigentlich aus verschiedenen Gründen vermeiden.