Der G30 Rummäkel Thread
Finde ja den G30 extrem gelungen , nur bisschen schade dass BMW in den Details manchmal doch ein bisschen geschlampt bzw. gespart hat
Fang mal an mit der Aufzählung:
- Fach neben Lenkrad nicht mehr gepolstert
- manche Bedienelemente nicht besonders hochwertig ( z.b Rändelrad Klima)
- Entfall Ablagefach Armlehne hinten
- Verarbeitungsqualität Dakota teilweise mies
- Kofferraum Abdeckklappe seitliches Fach billigst
- dito Befestigung Warndreieck
- Auswahl Aussenfarben und Alu Leisten innen beim M Paket sehr begrenzt
- Befestigung Kamera hinten weiterhin ohne Spritzschutz und Befestigung optisch nicht besonders gelungen
- Steg zwischen Nieren nicht in Wagenfarbe lackiert
- Entfall " Lederbeutel " für Wählhebel bei Sportauto
- keine Speziellen ( zugfreien ) Düsen vorne bei Vier Zonen Klima mehr
Beste Antwort im Thema
Wer in dem Fach Münzen lose aufbewahrt ist entweder schwerhörig oder komplett schmerzbefreit was Klappergeräusche anbelangt.
5846 Antworten
Ginge das theoretisch in voller Fahrt bei elektrischen? Hatte mal gelesen, dass sie ab einer gewissen Geschwindigkeit automatisch ausklappen.
In Baustellen ärgert mich jetzt schon die große Breite, die linke Spur ist hier arg knapp bemessen trotz offizieller 2,10 m - Freigabe - und die Baustelle lang.
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 9. März 2017 um 12:33:26 Uhr:
Ginge das theoretisch in voller Fahrt bei elektrischen? Hatte mal gelesen, dass sie ab einer gewissen Geschwindigkeit automatisch ausklappen.
So ist es - wäre ja auch fatal, auf der Autobahn ohne Außenspiegel zu fahren ...
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 9. März 2017 um 11:21:09 Uhr:
Zitat:
Diese "Air Breather" genannten "Zierelemente" sind Teil des sogenannten "Air Curtain" und sind nicht überflüssig sondern folgen genau dem von dir favorisierten Designgrundsatz "form follows function". Im Bereich des vorderen Stoßfängers wird die Luft kanalisiert und an der Vorderseite des Radhauses wie ein vertikaler Vorhang wieder nach außen am Rad vorbei geführt, damit an der Felge keine Verwirbelungen entstehen. Damit sich im hinteren Bereich des Radhauses der Fahrtwind nicht fängt und so den Luftwiderstand erhöht befinden sich dort ebenfalls Öffnungen, über die die Luft etwas weiter hinten über dir Air Breather wieder entweichen kann.
Nun ja ... wieviel das bringt in dem Umfang
wie es konstruktionell umgesetzt wurde stell
ich mal in Frage ... Schmutzwasser saust natürlich
neben Luft da nun auch durch ... sauberer bleibt das Auto
dadurch sicherlich nicht .
Anhand welcher Fakten stellst du die konstruktive Umsetzung in Frage? Die Räder und Radhäuser sind für rund 30% des Luftwiderstandes verantwortlich. Es besteht in diesem Bereich also reichlich Potenzial für Optimierungen. Der Air Curtain und Air Breather leisten ihren Beitrag dazu diese 30% zu reduzieren.
Aerodynamisch sind heutige Fahrzeuge entsprechend fortschrittlich designed, dass die Einsparmaßnahmen nicht mehr bahnbrechend sind, doch in der Summe sind sie relevant. Anderenfalls wären die aktuellen cW Werte nicht zu erreichen.
Zur Verschmutzung sei gesagt, dass der Air Curtain, der sich um die Radkästen legt, die entstehende Gischt bei feuchter oder nasser Fahrbahn im Radhaus hält und diese nicht so sehr nach außen dringt. Zudem reduziert sich durch den Air Breather der ungünstige Unterdruck an den Fahrzeugseiten. Gischt wird also wenig in Richtung Fahrzeug gesaugt. Die Fahrzeugseite bleibt dadurch sauberer.
Das Wasser, was aus dem Air Breather austreten kann sorgt allenfalls für eine lokale Verschmutzung.
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 9. März 2017 um 12:40:26 Uhr:
So ist es - wäre ja auch fatal, auf der Autobahn ohne Außenspiegel zu fahren ...
Finde ich jetzt gar nicht. Ich fahre oft zig Kilometer ohne in die Außenspiegel zu schauen, wenn ich die Spur nicht wechsle und der Autopilot lenkt. Genaugenommen schaue ich nichtmal richtig aus den Fenstern raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sepplmail schrieb am 9. März 2017 um 12:44:29 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 9. März 2017 um 11:21:09 Uhr:
Nun ja ... wieviel das bringt in dem Umfang
wie es konstruktionell umgesetzt wurde stell
ich mal in Frage ... Schmutzwasser saust natürlich
neben Luft da nun auch durch ... sauberer bleibt das Auto
dadurch sicherlich nicht .
Anhand welcher Fakten stellst du die konstruktive Umsetzung in Frage?
Naja ... anhand von so Dingen wie die schweren Holzreifen ( Felgen)
oder der doch ungünstigeren Reifengröße bezüglich Abrollumfänge & Mischbereifung
im zusammenhang mit X-Drive etc ... is ja eher das kl 1x1.
Sowas lässt mich einfach daran zweifeln das die Luftklappen
im Radhaus nun eine technisch durchdachte
sache sein könnten statt eher cooles F1 Design.
Dein Link geht leider nicht .
Zitat:
@sepplmail schrieb am 9. März 2017 um 09:52:03 Uhr:
....
Diese "Air Breather" genannten "Zierelemente" sind Teil des sogenannten "Air Curtain" und sind nicht überflüssig sondern folgen genau dem von dir favorisierten Designgrundsatz "form follows function". Im Bereich des vorderen Stoßfängers wird die Luft kanalisiert und an der Vorderseite des Radhauses wie ein vertikaler Vorhang wieder nach außen am Rad vorbei geführt, damit an der Felge keine Verwirbelungen entstehen. Damit sich im hinteren Bereich des Radhauses der Fahrtwind nicht fängt und so den Luftwiderstand erhöht befinden sich dort ebenfalls Öffnungen, über die die Luft etwas weiter hinten über dir Air Breather wieder entweichen kann.
In der Theorie wird sich bestimmt ein Verbrauchsvorteil ausrechnen lassen. Anderseits wette ich drum, dass niemand auch nur den kleinsten Verbrauchsunterschied bemerkt (=> cW-Wert-Verschlechterung), wenn man diese Kiemen heimlich dicht machen würde. Letzlich sind diese Öffnungen m. E. viel zu klein, um den propagierten Zweck nennenswert zu erfüllen ...
Zitat:
@sepplmail schrieb am 9. März 2017 um 12:44:29 Uhr:
Anhand welcher Fakten stellst du die konstruktive Umsetzung in Frage? Die Räder und Radhäuser sind für rund 30% des Luftwiderstandes verantwortlich. Es besteht in diesem Bereich also reichlich Potenzial für Optimierungen. Der Air Curtain und Air Breather leisten ihren Beitrag dazu diese 30% zu reduzieren.
Aerodynamisch sind heutige Fahrzeuge entsprechend fortschrittlich designed, dass die Einsparmaßnahmen nicht mehr bahnbrechend sind, doch in der Summe sind sie relevant. Anderenfalls wären die aktuellen cW Werte nicht zu erreichen.
Zur Verschmutzung sei gesagt, dass der Air Curtain, der sich um die Radkästen legt, die entstehende Gischt bei feuchter oder nasser Fahrbahn im Radhaus hält und diese nicht so sehr nach außen dringt. Zudem reduziert sich durch den Air Breather der ungünstige Unterdruck an den Fahrzeugseiten. Gischt wird also wenig in Richtung Fahrzeug gesaugt. Die Fahrzeugseite bleibt dadurch sauberer.
Das Wasser, was aus dem Air Breather austreten kann sorgt allenfalls für eine lokale Verschmutzung.
Danke für deine fundierten Erklärungen und den Link!
Beim BMW Prodcuct Development Meeting:
Designer: "Ich brauch an der Fahrzeugseite mehr Dynamik!" Ich stelle mir da einen an den Rennsport angelehnten Airbreather vor. Chrom, Schwarz, egal. Hauptsache BÄM!"
Sales: "Das kostet zu viel. Da ist höchstens ne Blende drin."
Marketing: "Und wenn wir die Blende doch mit Funktion machen?! Das gibt tolle Animationsfolien!"
Ingenieur: "Der Wirkungsgrad ist in der vom Designer geplanten Dimension im Betrieb eher vernachlässigbar!"
Designer: "Marketing hat recht. Mit Funktion gehört das doch zudem ins Efficient Dynamics Programm und die müssen das bezahlen."
Marketing/Designer: *_*
Ingenieur/Sales: -_-
Zitat:
@soundblaster schrieb am 9. März 2017 um 11:58:49 Uhr:
Hallo,hier noch ein Detail, das mir am G30 nicht gefällt: Bisher war der F10/11 mit Außenspiegeln unter 2,10 m breit,
Das stimmt nicht ganz, ab LCI ist die Breite leicht drüber!
Guten Tag zusammen
Nach etlichen BMW 5er (der letzte 5er war ein F10) entschied ich mich letztes Jahr für Fahrzeug eines anderen Herstellers. Die Verarbeitung des F10 enttäuschte. Der Neuwagen klapperte nach wenigen Monaten wie der Vorgänger nach über 200t km.
Seit 3 Wochen fahre ich nun den G30 und bin begeistert. Aus meiner Sicht genügt eben eine 30min-Probefahrt und ein kurzes Testsitzen nicht, um die Fortschritte zu spüren. Im Alltag ist das Auto der Hammer und im Hinblick auf Komfort und Entspannung auf langen Reisen perfekt. Da ist es doch völlig zweitrangig, ob gewisse (für mich nicht sichtbare) Blechteile im Kofferraum unlackiert sind oder die Memoryschalter für Sitze aus billigem Plastik sind. Ganzheitlich betrachtet ist das Fahrzeug eine Wucht. Und vor allem ein riesiger Fortschritt betreffend Haptik und Komfort gegenüber dem F10!
Etwas ist aber auch mir bei den Probefahrten aufgefallen: Das Dakota-Leder scheint deutlich minderwertiger als beim Vorgänger. Darum habe ich mich auch für Nappa entschieden.
Schönes Weekend
Zitat:
@MartinBru schrieb am 9. März 2017 um 13:04:02 Uhr:
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 9. März 2017 um 12:40:26 Uhr:
So ist es - wäre ja auch fatal, auf der Autobahn ohne Außenspiegel zu fahren ...
Finde ich jetzt gar nicht. Ich fahre oft zig Kilometer ohne in die Außenspiegel zu schauen, wenn ich die Spur nicht wechsle und der Autopilot lenkt. Genaugenommen schaue ich nichtmal richtig aus den Fenstern raus.
Das kann zu schlimmen Unfällen führen. Man muss immer wissen was um einen herumblos ist! Sich "blind" auf die Technik verlassen ist ein fataler Fehler vor allem auf der Autobahn!
Über manche Meinungen hier kann man diskutieren, aber..
Die Rückfahrkamera (Wer gibt bitte sowas frei?) und der Streifen zwischen den Nieren (nicht in Wagenfarbe) gehen gar nicht.. Sorry aber das ist wirklich abenteuerlich..
Zitat:
@Baumeister71 schrieb am 10. März 2017 um 10:45:52 Uhr:
Ganzheitlich betrachtet ist das Fahrzeug eine Wucht. Und vor allem ein riesiger Fortschritt betreffend Haptik und Komfort gegenüber dem F10!
Hmm als ich noch nen e61 hatte und mich im Verkaufsraum
in den F11 gesetzt hab und inspiziert dachte ich wow das auto ist ne wucht!!!
intetessant das du nun sowas sagst.
der e6x war vom verwendeten Material nicht
schlecht aber insgesamt fand ich den f11 schon
ne andere hausnummer in vielen belangen.
war eher so n 3er vs 7 er erlebnis.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 10. März 2017 um 11:16:42 Uhr:
Zitat:
@Baumeister71 schrieb am 10. März 2017 um 10:45:52 Uhr:
Ganzheitlich betrachtet ist das Fahrzeug eine Wucht. Und vor allem ein riesiger Fortschritt betreffend Haptik und Komfort gegenüber dem F10!Hmm als ich noch nen e61 hatte und mich im Verkaufsraum
in den F11 gesetzt hab und inspiziert dachte ich wow das auto ist ne wucht!!!
intetessant das du nun sowas sagst.der e6x war vom verwendeten Material nicht
schlecht aber insgesamt fand ich den f11 schon
ne andere hausnummer in vielen belangen.
war eher so n 3er vs 7 er erlebnis.
G30 als F30 Nachfolger würd ich durchgehen lassen. Aber als Nachfolger des F11?