Der Downsizingflop 325d
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
Beste Antwort im Thema
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
1542 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Hehe man könnte deinen Motor ja auch als Downsizing gegenüber dem 5 Liter V10 bezeichnen😉Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Downsizing? Für was war das gedacht? 😁Ok, das ist dem Blitzeis geschuldet. Ich denke trotzdem, dass das absolut hervorragend ist.
dann ist es aber immer noch kein einheitsbrei 4 zylinder 😉
Zu meraka und MurphysR:
Das mit dem Überstundenkonto von 30 Stunden war ein Beispiel und ich habe das auch in Klammern dazu geschrieben. Ihr solltet einfach richtig lesen.
Natürlich sind auch Arbeitszeiten von 60 Stunden in der Woche möglich; bei Unternehmensberatern ist das sogar die Regel (z. B. McKinsey, KPMG, etc.)
Ihr glänzt mit Halbwissen. Ich war selbst mehrere Jahre bei einem großen Autozulieferer und weiß, was läuft...
Aber es ist mir ehrlich gesagt zu blöd, mich weiter darüber auszulassen, zumal das Thema völlig OT ist.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Natürlich sind auch Arbeitszeiten von 60 Stunden in der Woche möglich; bei Unternehmensberatern ist das sogar die Regel (z. B. McKinsey, KPMG, etc.)
Es wird gemacht, aber es ist nicht legal. Punkt. 60 Stunden in der Woche können gearbeitet werden, wenn es die Situation erfordert, allerdings gibt es sehr strenge Regeln wie diese Zeiten zu kompensieren sind.
Zitat:
Original geschrieben von nothingtodo
dann ist es aber immer noch kein einheitsbrei 4 zylinder 😉Zitat:
Original geschrieben von Felux
Hehe man könnte deinen Motor ja auch als Downsizing gegenüber dem 5 Liter V10 bezeichnen😉
Tja Downsizing kann auch sein einen V10 Sauger durch einen V8 Biturbo, oder einen V8 Sauger durch einen R6 Biturbo, das ist alles eine Sache des Standpunktes.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ihr glänzt mit Halbwissen. Ich war selbst mehrere Jahre bei einem großen Autozulieferer und weiß, was läuft...Aber es ist mir ehrlich gesagt zu blöd, mich weiter darüber auszulassen, zumal das Thema völlig OT ist.
Es war
DeinThema. Wir haben lediglich Dein Unwissen korrigiert.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Es war Dein Thema. Wir haben lediglich Dein Unwissen korrigiert.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ihr glänzt mit Halbwissen. Ich war selbst mehrere Jahre bei einem großen Autozulieferer und weiß, was läuft...Aber es ist mir ehrlich gesagt zu blöd, mich weiter darüber auszulassen, zumal das Thema völlig OT ist.
Danke... ich musste nur herzhaft lachen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Es war Dein Thema. Wir haben lediglich Dein Unwissen korrigiert.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ihr glänzt mit Halbwissen. Ich war selbst mehrere Jahre bei einem großen Autozulieferer und weiß, was läuft...Aber es ist mir ehrlich gesagt zu blöd, mich weiter darüber auszulassen, zumal das Thema völlig OT ist.
Es war nicht mein Thema, sondern es wurde von einem Forumsmitglied angestoßen. Ich hätte auch gar nicht darauf eingehen brauchen...
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Tja Downsizing kann auch sein einen V10 Sauger durch einen V8 Biturbo, oder einen V8 Sauger durch einen R6 Biturbo, das ist alles eine Sache des Standpunktes.Zitat:
Original geschrieben von nothingtodo
dann ist es aber immer noch kein einheitsbrei 4 zylinder 😉
Vollkommen korrekt. Nur deine Aussage zu Bartman stimmt trotzdem nicht. Der V8 ist der größte Motor, den ein M3 je hatte, also bislang kein Downsizing, den V10 gabs nur im M5/ M6.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Zu meraka und MurphysR:Das mit dem Überstundenkonto von 30 Stunden war ein Beispiel und ich habe das auch in Klammern dazu geschrieben. Ihr solltet einfach richtig lesen.
Natürlich sind auch Arbeitszeiten von 60 Stunden in der Woche möglich; bei Unternehmensberatern ist das sogar die Regel (z. B. McKinsey, KPMG, etc.)
Ihr glänzt mit Halbwissen. Ich war selbst mehrere Jahre bei einem großen Autozulieferer und weiß, was läuft...
Aber es ist mir ehrlich gesagt zu blöd, mich weiter darüber auszulassen, zumal das Thema völlig OT ist.
Als was? Bandarbeiter?
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Führungskräfte haben oft einen Individualvertrag, da gelten andere Regeln und dort wird auch nicht gestempelt.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Naja sollange man kein AT ist, gilt das... und da wird auch auf einhaltung geachtet.
Wie gesagt, du hast keinen plan.
Nach 10 h am Tag ist schluss. > Verboten.
Was das interessante dabei ist, die überstunden (zu 35) werden dann irgendwann auch abgefeiert. die haben so ziemlich viel urlaub.
Übrigens gibt es für Stempler in großen Industrieunternehmen einen gewissen Überstundenrahmen: Alles über 30 angesammelten Überstunden verfällt (Beispiel).
P.S.: Wenn du rechnen kannst, müsstest du gemerkt haben, dass meine Aussage von 50-60 Stunden korrekt ist, denn 5 Arbeitstage multipliziert mit 10 Stunden/Tag ergbit nach Adam Riese 50!
60 / 5 = ???
30 Überstunden nur?? Das kenn ich jedenfalls nicht so. 30 Überstunden hatte ich immer schnell zusammen. Meistens war es eher 3 stellig.
gretz
BTT...
gibt es den etwas neues über die technischen Daten?
Ich denke mal über den Selbstdarsteller ist genügend gepostet worden... wäre schön wenn es ab hier zum Thema weitergeht!"
gretz
Zitat:
Vollkommen korrekt. Nur deine Aussage zu Bartman stimmt trotzdem nicht. Der V8 ist der größte Motor, den ein M3 je hatte, also bislang kein Downsizing, den V10 gabs nur im M5/ M6.
Das war auch nicht 100% ernst gemeint😉 Außerdem war der kleinste M3 Motor bisher ein 4 Zylinder (ja, und damals gabs im normalen schon 6-ender😁) Downsizing im M3 wäre also ein 3 Zylinder? Ansonsten wär das ja nur zurück zum Vorgängermodell
Heute hab ich mal wieder die aktuelle AMS gelesen. Es wurde ein Porsche Cayenne 4.1 V8 Diesel (von Audi) mit dem aktuellen BMW X5 M50d - Topdiesel verglichen. Beide haben praktisch die gleichen Fahrleistungen, die fast gleiche Leistung, ein sehr ähnliches Gewicht (Unterschied ca. 50 kg), sogar das gleiche 8 - Stufen - Getriebe ist verbaut (von ZF). Allerdings sind die Motoren grundverschieden. Der BMW hat einen 3.0 R6 mit drei Turboladern, der Porsche einen relativ normal großen 4.1 V8 - Dieselmotor mit zwei Turboladern.
Nachteilig ist es nicht: Der Minimalverbrauch, bekanntlich die Domäne von downgesizten Motoren, war bis auf 0.1 l / 100 km identisch, ebenso der Maximalverbrauch. Im Testmittel spart der 3.0 R6 gegenüber dem 4.1 V8 gerade einen runden halben Liter / 100 km ein, bei Verbräuchen von knapp 12 l / 100 km ein Tropfen auf den heißen Stein.
Am interessantesten finde ich aber, dass selbst der Normverbrauch, der kleinere Motoren ja besonders begünstigt, nicht wirklich vorteilhaft für den um rund 28 % kleineren BMW - Motor ist.
Wann wird endlich allgemein anerkannt, dass die Rettung der Welt auf diese Weise eine Farce sondersgleichen ist?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wann wird endlich allgemein anerkannt, dass die Rettung der Welt auf diese Weise eine Farce sondersgleichen ist?
Mazda hat es erkannt 🙂
btw. Die Automatik im Touarag,Q7 und Cayenne stammt von Aisin 😉