Der F3x wird der erfolgreichste 3er aller Zeiten

BMW 3er F30

Im April liegt der neue 3er in Deutschland auf Platz 2 der Zulassungsstatistik, vor dem 3er ist nur noch der Golf.

Den neuen 3er gibt es gerade mal als Limousine und nur mit eingeschränkter Motorisierung.
Laut BMW-internen Informationen müssen in der Produktion für den F30 seit Wochen vom Betriebsrat genemigte Sonderschichten gefahren werden.

Die Konkurenten C-Klasse (Platz 6 mit 5962 Stck.) und A4 (Platz 16 mit 4210 Stck.) sind in allen Varianten und Motorisierungen und mit neuem Facelift schon überholt. Wenn im Herbst noch der neue Touring und die stärkeren Diesel kommen, können sich die Wettbewerber wohl warm anziehen.

www.autobild.de/bilder/hitliste-april-2012-3435377.html#bild20

Für mich hat der 3er den Erfolg zurecht, er ist neben dem 6er Grand-Coupe der mit Abstand schönste BMW seit langem.

Beste Antwort im Thema

Im April liegt der neue 3er in Deutschland auf Platz 2 der Zulassungsstatistik, vor dem 3er ist nur noch der Golf.

Den neuen 3er gibt es gerade mal als Limousine und nur mit eingeschränkter Motorisierung.
Laut BMW-internen Informationen müssen in der Produktion für den F30 seit Wochen vom Betriebsrat genemigte Sonderschichten gefahren werden.

Die Konkurenten C-Klasse (Platz 6 mit 5962 Stck.) und A4 (Platz 16 mit 4210 Stck.) sind in allen Varianten und Motorisierungen und mit neuem Facelift schon überholt. Wenn im Herbst noch der neue Touring und die stärkeren Diesel kommen, können sich die Wettbewerber wohl warm anziehen.

www.autobild.de/bilder/hitliste-april-2012-3435377.html#bild20

Für mich hat der 3er den Erfolg zurecht, er ist neben dem 6er Grand-Coupe der mit Abstand schönste BMW seit langem.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Ich finde die BMW-Preise schon ok. Wäre ein BMW nicht teurer als ein Opel, Ford, oder Hyundai, wäre es ja auch nichts besonderes einen zu fahren.

Das ist übrigens ein gewissens Paradoxon, das hier besteht:

Man will ein Fahrzeug haben, das die Nachbarn denken lässt, dass man ein ganz schön teures Auto fährt, aber dieses Fahrzeug soll nicht viel kosten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von pk79


Ich finde die BMW-Preise schon ok. Wäre ein BMW nicht teurer als ein Opel, Ford, oder Hyundai, wäre es ja auch nichts besonderes einen zu fahren.
Das ist übrigens ein gewissens Paradoxon, das hier besteht:

Man will ein Fahrzeug haben, das die Nachbarn denken lässt, dass man ein ganz schön teures Auto fährt, aber dieses Fahrzeug soll nicht viel kosten. 😉

Zudem finde ich nicht, daß das besondere am BMW sich über den Preis definiert. Die Aussage des Vorredners, es wäre nix besonderes, einen BMW zu fahren, wenn dieser so günstig wäre wie ein Hyundai, passt zumindest nicht in meine Realität der Wahrnehmung. Es ist nix besonderes, einen Hyundai zu fahren, egal wieviel er kostet. Das Auto kann einem BMW einfach bei keinem Qualitätsmerkmal das Wasser reichen.

Zitat:

Original geschrieben von funkahdafi


...
Es ist nix besonderes, einen Hyundai zu fahren, egal wieviel er kostet. Das Auto kann einem BMW einfach bei keinem Qualitätsmerkmal das Wasser reichen.

Was aber vielleicht auch an dem vom Hersteller ins Fahrzeug investierten Geld liegt.

-> der Hersteller investiert weniger in die Entwicklung -> das Produkt ist dadurch etwas schlechter, dafür aber günstiger als teurere Konkurrenzprodukte.

Wenn es nicht so ist, also ein Hersteller mehr investiert hat als die Konkurrenzhersteller, er aber trotzdem im Endeffekt kein besseres Produkt anbieten kann, dann hat er etwas falsch gemacht.

Das ist zwar vielleicht eine vereinfachte Milchmädchenrechnung und die Realität wird wohl viel komplizierter sein, aber prinzipiell müsste es so laufen.

Klar kann man die Entwicklungskosten auch drücken, indem man z.B. nach einem Baukastenprinzip vorgeht und in zig Modellen die gleiche Technik einsetzt, das wiederum reduziert aber die Exklusivität und Begehrlichkeit.

BMW-Technik z.B. wird i.d.R. nur in BMW´s verbaut. Audi-Technik kann man viel günstiger auch in einem VW/Skoda/Seat erwerben, was mMn die Exklusivität eines Audis reduziert.

Grüße, Philipp

Beim E 46 gab es in der Tat große Probleme mit ausgerissenen Hinterachsbefestigungen und auch die Querlenker schlugen gerne aus, das Fahrwerk war bezüglich Dauerhaltbarkeit ein gravierender Schwachpunkt dieser Baureihe.

Aaaber: das stellte sich alles erst nach mehreren Jahren heraus, der F 30 ist allerdings erst seit einigen Monaten auf dem Markt 😉

Für Aussagen über die Dauerhaltbarkeit ist es daher viel zu früh (deswegen kritisiert man den Handschuhfachdeckel 😁 ), der E 90 war recht problemlos im Allgemeinen.

Ob der F 30 ein langfristiger Erfolg wird kann man in einigen Jahren beurteilen, sobald die stärksten Konkurrenten C-Klasse und A 4 in neuer Auflage antreten, derzeit ist der 3er das einzige aktuelle Modell der 3.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen