Dacia Duster Pick-up (2018): Neuvorstellung, Motorisierung
Neuer und dem bei uns bekannten Dacia Duster näher ist das abgebildete Modell: Der rumänische Karosserie-Bauer Romturingia präsentierte eine Single-Cab-Version auf Basis des im Herbst 2017 vorgestellten Duster II. Der trägt das rumänische Emblem und entspricht bis zur B-Säule auch sonst dem gewohnten Modell. Dahinter zimmert Romturingia eine eigene Seitenwand, eine Plastik-Abdeckung für die Ladefläche sowie eine angepasste Heckklappe auf die B0-Plattform.
Der Vorgänger ging nie an Privatkunden
Der Karosserie-Spezialist hat darin Erfahrung. 2014 entstand ein ähnliches Modell. Der damalige Duster Pick-up gefiel vielen, doch sämtliche 500 Stück gingen an OMV Petrom. Die meisten Exemplare fahren bis heute für den Erdöl- und Erdgaskonzern. Mit bis zu 450 Kilogramm Werkzeug auf der Ladefläche, 110 PS starkem Diesel unter der Motorhaube und einer Antriebswelle in jedem Radkasten.
Die Neuauflage kommt ebenfalls mit Allrad und Diesel. Das zu Vorstellungszwecken herangezogene Modell trägt den 109 PS starken dci110. In den späteren Serienfahrzeugen könnten bereits die Nachfolger-Aggregate mit 116 PS stecken. Wie viele Duster Pick-up diesmal entstehen, verriet Romturingia offiziell noch nicht. Auch nicht, ob erneut ein Flotten-Kunde die gesamte Charge aufkaufen wird.
Lokale Dacia-Fans gehen davon aus, dass man aufgrund des großen Interesses am Vorgänger nun private Abnehmer mit einplant. Ein Vorteil, falls jemand einen Duster Pick-up auf deutsche Straßen holen will. Der Import der südamerikanischen Variante ist unter Garantie komplexer als die Einfuhr eines Duster aus dem EU-Staat Rumänien.
*****
In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
54 Antworten
Ok, da fehlt es dann doch an Bodenfreiheit. Da rückt dann der neue Jonny von Suzuki ins Visier. Der sieht fast wie eine geschrumpfte G-Klasse von Mercedes aus.
Ich meinte Jimny, nicht Jonny, gibt in der App halt keine Editierfunktion.
Ich sehe es wie PipD Black
SUVs, die sich "achtbar" schlagen, gibt es genug. Aber bei häufiger "artgerechter" Nutzung wird es teuer, denn dafür sind Schlechtwegefahrzeuge nicht wirklich gebaut.
Daher wären Untersetzung und 20cm Luft unter den Achsen wünschenswert, auch für einen kleinen Offroad Pickup. Die Mechanik muss dann die Drehmomente aber auch aushalten.
Über Sperre hinten kann man dann reden, aber die verteuert die Sache noch mal. Ein mechanisches LSD wäre ein Kompromiss, der die Bremsanlage schont, weil viele Bremseneingriffe vermieden würden.
Den Jimny habe ich nicht vergessen, tolles Auto, aber noch kürzer und aktuell meines Wissens kein Pickup in Sicht.
Bernhard
Beim aktuellen Duster ist der erste Gang so kurz übersetzt, da reicht zum anfahren eh bequem der zweite Gang.
Ähnliche Themen
Hier noch ein paar Infos und Bilder zum PU.
Wozu der Aufwand? In Südamerika werden recht ordentliche Pickups von FIAT angeboten, auch mit Doppelkabine.
Selbst Volkswagen bietet dort ein Modell an, weit unterhalb des in Deutschland lieferbaren Pickup-Kleinlaster.
Vermutlich haben diese Fahrzeuge dort nicht die aufwendige Abgasnachbehandlung wie bei uns, aber da es sich hier um Großserie handelt, wäre es sicher weniger das Problem, hier fertige Fahrzeuge so mit anzubieten.
Mir hat insbesondere der FIAT richtig gut gefallen, nur hätte ich keine Verwendung für das Teil.
Ist echt nicht schlecht in der Fahrzeugklasse gerade im Wald und Wiesen Betrieb wird es mit den normalen pickups schon mal eng. Da wäre der eine Alternative nur wie schon von anderen gewünscht Untersetzung wäre nicht schlecht.
Vielleicht auch noch ein etwas größerer Motor für die mit Anhänger und beladung auf der Pritsche.
Ein Kumpel fährt den normalen Duster für den Alltag reicht der Diesel ,wenn der mal ziehen muss hat der echt zu kämpfen.
Von der Geländegängigkeit braucht der Duster sich nicht verstecken.
Für die schönwetter SUV reicht das locker wie Tiguan und co.
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 26. Oktober 2018 um 23:32:14 Uhr:
Wozu der Aufwand? In Südamerika werden recht ordentliche Pickups von FIAT angeboten, auch mit Doppelkabine.
Nicht nur Fiat oder VW. Da bieten eigentlich sämtliche Hersteller etwas an. Sogar Peugeot auf Basis des Kleinwagens. Die haben da recht interessante Modelle. Über Abgase müssen die sich da nicht so die Gedanken machen. Diesel fährt da keiner außer in LKW und Treckern (wie es sich eigentlich auch gehört) und Benzin fahren die E85.
Südamerika wird ja auch so rücksichtsvoll bewirtschaftet. Regenwald steht ja wirklich im Weg, muss man abholzen.
Zitat:
@Angus68 schrieb am 27. Oktober 2018 um 07:58:21 Uhr:
Südamerika wird ja auch so rücksichtsvoll bewirtschaftet. Regenwald steht ja wirklich im Weg, muss man abholzen.
Nur weil die
tausend Jahre späterdas gleiche machen sollte man auf sein grünes Fähnchen nicht so stolz sein.
Nach SUV-Mode erblüht, allerdings viel kleiner die PickUp-Mode... auch bei DACIA.
Auch durchaus als Original eine Chance. ... also ... machen.
Zitat:
@Angus68 schrieb am 27. Oktober 2018 um 07:58:21 Uhr:
Südamerika wird ja auch so rücksichtsvoll bewirtschaftet. Regenwald steht ja wirklich im Weg, muss man abholzen.
Bevor man solchen Schwachsinn zumindest im Zusammenhang zum Automobil hier postet, sollte man sich mal mit den Ursachen dieses Verhaltens beschäftigen. In hiesigen Breiten kann man natürlich wunderbar mit seinem Öko-Hipster-Scheiß als Gutmensch leben und alle anderen an den Pranger stellen. Wenn man mal in sich geht, stellt man mit Schrecken fest, dass man u. U. auch selbst für das dortige Gebahren verantwortlich sein könnte. Man darf nur nicht den Fehler machen und von zwölf bis Mittag denken.
Ah, also hab ich vor kurzem den Vorgänger gesehen.
Dacht schon ich hab was am Auge - und geglaubt hats mir auch niemand.
Hat was

___
Unabhängig davon auf welchen Beitrag sich das bezieht:
Zitat:
@PIPD black schrieb am 27. Oktober 2018 um 11:33:24 Uhr:
In hiesigen Breiten kann man natürlich wunderbar mit seinem Öko-Hipster-Scheiß als Gutmensch leben und alle anderen an den Pranger stellen. Wenn man mal in sich geht, stellt man mit Schrecken fest, dass man u. U. auch selbst für das dortige Gebahren verantwortlich sein könnte. Man darf nur nicht den Fehler machen und von zwölf bis Mittag denken.
Wahre Worte, die nur leider bei diesen Menschen gleich wieder als
Angriff gewertet werden.
Sehr gut proportioniert, passt.
Der normale Duster sieht von hinten eher aus wie die Biene Maja mit einem BMI von 40 in Reiterhosen.
Gruß
electroman
Zitat:
@PIPD black schrieb am 26. Oktober 2018 um 19:41:23 Uhr:
Während es bei Ford noch 30% auf die Liste gibt, gibt’s bei Dacia ja gewöhnlich kaum etwas an Rabatt.
Nun, das ist leicht zu erklären: Bei DACIA gibt es grundsätzlich einen fairen Preis und die Rabatte bei Ford (oder sonst wer) sind bei den VK´s längst eingepreist.
Wir haben ja auch so einen Duster und der läuft und läuft, steht seit 8 Jahren draussen. Mittlerweile schon bei den verkauften Stückzahlen ein echter "Volks"wagen.