Der DSG Sammelthread
Mahlzeit Jungs,
dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.
Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.
Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert
meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.
652 Antworten
Könnte man vermuten ja. Wie soll man sowas am besten bei der Werkstatt ansprechen, einfach etwas eindringlicher darauf hinweisen?
Die meinten halt sie haben alles überprüft und es arbeitet normal. Ich muss eh demnächst nochmal in die Werkstatt, keyless go spinnt immernoch obwohl schon eine Antenne gewechselt wurde.
Zitat:
@Otoroboto schrieb am 1. November 2020 um 13:00:36 Uhr:
Meine Frage daher, kennt jemand diese Symptome und hat damit auch eine Instandsetzung erhalten?
Ja, ich kenne diese Symptome und habe mich damit abfinden müssen. Ich hatte die Garantieverlängerung auf 5 Jahre / 100000km und habe in der Zeit insgesamt 4 unterschiedliche Serviceberater in drei Werksätten auf die Probleme angesprochen. 2016 bei ~20000km wurde noch bestätigt, dass die Doppelkupplung auffällig sei und man das beobachten müsse. Ab da ging es bergab: "Nee, ich kann da nix feststellen", "Es sind keine Fehler hinterlegt", "Wir haben eine Messfahrt gemacht und es ist alles bestens in Ordnung".
Vielleicht hast du eine gute, lange Geschäftsbeziehung zum Autohaus, oder die Chemie stimmt mit dem Serviceberater, dann könnte es klappen, dass du eine neue Kupplung bekommst. Ansonsten geht es aber wohl nur noch auf die harte Tour (Gutachter, Anwalt). Oder du hast Glück und bleibst mit dem Wagen liegen, dann hast du auch bessere Karten.
Ähnliche Themen
Danke für den Erfahrungsaustausch. Mit dem Autohaus habe ich erst seit dem Autokauf zu tun.
Dass sich das Auto schon mehrmals verschluckt hat, als könnte man mit der Kupplung nicht umgehen, habe ich beim ersten Termin nicht angebracht. Ich hoffe, dass bringt etwas. So etwas habe ich bisher nur bei der etg von psa erlebt, und das ist ja nur ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Ich hoffe ich bleibe von der Hinhalterei verschont. Das Autohaus ist sehr gut bewertet, was ein Grund für einen Kauf dort war.
Vielen Dank.
Bei einem funktionierenden DSG nicht, es wurde alles so abgestimmt das du eig nichts merken dürftest keine zugkraftunterbrechungen kein schaltvorgang.
Im Vergleich zu herkömmlichen automatisierten Getrieben verfügt das DSG über zwei Kupplungen. Beim DSG ist der nächste Gang immer schon vorgewählt und beim Schaltvorgang wird nur der Kraftschluss zur Kupplung mit dem anderen Gang hergestellt. So sollte es theoretisch fast keine Schaltrucke und keinen Zugkraftverlust geben. Die Leistungsstärkeren Fahrzeuge verfügen über Nass-Kupplungen, welche im Alltagsbetrieb weitgehend unproblematisch sind. Bei den schwächeren Motorisierungen werden Trocken-Kupplungen verwendet, welche sich im laufe der Zeit als problembehaftet erwiesen haben.
Also das rucken ist wie, als würde man bei einem Handschalter schnell ein und wieder auskuppeln. Der Motor läuft top würde ich sagen. In den höheren Gängen schaltet er super, gefühlt ist es der zweite Gang, der die Probleme macht. Und eben das wellenartige beschleunigen.
Wie gesagt, bei dem 1.6 Diesel von Arbeit war von alledem nichts zu spüren, dort läuft das Getriebe perfekt.
Zitat:
@Otoroboto schrieb am 4. November 2020 um 12:37:11 Uhr:
Also das rucken ist wie, als würde man bei einem Handschalter schnell ein und wieder auskuppeln. Der Motor läuft top würde ich sagen. In den höheren Gängen schaltet er super, gefühlt ist es der zweite Gang, der die Probleme macht. Und eben das wellenartige beschleunigen.
Wie gesagt, bei dem 1.6 Diesel von Arbeit war von alledem nichts zu spüren, dort läuft das Getriebe perfekt.
Ja, dieses "kein Gas annehmen" ist auch ein typisches Verhalten, was ich von meinem Wagen kenne. DAs ist übrigens genau der 1.6 Diesel und gerade die machen dem DQ200 zu schaffen. Dass der bei deiner Arbeit weniger auffällig ist, würde ich als "Einzelfall" abtun 😁 (man lernt ja von seinen Serviceberatern!)
Ich hab den 1.6 TDI mit 8800km übernommen. Bis 21500km alles gut: "zugkraftunterbrechungsfreie Schaltvorgänge" wie es im Marketing so schön heißt, sprich Schalten war nicht bemerkbar außer am DZM. Ab da sporadisches Rucken beim Schaltvorgang, typisch war dass er beim 1->2 Ruck hinterher kurz kein Gas angenommen hat, ebenso bei 2->3. Andersrum (4->3, 3->2, ausschließlich beim Verzögern, nicht beim Kickdown) ruckt es um so heftiger aber du hast die Probleme mit der Gasannahme nicht, da du ja kein Gas gibst. Auffällig waren bei mir auch sporadische heftige Rucker 7->6 bei leichtem Verzögern. Das ging so bis ~80000km und seitdem wird das Rucken weniger, weil die Kupplungen immer öfter rutschen. Bei Vollgas in den unteren Gängen scheint die Kupplung jetzt grundsätzlich zu rutschen. 🙁 gute 100000km sind auf dem Zähler und der Wagen wird wegen Corona wenig bewegt.
Such dir ein anderes Automatikgetriebe oder finde ich mit den bauartbedingten Marotten und Reparaturkosten des DQ200 ab, ansonsten richtest du dich an dem Auto emotional (Stress!) und uu auch finanziell zu Grunde.
P.S.: mein Wagen hatte bisher ein ausgeprägt autobahnlastiges Streckenprofil bei eher defensivem, gleitendem Fahrstil. Es wurde schon lange hier im Forum vermutet, dass Streckenprofil und Fahrstil erhebliche Auswirkungen darauf haben, ob und wie schnell das DQ200 Zicken macht. Es gab einzelne, die immer in einer Steigung anfahren mussten und trotzdem (oder gerade deswegen?!) gar keine Probleme mit dem DQ200 hatten.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 4. November 2020 um 17:09:37 Uhr:
...
P.S.: mein Wagen hatte bisher ein ausgeprägt autobahnlastiges Streckenprofil bei eher defensivem, gleitendem Fahrstil. Es wurde schon lange hier im Forum vermutet, dass Streckenprofil und Fahrstil erhebliche Auswirkungen darauf haben, ob und wie schnell das DQ200 Zicken macht.
Es gab einzelne, die immer in einer Steigung anfahren mussten
und trotzdem (oder gerade deswegen?!)
gar keine Probleme mit dem DQ200 hatten.
(Hervorhebung von mir.)
Dies kann m.E. passieren, wenn der Simmering - neben der Doppelkupplung -
defekt ist.
Dann kommt Öl auf die Kupplungsbeläge, was zum Rutschen führt.
Wenn bei "Berganfahrten" die Kupplung höher belastet wird, wird dieses Öl verdampft
und die Kupplung verhält sich anschließend "normal".
Danke für deinen Beitrag!
Da ich noch Garantie habe bin ich erstmal nicht gestresst. Was danach ist, wird sich zeigen. Ich möchte den Golf behalten, echt n klasse Auto. Probleme hatten bis jetzt alle Autos die ich hatte, von daher bin ich auch nicht geschockt.
Während der Garantie kann man ja alles mit nehmen was geht, wäre ja blöd wenn man etwas übersieht 😉
Hallo,
da der alte große DQ200 Thread geschlossen wurde, hatte ich einen neuen aufgemacht.
Daher bitte nicht über den Doppelpost schimpfen.
Der alte von mir geöffnete Thread kann ja gelöscht werden.
Nun zu meinem Thema.:
Es geht bei mir so wie bei vielen anderen um Drehzahlsprünge und schon viele viele Versuche der Werkstätten das zu beheben.
Zum Glück haben wir noch 1 Jahr Garantie.
Folgendes ist bisher passiert. Bei ca 14000 km, Kupplungstausch wegen Drehzahlsprüngen.
Dann mindestens 6 mal Reklamiert (wegen Drehzahlsprüngen.
Es wurden etliche Adaptionsfahrten gemacht und Softwareupdates aufgespielt.
Ca 2 Wochen nach dem letzten Update sind nun wieder diese Drehzahlspünge vorhanden. Diesmal aber nicht nur im kalten Zustand,
sondern auch im warmen und vor allem ist es mir auch im 4. Gang aufgefallen, wobei es vorher nur in den ungeraden aufgetreten ist.
Jetzt steht der Wagen wieder in der Werkstatt und die können das nicht nachvollziehen.
Ich bin gestern selbst mit dem Mechaniker mal gefahren und es trat wirklich nicht auf.
Natürlich ist das ja auch nicht permanent.
Meine Befürchtung ist, dass die Werkstatt eine Adaptionsfahrt gemacht hat (auch wenn sie das verneint).
Nun die Frage.:
Kann ich mit VCDS das irgendwie herausbekommen, ob die eine gemacht haben? Wird das im System protokolliert?
Oder muss ich mich da auf die Aussage der Werkstatt verlassen.?
Ach, es geht um einen Golf VII Variant 1.4 TSI 125PS MJ 2017 aktueller KM Stand 37000.
Danke und Gruß Daniel