Dacia Duster Pick-up (2018): Neuvorstellung, Motorisierung
Neuer und dem bei uns bekannten Dacia Duster näher ist das abgebildete Modell: Der rumänische Karosserie-Bauer Romturingia präsentierte eine Single-Cab-Version auf Basis des im Herbst 2017 vorgestellten Duster II. Der trägt das rumänische Emblem und entspricht bis zur B-Säule auch sonst dem gewohnten Modell. Dahinter zimmert Romturingia eine eigene Seitenwand, eine Plastik-Abdeckung für die Ladefläche sowie eine angepasste Heckklappe auf die B0-Plattform.
Der Vorgänger ging nie an Privatkunden
Der Karosserie-Spezialist hat darin Erfahrung. 2014 entstand ein ähnliches Modell. Der damalige Duster Pick-up gefiel vielen, doch sämtliche 500 Stück gingen an OMV Petrom. Die meisten Exemplare fahren bis heute für den Erdöl- und Erdgaskonzern. Mit bis zu 450 Kilogramm Werkzeug auf der Ladefläche, 110 PS starkem Diesel unter der Motorhaube und einer Antriebswelle in jedem Radkasten.
Die Neuauflage kommt ebenfalls mit Allrad und Diesel. Das zu Vorstellungszwecken herangezogene Modell trägt den 109 PS starken dci110. In den späteren Serienfahrzeugen könnten bereits die Nachfolger-Aggregate mit 116 PS stecken. Wie viele Duster Pick-up diesmal entstehen, verriet Romturingia offiziell noch nicht. Auch nicht, ob erneut ein Flotten-Kunde die gesamte Charge aufkaufen wird.
Lokale Dacia-Fans gehen davon aus, dass man aufgrund des großen Interesses am Vorgänger nun private Abnehmer mit einplant. Ein Vorteil, falls jemand einen Duster Pick-up auf deutsche Straßen holen will. Der Import der südamerikanischen Variante ist unter Garantie komplexer als die Einfuhr eines Duster aus dem EU-Staat Rumänien.
*****
In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
54 Antworten
Oh, da sind jetzt aber einige sauer, dass ihre Spielzeuge dafür sorgen, dass gigantische Flächen des Regenwaldes gerodet wurden und werden, damit dann angebaut werden kann, um Cellulose-Ethanol zu gewinnen.
diese Wagen sind doch damals für die Montage von Firmen von Oel Arbeitern Angefertigt worden, und nicht für die Öffentlichkeit.
mfg
Auf der Homepage von Dacia steht, dass es den Logan mal als Pick-up in Deutschland gab.
Ja, und zwar ziemlich erfolglos. Deshalb frage ich mich, warum man einen Duster Pick-Up nachschieben sollte?
Wird sich nicht verkaufen, Pick-Ups als Nutzfahrzeuge sind hier kaum gefragt, Single-Cabs erst recht nicht.
Deutschland ist Hochdachkombi und Kastenwagen-Land, bei unserem dicht ausgebauten Straßennetz hat ein Pick-Up quasi nur Nachteile.
Bayern ist nicht Texas, Niedersachsen nicht Louisiana...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Angus68 schrieb am 27. Oktober 2018 um 15:09:42 Uhr:
Oh, da sind jetzt aber einige sauer, dass ihre Spielzeuge dafür sorgen, dass gigantische Flächen des Regenwaldes gerodet wurden und werden, damit dann angebaut werden kann, um Cellulose-Ethanol zu gewinnen.
Jo und all die Rodungen in Indonesien damit da Ölpalmen für den Mindestanteil an Biodiesel wachsen können.
Wenn Politiker und andere wissensferne Verblendete was durchsetzen wollen...
Die Kombination find ich interessant: Südamerika - Diesel. Offensichtlich wird kein Benziner angeboten.
Zitat:
@wevi85 schrieb am 28. Oktober 2018 um 17:28:01 Uhr:
![]()
Na, na, na.
Ging gerade bei Facebook durch die Volvo Gruppen und passte zum Artikel den ich gerade am lesen war
Zitat:
@wevi85 schrieb am 28. Oktober 2018 um 17:54:12 Uhr:
Ging gerade bei Facebook durch die Volvo Gruppen und passte zum Artikel den ich gerade am lesen war
Ach, da stand dann zufällig ein Sandero im Hintergrund.
Tach,
würde ich mir sofort kaufen wenn verfügbar. Mal kein Monster wie Ranger, Amarok und Co.
Wär der perfekte Ersatz für meinen Logan Pick Up, ist unser Spassauto. Und eine absolute Rarität mittlerweile. Wer Lust hat kann ja mal bei mobile nachschauen wie die momentan gehandelt werden.Wurde nur bis 2011/2012 gebaut. Bei meinem aus 2011 mit 60TKM und Superzustand hätte ich kaum Wertverlust.
Walter
Ich würde den auch sofort nehmen. Schade, dass bisher der Ouroch nicht für Europa vorgesehen war.
Hmmm... Wenn der Vorgänger durch nur einen Abnehmer aufgekauft wurde, warum zum Geier sehe ich hier in Dunkeloberpfalz regelmäßig einen Duster I Pickup in Blau mit AS Kennzeichen rumeiern???
Und NEIN ich nehme keine Bewustseinsverändernden Substanzen zu mir!!!
Zitat:
@beamerfan schrieb am 30. Oktober 2018 um 12:10:40 Uhr:
Hmmm... Wenn der Vorgänger durch nur einen Abnehmer aufgekauft wurde, warum zum Geier sehe ich hier in Dunkeloberpfalz regelmäßig einen Duster I Pickup in Blau mit AS Kennzeichen rumeiern???
Und NEIN ich nehme keine Bewustseinsverändernden Substanzen zu mir!!!
Den gab`s wohl doch offiziel in Südamerika zu kaufen, lt meines Freundlichen. Da er diesen nicht als lieferbar für Europa gekennzeichnet hatte, meinte er, dann bleibt nix anderes übrig, als Selbstimport.
Den Dokker Pick-up gibt es in Italien