Der Downsizingflop 325d

BMW 3er F31

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

Beste Antwort im Thema

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

1542 weitere Antworten
1542 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



hm, das zeigt, dass du dich in dem Bereich überhaupt nicht auskennst.
Von nichts kommt nichts, auch bei BMW nicht. Ich beneide niemanden, der dort arbeitet...

schon mal von Tarifverträgen gehört? Zwangsgeldern?

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



hm, das zeigt, dass du dich in dem Bereich überhaupt nicht auskennst.
Von nichts kommt nichts, auch bei BMW nicht. Ich beneide niemanden, der dort arbeitet...

Amen !!! Und jetzt ab zurück in dein Universum --> Mercedes Forum

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Ich bin mein eigener Experte und sehe Daimler als die zukunftsfähigste Marke! Die Zukunft wird zeigen, wer Recht hat.

dann würde ich dich bitten bei deinen behauptungen auch eindeutig zu schreiben dass es sich um deine meinung/behauptung was auch immer handelt ... du haust hier teils sachen raus da kann man echt nur die 🙄 verdrehen.

aber ich weiß nichts kommt über daimler. im gegensatz zu dir können die meisten hier ihre behauptungen mit quellen und expertenmeinungen belegen - während du nur von dir ausgehst ... interessant das bis jetzt kein renommiertes wirtschaftsmagazin an dich heran getreten ist 😉 wie bereits geschrieben die kritiker in einigen bereichen hat aktuell daimler auf deren seite sh. auch links etc.

die kooperation von bmw und toyota ist sicher auch nur schwachsinn aber lassen wir das thema - anscheinend weiß nur daimler was richtig ist und wie man ein unternehmen führt ...

2020 wissen wir mehr bis dahin hat daimler neben audi angekündigt die nr. 1 in so ziemlich allen belangen eines premiumherstellers zu sein. in sieben jahren können wir den thread gern nochmals aus der versenkung holen und sehen wer noch am leben ist

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von christian80

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Und wer als Angestellter bei BMW, Daimler & Co. etwas werden will, der muss auch mindestens 50-60 Stunden/Woche leisten.

hm, das zeigt, dass du dich in dem Bereich überhaupt nicht auskennst.

gretz

Definitiv keine Ahnung. Die allermeisten sind bei 35 Stunden/Woche.

Deutliche Überlängen müssen mit dem Betriebsrat abgestimmt werden.

Und wenn für das Werk nicht gerade die Welt ohne den Einsatz des Mitarbeiters untergeht, dann werden NIEMALS 50/60 Stunden gemehmigt.

Sofern das ganze eben per Haustarif oder so geregelt wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Von nichts kommt nichts, auch bei BMW nicht. Ich beneide niemanden, der dort arbeitet...

Amen !!! Und jetzt ab zurück in dein Universum --> Mercedes Forum

Cooler Typ 😁

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


im gegensatz zu dir können die meisten hier ihre behauptungen mit quellen und expertenmeinungen belegen - während du nur von dir ausgehst ... interessant das bis jetzt kein renommiertes wirtschaftsmagazin an dich heran getreten ist

Das sind wie gesagt nur Scheinexperten, die über viele verschiedene Dinge schreiben, jedoch in der Autobranche sich nicht fundiert genug auskennen.

Auch im Zuge der Finanz- und Wirschaftskrise wurde aufgezeigt, wie viele Experten sich doch irren können. Der einzig "echte" Experte auf diesem Gebiet war übrigens Prof. Max Otte.

P.S.: Viele Talente bleiben leider unentdeckt. Es kommt eben auch auf entsprechende Kontakte an.

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Definitiv keine Ahnung. Die allermeisten sind bei 35 Stunden/Woche.
Deutliche Überlängen müssen mit dem Betriebsrat abgestimmt werden.
Und wenn für das Werk nicht gerade die Welt ohne den Einsatz des Mitarbeiters untergeht, dann werden NIEMALS 50/60 Stunden gemehmigt.
Sofern das ganze eben per Haustarif oder so geregelt wurde.

Das stimmt für die breite Masse der Angestellten und auf alle Fälle für alle Arbeiter, die mit der Montage bzw. der Wartung beschäftigt sind. Einige Jungmanager aber, die sich gerne profilieren oder Karriere machen wollen, arbeiten in der Tat deutlich länger als die 35 Stunden pro Woche. Darüber hinaus gibt´s auch noch einige Bereiche, in denen es ebenfalls zum guten Ton gehört, länger als vorgeschrieben zu arbeiten (bei MB ist das bspw. die Entwicklung).

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Von nichts kommt nichts, auch bei BMW nicht. Ich beneide niemanden, der dort arbeitet...
schon mal von Tarifverträgen gehört? Zwangsgeldern?

Das gilt für die "normalen" Angestellten, die auch "normal" bleiben wollen.

Alles klar, da geb ich dir Recht. "Ausreißer" gibt es immer. Durch die Rufbereitschaft arbeite ich effektiv auch etwas mehr. Aber es ist garantiert nicht so, wie christian80 schrieb, dass man nur Geld in der Autoindustrie vedient oder etwas ist, wenn man 50/60 Stunden die Woche arbeitet.

Ich behaupte mal, dass ein Montgewerker in der Autoindustrie fast oder genauso viel Asche hat, wie manch ein Selbstständiger (wenn man das Gehalt vergleicht, was er sich aus dem Betriebsgewinn herauszieht).

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Alles klar, da geb ich dir Recht. "Ausreißer" gibt es immer. Durch die Rufbereitschaft arbeite ich effektiv auch etwas mehr. Aber es ist garantiert nicht so, wie christian80 schrieb, dass man nur Geld in der Autoindustrie vedient oder etwas ist, wenn man 50/60 Stunden die Woche arbeitet.

Ich behaupte mal, dass ein Montgewerker in der Autoindustrie fast oder genauso viel Asche hat, wie manch ein Selbstständiger (wenn man das Gehalt vergleicht, was er sich aus dem Betriebsgewinn herauszieht).

Bzgl. Gehalt gebe ich dir vollkommen Recht. Und noch immer ist es so, dass die Gehälter der Automobilindustrie absolut top sind, vielleicht noch getoppt durch Gehälter aus der Chemieindustrie. Aber ab einem gewissen "Level" ist es auch wirklich normal, mehr als die vertraglich vereinbarte Zeit zu arbeiten.

Dass man je nach Ebene unterschiedlich lange arbeiten muss ist nicht nur in der Automobilindustrie so und ist ja auch völlig ok. Ich verlange von meinen Mitarbeitern genauso wenig dass sie länger arbeiten müssen wie ich von meinem Chef verlange, dass ich jeden Tag nur meine Soll-Arbeitszeit zur Verfügung stehen will.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Und wer als Angestellter bei BMW, Daimler & Co. etwas werden will, der muss auch mindestens 50-60 Stunden/Woche leisten.

Jetzt disqualifizierst Du Dich endgültig mit Deinem Geschwätz. Wenn Du einen Funken von Ahnung hättest, dann wüsstest Du, welchen Stellenwert Compliance heutzutage in den Unternehmen hat.

Leg das Buch mal beiseite. Und lies mal das Arbeitszeitgesetz. Dann reden wir weiter.

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Alles klar, da geb ich dir Recht. "Ausreißer" gibt es immer. Durch die Rufbereitschaft arbeite ich effektiv auch etwas mehr. Aber es ist garantiert nicht so, wie christian80 schrieb, dass man nur Geld in der Autoindustrie vedient oder etwas ist, wenn man 50/60 Stunden die Woche arbeitet.

Ich behaupte mal, dass ein Montgewerker in der Autoindustrie fast oder genauso viel Asche hat, wie manch ein Selbstständiger (wenn man das Gehalt vergleicht, was er sich aus dem Betriebsgewinn herauszieht).

Bzgl. Gehalt gebe ich dir vollkommen Recht. Und noch immer ist es so, dass die Gehälter der Automobilindustrie absolut top sind, vielleicht noch getoppt durch Gehälter aus der Chemieindustrie. Aber ab einem gewissen "Level" ist es auch wirklich normal, mehr als die vertraglich vereinbarte Zeit zu arbeiten.

Da hast du Recht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Und wer als Angestellter bei BMW, Daimler & Co. etwas werden will, der muss auch mindestens 50-60 Stunden/Woche leisten.
Jetzt disqualifizierst Du Dich endgültig mit Deinem Geschwätz. Wenn Du einen Funken von Ahnung hättest, dann wüsstest Du, welchen Stellenwert Compliance heutzutage in den Unternehmen hat.

Leg das Buch mal beiseite. Und lies mal das Arbeitszeitgesetz. Dann reden wir weiter.

Du hast doch keine Ahnung! Mit einer Laissez-Faire-Haltung wären BMW, Daimler & Co. niemals an die Weltspitze gelangt! Wer etwas erreichen will braucht Fleiß, hohe Einsatzbereitschaft, Ideenreichtum und Durchhaltevermögen.

Wenn BMW & Co. nur aus stinknormalen Mitarbeitern bestünden, die exakt 35 Stunden in der Woche arbeiten, gäbe es diese Firmen wohl nicht mehr.

Jedes erfolgreiche Unternehmen hat irgendwo Dreck am stecken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen