Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Ja, alles gut. Niemand weiß alles. Aber mir ist in Deutschland bisher nur ein Fall erinnerlich, wo ein Hersteller Autos zurückgekauft hätte. Das war Anfang der 80er VW mit den Rost-Golfs aus DDR-Blech. Die standen damals in Zweierreihen beim örtlichen Händler und ein Monteur musste mit einem spitzen Hammer die Dächer der vier bis sechs Jahre alten Golf 1 perforieren, damit es garantiert Totalschäden wurden und nicht auf Umwegen wieder in den Handel geraten konnten. Das habe ich mit eigenen Augen gesehen.
Den E36 habe ich seit Einführung auf dem Schirm, kann die Dauerstests in den einschlägigen Zeitschriften auswendig aufsagen, mich aber an keine nennenswerten Skandale erinnern.
Mk, mach bitte für Probleme mit deinem Auto ein eigenes Thema auf oder da wo es passt aber bitte nicht hier da hier das Thema ein ganz anderes ist.
Darüber wo wir grad labern ist ein allgemein Thema und kein Spezifisches wie bei dir.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 8. Dezember 2021 um 12:29:35 Uhr:
Ja, alles gut. Niemand weiß alles. Aber mir ist in Deutschland bisher nur ein Fall erinnerlich, wo ein Hersteller Autos zurückgekauft hätte. Das war Anfang der 80er VW mit den Rost-Golfs aus DDR-Blech. Die standen damals in Zweierreihen beim örtlichen Händler und ein Monteur musste mit einem spitzen Hammer die Dächer der vier bis sechs Jahre alten Golf 1 perforieren, damit es garantiert Totalschäden wurden und nicht auf Umwegen wieder in den Handel geraten konnten. Das habe ich mit eigenen Augen gesehen.Den E36 habe ich seit Einführung auf dem Schirm, kann die Dauerstests in den einschlägigen Zeitschriften auswendig aufsagen, mich aber an keine nennenswerten Skandale erinnern.
Krass, davon hab ich auch schon gehört, aber noch niemand konnte mir dazu mehr sagen.
Das waren doch die Gölfe, die mit irgendeinem mutmaßlichem Recyclingblech aus der UdSSR oder so gebaut und dann teilweise wegen eines anderen Kompensationsgeschäfts (ich hab in dem Zusammenhang glaub ich auch schonmal was von einem Planetarium von Carl Zeiss, Jena gehört) auch wieder in der DDR (vornehmlich Ost-Berlin) gelandet sein sollen, oder ??
Ähnliche Themen
...die rostbedingte Rückkaufgeschichte steht bei wikipedia, ist aber als "nicht belegt" gekennzeichnet:
Die Modelle aus der Anfangsserie haben eine für BMW-Verhältnisse ungewöhnlich schlechte Karosseriequalität, was sich in zahlreichen Quietsch- und Klappergeräuschen zeigte, aber auch aufgrund mangelnder Passgenauigkeit von Karosserieteilen zu starken Windgeräuschen vor allem an Scheinwerfern und Seitenspiegeln führte. Diese Modelle waren auch korrosionsanfällig, weswegen BMW bereits sehr bald Rückstellungen bildete, um diese frühen Exemplare vom Markt kaufen zu können, um Imageschäden durch rostige Fahrzeuge zu vermeiden. Die Fahrzeuge aus dieser Anlaufserie wurden in den deutschsprachigen Medien auch sehr dafür gescholten, dass sie eine zu spontan reagierende Lenkung hätten, die das schnelle Fahren angeblich erschwerte.
Gehen wir mal davon aus das das auch tatsächlich passiert ist.
Dann hätte ich gern gewusst wie viele das in Stück und % gewesen sein könnten.
Wie gesagt, Rückstellungen werden laufend für sowas gebildet, das ist nichts ungewöhnliches.
Ein gut erhaltener E36 ist immer etwas schönes, aber 6000 EUR für eine 316i-Limo?
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=327048773
Wenn es ein 320er wäre..OK.
Es ist leider nicht so dass man die Kiste kauft und gut. Ich würde sofort wieder mit dem Schrauben loslegen und die Kühlwasserflansche wechseln 😉
Oder wie wäre es mit einem hier und da angedellten, rostigen Compact für das gleiche Geld? Inklusive panzertapeverstärktem Außenspiegel.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=331545626
Der Kurze wär für ca. 2500 als Alltagsschlurre okay.Spiegel is ja schnell getauscht und wenn er schon Beulen und Dellen hat,geht man auch entspannter mit Parkdellen um.
Aber der aufgerufene Preis is halt einfach zu hoch.....
Greetz
Cap
Schöner Clubsport
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1960462075-216-9281?...
Auch ein schönes Clubsport - Exemplar.
Sieht aus der Ferne fantastisch aus.
(Hat der Markus entdeckt:-))
Ja, stand gestern noch auf reserviert und heute verkauft.
Gestern in einer Facebookgruppe gelesen, dass jemand verzweifelt einen schönen E36 von 323-328 sucht und das bis 10000 €. Da nur noch Schrott auf dem Markt ist (lt. seiner Aussage), hat er sein Budget auf 15k erhöht.
Für 10K bekommt man tatsächlich keinen guten E36 mehr.
Jemand der sich mit den Preisen von E36 beschäftigt sollte das aber mittlerweile erkannt haben.
Der inserierte Clubsport war tatsächlich in einem sehr guten Zustand, weshalb meiner Meinung nach der Preis durchaus angemessen war und ist.
Die Einschätzung, dass der e36 schon seit einiger Zeit spürbar anzieht, kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen.
Ich stand vor einigen Monaten vor der Entscheidung auf einen e12 zu wechseln;
dafür hätte allerdings wiederum meine 325er Limo, Baujahr 1991, wirklich guter Originalzustand mit ca. 180’ km weichen müssen.
Ich habe den Wagen lediglich mündlich und ohne konkrete Preisvorstellung in meinem näheren Umfeld angeboten und war von der Resonanz mehr als überrascht.
Es gab zahlreiche Interessenten, die von sich aus Preise im Bereich von 10‘ € genannt haben; wohlgemerkt „nur“ für eine Limousine.
Und ganz nebenbei.
Der angebotene Clubsport, war zumindest nach dem, was man auf den Bildern sehen konnte, schon ein echtes Schmankerl, da bei mir sofort den berühmt/berüchtigten HabenWollenReflex ausgelöst hat 😉.