Der Downsizingflop 325d
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
Beste Antwort im Thema
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
1542 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
@Baum: bist du da ganz sicher? Das ist ja völlig überzogen! Womit haben die denn das verdient?
Also außer für Garantiefälle würden die mich nie sehen, wenn ich nen BMW hätte.
5 min = 1AW = 12.45€
Geht aber auch deutlich günstiger 😉 kevinmuc möchte aber 150€ zahlen 😛
@uhappel: ich versteh schon deinen Standpunkt, aber BMW hat sich nicht nur über den R6 definiert. Der erste BMW den ich gefahren habe hatte auch keinen, dennoch hat er sich gefahren wie ein BMW, die Lenkung, das Fahrwerk, die Schaltung, Sperrdiff 😁
Und auch wenn gerade die R6 Diesel sich zuletzt ganz gut verkauft haben, ca. 85% waren trotzdem 4-Zylinder. Und auf die Gefahr hin dass ich mich wiederhole, 😁 dort sehe ich neben dem vieldiskutierten 328i endlich einen grossen Fortschritt beim neuen 320i, der fährt sich super und wird in den Verkaufszahlen vermutlich auf den 2.Platz rücken.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Porsche hat beim Bau des Leipziger Werks nicht um Staatshilfe gebettelt.Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
schämen sollten die sich!
nee das nicht, aber bei der 500 mil. erweiterung des werks !!
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
...
Vergleicht man E92 mit F30, sieht man, dass BMW beim 330dA den Verbrauch um 1,3 Liter senken konnte (trotz Leistungssteigerung!!), beim 320dA aber nur am 0,9 Liter (bei identischer Leistung) und das ist jetzt das Problem des 25d, der 30d wurde zu sparsam, einfach zu gut und BMW zeigt damit wohl ungewollt auf, dass Downsizing seine Grenzen hat.
Der Verbrauch hat sich nicht / minimal geändert. Die Angaben zum Verbrauch gehen mit immer weiteren Tricksereien in den Keller.
Und hier hatte der 3l Diesel wohl mehr Potential bzw. hatte BMW hier noch nicht alle Register gezogen (z.B. die nichtsnutzige Start-Stop-Automatik).
Hier die Spritmonitorwerte zum Vergleich (des fünfers):
525d: 7,93l
530d: 8,03l
beste Grüße
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
5 min = 1AW = 12.45€Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
@Baum: bist du da ganz sicher? Das ist ja völlig überzogen! Womit haben die denn das verdient?
Also außer für Garantiefälle würden die mich nie sehen, wenn ich nen BMW hätte.Geht aber auch deutlich günstiger 😉 kevinmuc möchte aber 150€ zahlen 😛
hier in und um muc gibts leider nicht viel auswahl... und mmn sind die preise extrem überzogen. Da ist in den letzten 13 jahren seitdem ich bmw fahre, der stundensatz um rund 300 % angestiegen.
Also ich verdien jetzt zwar auch > 300% mehr als 2000. aber Das ist echt nicht zielführend.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Eigentlich reden hier alle am Thema vorbei. Das ist kein Jammerthread, oh es gibt keinen R6 mehr, hier gehts darum, dass ein 2l-Vierzylinder-Dieselmotor nicht sparsamer als ein leistungsstärkerer 3l-Sechszylinder-Dieselmotor ist.Vergleicht man E92 mit F30, sieht man, dass BMW beim 330dA den Verbrauch um 1,3 Liter senken konnte (trotz Leistungssteigerung!!), beim 320dA aber nur am 0,9 Liter (bei identischer Leistung) und das ist jetzt das Problem des 25d, der 30d wurde zu sparsam, einfach zu gut und BMW zeigt damit wohl ungewollt auf, dass Downsizing seine Grenzen hat.
Der 325d wurde grundlos einem gepimpten 320d geopfert. Alles unter dem Vorwand Gesetze.. co2 reduktion und Sparsamer.
Und was kommt raus? Im alltag wohl eher das gegenteil und im NEZF quasi gleich.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Eigentlich reden hier alle am Thema vorbei. Das ist kein Jammerthread, oh es gibt keinen R6 mehr, hier gehts darum, dass ein 2l-Vierzylinder-Dieselmotor nicht sparsamer als ein leistungsstärkerer 3l-Sechszylinder-Dieselmotor ist.Vergleicht man E92 mit F30, sieht man, dass BMW beim 330dA den Verbrauch um 1,3 Liter senken konnte (trotz Leistungssteigerung!!), beim 320dA aber nur am 0,9 Liter (bei identischer Leistung) und das ist jetzt das Problem des 25d, der 30d wurde zu sparsam, einfach zu gut und BMW zeigt damit wohl ungewollt auf, dass Downsizing seine Grenzen hat.
demnach wäre beim r6 325d auch "potential" nach unten gewesen und würde dann sogar weniger co2 haben...
gretz
Jetzt habe ich mir auch mal den alten 525d R6 mein spritmonitor angeschaut:
525d (R4): 7,93l
525d (R6): 7,58l (!!)
Das hatte ich auch nicht vermutet:
Der downgesizede, klimafreundliche, ökö 4-Zylinder benötigt mehr Sprit, als der (alte) 6-Zylinder Diesel !!
beste Grüße
Christian
Laut Spritmonitor verbraucht ja der 4 Zylinder vom 525d nicht mal entscheidend weniger wieder der 6 Zylinder 525d, ist ja nur noch zum Lachen...
http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?... S
Zitat:
Original geschrieben von qad
Jetzt habe ich mir auch mal den alten 525d R6 mein spritmonitor angeschaut:525d (R4): 7,93l
525d (R6): 7,58l (!!)Das hatte ich auch nicht vermutet:
Der downgesizede, klimafreundliche, ökö 4-Zylinder benötigt mehr Sprit, als der (alte) 6-Zylinder Diesel !!beste Grüße
Christian
*lach*
naja hoher druck = wenig wirkungsgrad.
aber das ist jetzt mit allen aufgeladenen hochaufgeladenen sachen so, dass im reallife, der Durst gleich oder höher ist, wenn auch am papier sparsamer.
gretz
Aber für einige hier sind die, die Downsizing anprangern, Jammerer und Vorgestrige. Es ist schlichtweg eine Betriebswirtschaftliche Lösung, welche BMW gerade fährt. Es scheint trotzdem zu funktionieren. Ok, Audi verkauft VW-Technik auch für viel Geld, und keinen störts. Porsche wird das nächste Paradebeispiel für die Gleichteilepolitik. Deutschland 2020: Neuerscheinung Porsche Cayman 1.8 TFSI mit 340 PS auf "Golf XXI"-Plattform. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Aber für einige hier sind die, die Downsizing anprangern, Jammerer und Vorgestrige. Es ist schlichtweg eine Betriebswirtschaftliche Lösung, welche BMW gerade fährt. Es scheint trotzdem zu funktionieren. Ok, Audi verkauft VW-Technik auch für viel Geld, und keinen störts. Porsche wird das nächste Paradebeispiel mit der Gleichteilepolitik. Deutschland 2020: Neuerscheinung Porsche Cayman 1.8 TFSI mit 340 PS auf "Golf XXI"-Plattform. 😁
Funktioniert aber gut :-)
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Hat dir das dein Orakel geflüstert 😁
Es ging um den Bau des Leipziger Werks, nicht um die Erweiterung! Wiedeking hat damals gesagt: "Luxus und Stütze passt nicht zusammen" und hat beim Bau des Leipziger Werks Staatsmittel abgelehnt.
Um zum eigentlichen Ausgangsthema zurückzukommen:
Mit dem Vierzylinder (Variable Twinturbo) lassen sich technisch durchaus Vorteile im offiziellen Testverbrauch gegenüber einem Sechszylinder erzielen.
Nur darf man eben nicht den Fehler machen (wie der TE), einen Vierzylinder Handschalter mit einem Sechszylinder Automaten zu vergleichen. Der faire Vergleich wäre der zwischen Vierzylinder und Sechszylinder jeweils mit Handschalter oder jeweils mit Automat. Es kommt bekanntlich entscheidend auf die jeweilige Getriebeübersetzung an.
Da es beim 3er diese direkte Vergleichsmöglichkeit leider nicht gibt (330d wird nur als Automat angeboten, 325d nur als Handschalter), lohnt für den prinzipiellen technischen Vergleich ein Blick auf die BMW Homepage zum 5er: 525d und 530d stehen jeweils als Handschalter oder Automat im Angebot.
525d (160kW Vierzylinder, Handschalter): 5.0 L/100km, 132g CO2
525d (160kW Vierzylinder, 8-Gang Automat): 4.8 L/100km, 126g CO2
530d (190kW Sechszylinder, Handschalter): 5.7 L/100km, 149g CO2
530d (190kW Sechszylinder, 8-Gang Automat): 5.3 L/100km, 139g CO2
Schon beim 123d war der Handschalter eher sehr kurz übersetzt, was sich im Testverbrauch natürlich bemerkbar macht. Der 525d Handschalter ist ggü. dem 520d nur geringfügig kürzer übersetzt. Wie die Übersetzung beim 325d Handschalter aussieht, wissen wir erst, wenn die technischen Daten auf der BMW Homepage verfügbar sind.
Daß die lang übersetzten 8-Gang-Automaten mit freier Schaltpunktwahl im Test heutzutage besser abschneiden können als Fahrzeuge mit eher kurz übersetztem Handschaltgetriebe (und vorgeschriebener Wahl der Gänge im Test), sollte mittlerweile bekannt sein.
@EAMA
Gutes Argument, aber wie du schon beim 5er sehen kannst wird die Differenz nur ~0,2 Liter betragen. Das reißt mich jetzt nicht vom Hocker. Um es noch zu verstärken: Mein Hocker bewegt sich nicht mal.