Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Je weniger Dreck, Wasser und vor allem Salz desto besser, das dürfte wohl klar sein.
Daher denke ich das auch meiner, der schon seit über 10 Jahren gar keinen Winter und kaum Wasser gesehen hat, und davor 10 Jahre so gut wie keinen harten Winter mit Salz erlebt lässt ihn daher auch noch gut da stehen.
Klar gab es 2 kleine Problemchen. 1x hatten die Glaser beim raustrennen der Scheibe an der A-Säule einen Kratzer nicht ordnungsgemäß instand gesetzt und es fing daher da mal oben an zu blühen was aber sofort beseitigt wurde.
Und das andere ist wie bei vielen das dämliche Gummi vom Kofferraum. Das fängt an der Schnittstelle wo Stahl auch drin ist an zu gammeln und überträgt sich auf den Falz. Nicht schön, wurde aber auch sofort beseitigt und neue Dichtung verbaut.
Mein 1993er M3 kommt ja rostfrei aus Teneriffa und wird weder bei Regen, geschweige denn im Winter gefahren.
Flugrost von Anbauteilen / Schrauben usw. hatte ich bei der technischen Revision beseitigt.
Nach 2 Jahren im Carport ist jetzt deutlich Rost an Schrauben und selbst am erneuerten Fahrwerk zu sehen……
Da ich immer wieder irgendetwas zu Schrauben habe, kommt für mich eine externe Lagerung im Trockenen nicht in Frage.
Werde hoffentlich irgendwann in den nächsten Jahren meinen Traum verwirklichen und mir eine Garage bauen.
Gruß
Dirk
Und genau das sind die Gründe, warum ich mich immer köstlich amüsieren muss, wenn ich in irgendwelchen Anzeigen „rostfreie“ e36 sehe.
Ich persönlich glaube, dass ich in meinem Leben erst einen wirklich rostfreien e36 gesehen habe.
Und das war im BMW Museum in München.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. Dezember 2021 um 13:05:18 Uhr:
Und kriegt der ein H?
Das steht noch nicht fest. Möglich wäre es wohl ohne etwas verändern zu müssen.
Ähnliche Themen
Macht ja nur Sinn wenn du Euro 1 und oder die Umweltplakette grün brauchst.
Sonst lohnt sich das ja eher weniger, so zumindest was ich immer so gehört und recherchiert hatte.
Ich weiß ja nicht ob es bei den pkw untereinander Unterschiede gibt , aber für meinen Käfer Zahl ich 250€ inkl Vollkasko ohne Hochstufung im Schadensfall . Das bekomm ich so mit der normalen Versicherung nicht hin
Zitat:
@kai530 schrieb am 5. Dezember 2021 um 21:11:08 Uhr:
Ich weiß ja nicht ob es bei den pkw untereinander Unterschiede gibt , aber für meinen Käfer Zahl ich 250€ inkl Vollkasko ohne Hochstufung im Schadensfall . Das bekomm ich so mit der normalen Versicherung nicht hin
Du verwechselst H-Kennzeichen mit einer Oldtimerversicherung 😉
Das ist unabhängig voneinander.
Mein e36 ist auch als Oldtimer VK versichert für irgendwas um die 180€.
Und ich habe kein H-Kennzeichen 🙂
Das zahl ich nicht mal für mein Cabrio und bzw. auch nicht für meinen Touring. Rabattretter drin.
Aber ja, wenn es soweit bei meinen Beiden ist, der Touring zuerst, dann werde ich mich noch mal genauer beschäftigen.
Vor allem weiß man nicht was die Grünen in der Ampel noch so alles anstellen werden.
Vielleicht vergeht mit das Autofahren komplett.
Edit: Jetzt bist mir dazwischen gerutscht, mein Beitrag galt dem über dir.
Zitat:
@Moosi schrieb am 5. Dezember 2021 um 17:58:45 Uhr:
Und genau das sind die Gründe, warum ich mich immer köstlich amüsieren muss, wenn ich in irgendwelchen Anzeigen „rostfreie“ e36 sehe.
Ich persönlich glaube, dass ich in meinem Leben erst einen wirklich rostfreien e36 gesehen habe.
Und das war im BMW Museum in München.
Mein M3 steht nicht im BMW Museum, ich kann ihn dir gerne mal vorstellen zum Thema Rostfreie E36 ;-)
Zitat:
@EMVCI schrieb am 5. Dezember 2021 um 21:33:37 Uhr:
Zitat:
@Moosi schrieb am 5. Dezember 2021 um 17:58:45 Uhr:
Und genau das sind die Gründe, warum ich mich immer köstlich amüsieren muss, wenn ich in irgendwelchen Anzeigen „rostfreie“ e36 sehe.
Ich persönlich glaube, dass ich in meinem Leben erst einen wirklich rostfreien e36 gesehen habe.
Und das war im BMW Museum in München.Mein M3 steht nicht im BMW Museum, ich kann ihn dir gerne mal vorstellen zum Thema Rostfreie E36 ;-)
Meine Gratulation dazu und weiterhin viel Spaß mit deinem Wagen.
Dann hattest du wohl das Glück ein außerordentliches
Exemplar zu ergattern.
Wenn dem wirklich so ist, wie du sagst, dann hast du einen Wohl vom ersten Tag an außergewöhnlich gut behandelten Wagen.
Vielleicht polarisiere ich ja mit meiner Meinung oder bin überkritisch, aber ich bin auch davon überzeugt, dass, vor Allem bei frühen Modellen, die Verwendung des Begriffes „rostfrei“ in den allermeisten Fällen mehr als gewagt ist.
Ich gebe deshalb das von dir gemachte Angebot gerne (in anderer Weise) zurück.
Wenn du mal sehen willst, wo ein e36 überall rosten kann, komm gerne mal bei mir vorbei.
Ich habe seit einigen Jahren eine Schlachtlimousine von 1991 stehen, die an wirklich ALLEN bekannten e36 Schwachstellen durch ist ;-).
Meiner ist auch absolut "Rostfrei" - ein ehemaliger Japanimport M3 E36 3.2
Schweller, Kotflügel, bekannte Kofferraum Stellen etc. sehen tatsächlich aus wie neu, auch Lacktechnisch.
Beim E36 gab es und gibt es noch immer sehr gute Exemplare ohne irgendwelche Roststellen, die sind aber durchaus relativ selten.
Am ehesten findet man diese bei den sogenannten Japanimporten sowie auch eventuell aus Spanien/Italien und natürlich auch aus den USA (wobei das für mich keine Option wäre).
Meine beiden 6-Ender sind ebenfalls rostfrei, wobei Kleinigkeiten natürlich behandelt werden mussten ohne jedoch neues Blech einzuschweißen. Ausgenommen sind Achsteile, wobei hier bei oberflächlichem Befall eine Trockeneisbehandlung mit anschließender Versiegelung Ruhe für die nächsten Jahre gewährt. Andernfalls kann man auch bei substanziellen Verlusten strahlen und pulvern wie ich dies bei meiner 323er Limo gemacht habe.
Rötlichbraune Beläge an Montagematerial sollte man nicht bei der Rostbeurteilung von weiterhin genutzten Exemplaren heranziehen. Das wäre dann tatsächlich auf dem Niveau eines Museumsfahrzeugs.
Ich denke, das ist ganz klar eine Frage der Definition : Jedes im Alltag genutzte Fahrzeug hat Rost, und selbst wenn es nur Flugrost an den Achsschrauben hat, so ist auch dieses Fahrzeug "vom Rost befallen".
Einzig ein Museumsfahrzeug welches als Neuwagen in klimatisierten und luftentfeuchteten Räumen abgestellt wurde, ist tatsächlich rostfrei.
Aber die meisten hier verstehen unter rostfrei, dass die üblichen Stellen wie WHA, Heckblech, Radlauf usw. nicht vom Gammel befallen sind.
Rost ist für mich im „klassischen“ Sinn genau das, was FourScore unter übliche Stellen beschrieben hat.
Alles Andere sind, nach meiner Definition, Gebrauchsspuren.
Dass es offensichtlich rostfreie e36 gibt, zweifle ich auch garnicht an.
Sicherlich gibt es noch den von Anfang an rentnergepflegten FastNeuwagen (vorzugsweise ein nackter 316😉)oder die liebhabergepflegten M‘s, Coupes oder Cabrios.
Bei Limos oder gar Touring ist das aber schon wieder eine ganz andere Sache.
Aber, und da entschuldigt bitte meine Ehrlichkeit, der e36 ist im Grunde ein übler Roster, der nur bei wirklich guter Pflege und mit Sachverstand langfristig „rostfrei“ gehalten werden kann.
Und bevor ihr mich für diese Aussage verurteilt.
Ich bin ganz klar ein Fan davon, habe nicht nur Einen und mag dieses Modell trotz seiner offensichtlichen Macken sehr !!