Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
KapitaenLueck hat Recht.
Ich hab mich mit meinen 30 € Ersparnis definitiv vertan.
Bisher hatte ich 221 € für die Saison 04 bis 10 und künftig sind es knapp 192 € für das ganze Jahr.
Von daher bringt das H Kennzeichen, zumindest bei meinem 325er definitiv was.
Hinsichtlich der Umweltzonen ist es aber wohl egal, da ich ja auf Grund des G-Kat ohnehin schon ne grüne Plakette hatte.
Jain, wenn da steht nur für Euro 5 aufwärts bist du mit deinem Euro 2 eigentlich raus. Ausgenommen sind ja angeblich die H-Fahrzeuge und dann machte das mal so richtig Sinn.
Ok, du hast wohl nur Euro 1, da spart man dann natürlich auch ganz gut.
Aber lassen wir das mal stecken denn das kann sich ja bei Bedarf ein jeder in ein paar Sekunden alles selber ergurgeln.
Muss leider noch bis 2023 warten und hole mir das lange H (und Saisonkennzeichen) dann auch nur aus steuerlichen Gründen. Beim Euro 1 M3 lohnt es sich deutlich.
Eine günstige Youngtimer Versicherung, welche Fahrer unter 25 (meinen Sohn) einschließt, habe ich leider auch noch nicht gefunden.
Incl. Steuer wird so immer knapp ein Tausender für eine sehr übersichtliche Nutzungsdauer fällig und
bei unseren 5 Fahrzeugen summiert sich das…..
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
Ich bin mit meinen Oldies beim OCC.
Die sind günstig und Fahrer sind ab 23 Jahren erlaubt.
Allerdings ist die jährliche Fahrleistung auf max. 10‘ km beschränkt.
Meine 325 Limo kostet dort inkl Vollkasko 165 € für die Saison 04/10;
Der 540 Touring meines Sohnes liegt bei ca. 600 € fürs ganze Jahr (auch inkl Vollkasko)
Ähnliche Themen
Mit Fahranfänger includiert klingt das mit ca. 350€ im Jahr recht günstig.
Ich bezahl mit VK 150/300 normal aber bei guter SF irgendwas um die 260€. Aber eben ohne Youngstererlaubnis, nur Partner oder Fahrer und 10T / Jahr.
Wir werden sehen ob ich das mal mache bzw. es sich für mich lohnt. Nur beim Touring dauert es noch bis 2025 und beim Cabrio muss ich sogar bis 2027 warten.
Mal sehen wie teuer das Autofahren bis dahin allgemein so wird.
Meine Youngtimer sind alle bei der Württembergischen und beim ADAC versichert. Saisonkosten inkl. Vollkasko liegen zwischen 160-220 € je nach Fahrzeugmodell. Nachteil beim ADAC man braucht ein Wertgutachten (kostet ca. 150 €). Die Württembergische benötigt das nicht. Mindesalter der Fahrzeuge muss 20 Jahre sein.
Mein 97er 320er Cabrio kostet 124 € (Steuern und Vollkasko). Natürlich pro Monat, und das ist eine günstige Youngtimer-Versicherung mit Km-Beschränkung. Ihr könnt euch in Deutschland glücklich schätzen aufgrund der billigen Versicherungen, selbst wenn der Sprit ein bissl teurer ist :-)
Je mehr PS, desto teurer...Prozente? Kenne das Deutsche System nicht... Wir haben noch ein Bonus-/Malus-System... https://www.oeamtc.at/.../...ystem-bei-fahrzeugversicherungen-16180308
Ist ähnlich zu unserem System.
Nur bei uns wird nicht zwingend auf PS geschaut, zwar auch, aber hier kommt es er auf die Schadenshäufigkeit an.
Was bei euch die Bonus Stufen bzw. bei Raufstufung der Malus sind bei uns die Prozente.
So, in welcher Bonusstufe bist du denn? Wenn ich es richtig verstanden habe ist 1 die tiefste oder?
Bei manchen Versicherungen gibts noch Minusstufen.
Bin in der besten Stufe, billiger wirds nicht mehr.
Nach Unfallhäufigkeit wird in Österreich nicht geschaut.
Zusammengefasst kann man sagen, dass die Versicherungen insbesondere für starke Autos in Österreich extrem teuer sind bzw. die KFZ-Steuer sehr hoch. Der Anteil an Fahrzeugen mit weniger PS ist hier sicher niedriger.
Bei der Youngtimerversicherung habe ich dieses Stufensystem allerdings nicht. Der Wagen wurde nach einem Zeitwert versichert und bei einem Totalschaden wird dieser Wert ausbezahlt.
Zitat:
@Moosi schrieb am 22. Oktober 2021 um 18:37:23 Uhr:
Hallo Dirk,Ich bin mit meinen Oldies beim OCC.
Die sind günstig und Fahrer sind ab 23 Jahren erlaubt.
Allerdings ist die jährliche Fahrleistung auf max. 10‘ km beschränkt.Meine 325 Limo kostet dort inkl Vollkasko 165 € für die Saison 04/10;
Der 540 Touring meines Sohnes liegt bei ca. 600 € fürs ganze Jahr (auch inkl Vollkasko)
Bei OCC kann man ab einem Fahrzeugalter von 20 Jahren versichern. Die Höhe des Beitrages hängt auch vom Wertgutachten ab, mein M3 ist mit einem Versicherungswert lt. Wertgutachten versichert. Wär dieser Wert weniger, wär auch der jährliche Beitrag niedriger.
Moin Leutz, Eigentlich wollte ich mich, und meine hobelst, fein säuberlich vorstellen und meine Meinung kundtun....Über die Zukunft der e36
Wäre mir nach nem 20min Roman den ich hier wie eine besessene Krake hingelegt hatte nicht mein Handy ausgegangen
Daher die Kurzformen...bin der faty aus nrw fahre generel golf1turbos o glader und neuerdings gerne auch e36 von der firma Mst wiesmann einen 2.6L und einen 3L beide von Wiesmann
Beste grützi