Der Downsizingflop 325d
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
Beste Antwort im Thema
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
1542 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Der hatte, wie auch der 2002 turbo einen AG Motor 😉
Da wurde ja auch erst die Motorsport Abteilung begründet. Ich habe nur im Hinterkopf, daß der 3.0 CSL der Startschuss für die M GmbH war.
Klärst Du denn noch auf, oder muss man google bemühen.😉
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Bei der neuen S-Klasse (W222) wird der 4-Zylinder jedoch nur als Hybrid angeboten. Zudem ist der Motor so gut gedämmt, dass man nichts mehr davon hört. Es mag paradox klingen, aber zur S-Klasse passt ein 4-Zylinder besser als man denkt, da es sich um einen komfortbetonten Gleiter handelt, bei dem der Motorsound nicht so wichtig ist - Hauptsache es herrscht Ruhe im Innenraum.
Bei der aktuellen S - Klasse wird ein 2.1 Liter großer, vierzylindriger Dieselmotor abgeboten. Gut gedämmt soll er angeblich sein und als Einstiegsmotor ist dagegen auch nichts einzuwenden. Wenn ich mir aber gedanklich vorstelle, dass z.B. in einem S 500 statt eines 4.6 - Liter - V8 - Biturbo irgendwann ein maximal aufgeblasener 2.0 R4 Turbo in der Art des neuen A 45 AMG werkeln könnte, bekomme ich Fluchtanfälle. *grusel*
Der aktuelle S 250 CDI verkauft sich aber nicht wirklich gut - der Preisabstand sowie der Verbrauchsvorteil zum 6-Zylinder ist zu klein. Daher wird künftig der 4-Zylinder-Diesel nur als Hybrid angeboten (das gleiche System wie beim E 300 Bluetec Hybrid).
Den V8 wird es bei Mercedes noch lange geben, davon bin ich überzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Den V8 wird es bei Mercedes noch lange geben, davon bin ich überzeugt.
Der aktuelle V12 wird aber wohl der letzte sein. MB hat die Weiterentwicklung eingestellt.
Der nächste 7er wird wohl auch der letzte mit V12 Motor sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ganz ehrlich: Den V12 halte ich für entbehrlich!
Da ich mir kein Fahrzeug mit V12 als Neuwagen (oder jungen Gebrauchten) leisten kann, ist er für mich auch entbehrlich. Leute die aber schon immer einen V12 hatten werden ihm genauso nachtrauern wie die R6-Fahrer dem R6.
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Leute die aber schon immer einen V12 hatten werden ihm genauso nachtrauern wie die R6-Fahrer dem R6.
Sagen wir mal so: Der Abstieg von einem V12 auf V8 ist idR nicht so drastisch zu spüren wie von R6 auf R4.
Schon mal den aktuellen 750i gefahren? Da muss man weder leistungsmässig noch von Seiten der Laufkultur großartig dem V12 hinterher trauern. Und wenn man sich dann noch anschaut, dass der V12 - bei beinahe identischen Fahrleistungen - einen über 50% höheren Normverbrauch hat, dann macht das Downsizing hier schon einen gewissen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Der aktuelle V12 wird aber wohl der letzte sein. MB hat die Weiterentwicklung eingestellt.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Den V8 wird es bei Mercedes noch lange geben, davon bin ich überzeugt.Der nächste 7er wird wohl auch der letzte mit V12 Motor sein.
das wird wohl nicht stimmen ;-) Sollange es RR gibt wird es auch V12 geben... und auch im 7er.
gretz
Da sich die Werte inzwischen etwas weiterentwickelt haben (und ein paar Fakten dem Thread sowieso gut tun), will ich hier nochmal eine aktualisierte Liste der Spritmonitorwerte des 25d im aktuellen 5er geben.
Hier sind die verschiedenen Motoren zu fast* zu 100% vergleichbar, da sie in derselben Karosserie stecken.
525d (R6, 3l, 204PS): 7,69l
525d (R4, 2l, 218PS): 7,86l
530d (R6, 3l, 258PS): 7,96l
(*Unterschied: Der 525d R6 hat noch keine Start-Stop-Automatik, welche ja zwischen nochmal bis zu 0,5l sparen soll :-) )
Anhand der oberen Werte Bedarf es m.E. einer exzellenten Argumentationskette, um dem Leser die Vorteile des Downsizing beim 25d anhand des Minderverbrauch! darzustellen.
beste Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von qad
Da sich die Werte inzwischen etwas weiterentwickelt haben (und ein paar Fakten dem Thread sowieso gut tun), will ich hier nochmal eine aktualisierte Liste der Spritmonitorwerte des 25d im aktuellen 5er geben.
Hier sind die verschiedenen Motoren zu fast* zu 100% vergleichbar, da sie in derselben Karosserie stecken.525d (R6, 3l, 204PS): 7,69l
525d (R4, 2l, 218PS): 7,86l
530d (R6, 3l, 258PS): 7,96l(*Unterschied: Der 525d R6 hat noch keine Start-Stop-Automatik, welche ja zwischen nochmal bis zu 0,5l sparen soll :-) )
Anhand der oberen Werte Bedarf es m.E. einer exzellenten Argumentationskette, um dem Leser die Vorteile des Downsizing beim 25d anhand des Minderverbrauch! darzustellen.
beste Grüße
Christian
In dem Zusammenhang wäre interessant zu wissen ob jemand den 530 aufgrund des eklatant hohen Verbrauches im Vergleich zum R6 Kastraten NICHT gekauft hat oder ob es eine Preisentscheidung gewesen ist.
Außerdem ist bei Spritmonitor zu beachten wie der Fahrer und vor allem wo er mit dem Wagen gefahren ist.
Eine wirkliche Aussagekraft hätte nur eine Vergleichsfahrt unter gleichen Bedingungen. Dem Eunuchen fehlen zudem 14PS. Ich behaupte den haben viele gekauft um bewusst zu sparen.
Aber auch die Spritmonitordiskussion war schon in diesem Thread.
Fakt ist wer R6 will kann einfach den 330 nehmen. Ein sehr empfehlenswertes Fahrzeug welches einen doch glatt vergessen lässt dass es früher mal einen kastrierten Ableger gab.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Bei der aktuellen S - Klasse wird ein 2.1 Liter großer, vierzylindriger Dieselmotor abgeboten. Gut gedämmt soll er angeblich sein und als Einstiegsmotor ist dagegen auch nichts einzuwenden. Wenn ich mir aber gedanklich vorstelle, dass z.B. in einem S 500 statt eines 4.6 - Liter - V8 - Biturbo irgendwann ein maximal aufgeblasener 2.0 R4 Turbo in der Art des neuen A 45 AMG werkeln könnte, bekomme ich Fluchtanfälle. *grusel*Zitat:
Original geschrieben von christian80
Bei der neuen S-Klasse (W222) wird der 4-Zylinder jedoch nur als Hybrid angeboten. Zudem ist der Motor so gut gedämmt, dass man nichts mehr davon hört. Es mag paradox klingen, aber zur S-Klasse passt ein 4-Zylinder besser als man denkt, da es sich um einen komfortbetonten Gleiter handelt, bei dem der Motorsound nicht so wichtig ist - Hauptsache es herrscht Ruhe im Innenraum.
Da wird doch so ein Motörchen nur für den Flottenverbrauch eingebaut. Das ist Strategie, wenn man einfach ganz unten einen noch sparsameren dranhängt. Das ändert das Gesamtverhältnis im Flottenverbrauch positiv.
Einfaches Rechenbeispiel mit fiktiven Zahlen:
330i = 9l Durchschnitt
325i = 8l Durchschnitt
320i = 7l Durchschnitt
Flottenverbrauch: 8l
Jetzt drückt man noch einen 316i mit ebenfalls 7l dazu. Flottenverbrauch jetzt 7,75l. Man sieht wunderbar, dass man das durch solche Tricks ohne eigentliche Einsparung schönrechnen kann.
Zitat:
Original geschrieben von qad
Da sich die Werte inzwischen etwas weiterentwickelt haben (und ein paar Fakten dem Thread sowieso gut tun), will ich hier nochmal eine aktualisierte Liste der Spritmonitorwerte des 25d im aktuellen 5er geben.
Hier sind die verschiedenen Motoren zu fast* zu 100% vergleichbar, da sie in derselben Karosserie stecken.525d (R6, 3l, 204PS): 7,69l
525d (R4, 2l, 218PS): 7,86l
530d (R6, 3l, 258PS): 7,96l(*Unterschied: Der 525d R6 hat noch keine Start-Stop-Automatik, welche ja zwischen nochmal bis zu 0,5l sparen soll :-) )
Anhand der oberen Werte Bedarf es m.E. einer exzellenten Argumentationskette, um dem Leser die Vorteile des Downsizing beim 25d anhand des Minderverbrauch! darzustellen.
beste Grüße
Christian
und wenn man das schummeln aufhört, erkennt man dass nahezu alle 25d r4 xdrive haben. somit ist kein vergleich möglich. nehme ich die r4 mit xdrive raus lande ich bei
7,52l, wobei hier die datenlage sehr dünn ist.
bei den 30d wurden in deiner auswertung (bewusst oder nicht) jene mit 245ps ausgeschlossen (obwohl diese ja angeblich im t-online vergleich so sparsam waren!). lässt man sie in der statistik landet man bei 8,24l. auch hier ist allerdings keine wirkliche aussage möglich, einmal wegen xdrive-anteil und zum zweiten weil wie bei den 25d auch eventuell nicht jeder user xdrive angegeben hat.
dass die start-stop automatik in der praxis wirklich sprit spart, hat dir bestimmt der osterhase erzählt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Da ich mir kein Fahrzeug mit V12 als Neuwagen (oder jungen Gebrauchten) leisten kann, ist er für mich auch entbehrlich. Leute die aber schon immer einen V12 hatten werden ihm genauso nachtrauern wie die R6-Fahrer dem R6.
Das denke ich nicht, denn in einer Luxuslimousine soll es in erster Linie ruhig sein.
Bei einem Sportwagen wie dem Aston Martin wäre es jedoch bedauerlich...
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
das wird wohl nicht stimmen ;-) Sollange es RR gibt wird es auch V12 geben... und auch im 7er.
Auch Rolls Royce wird eines Tages Abschied vom V12 nehmen müssen...