Der Downsizingflop 325d

BMW 3er F31

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

Beste Antwort im Thema

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

1542 weitere Antworten
1542 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Natürlich war Opel auch innovativ: Als erster Hersteller wurde der 3-Wege-Katalysator serienmäßig eingeführt, es war der erste Volumenhersteller, der serienmäßig den Fullsize-Airbag (VW und Ford nur Eurobag) für Fahrer und Beifahrer einführte. Und der Calibra hatte den damals besten CW-Wert aller Serien-PKW. Der Zafira war mit seinem genialen Sitzkonzept ebenfalls eine Innovation.

Damit hast Du Deine Aussage ja schon selbst widerlegt. Opel hat nichts davon erfunden (im Gegenteil, GM ist an der Entwicklung des Airbags sogar gänzlich gescheitert und der Kat war gar keine Entwicklung der Autoindustrie), sondern nur bestehende Entwicklungen durch Massenproduktion und konsequente Kosteneinsparungen in das Massensegment gebracht. Ein besserer cw-Wert ist nur dann eine Innovation, wenn es durch ein ganz neues Konzept ermöglicht wird - alles andere ist maximal eine Weiterentwicklung oder Optimierung. All das hat absolut nichts mit Innovation zu tun.

Bring das Buch besser doch nicht in die Bibliothek zurück, sondern werf es in die Papiertonne.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Bring das Buch wieder zurück in die Bibliothek, Opel war seit den 60er Jahren weder Innovator noch First Follower.
Ich habe viele Informationen im Kopf und habe es im Gegensatz zu einigen von euch daher nicht nötig, stets Infos zu einem Thema zu organisieren/zusammenzusuchen.

Natürlich war Opel auch innovativ: Als erster Hersteller wurde der 3-Wege-Katalysator serienmäßig eingeführt, es war der erste Volumenhersteller, der serienmäßig den Fullsize-Airbag (VW und Ford nur Eurobag) für Fahrer und Beifahrer einführte. Und der Calibra hatte den damals besten CW-Wert aller Serien-PKW. Der Zafira war mit seinem genialen Sitzkonzept ebenfalls eine Innovation.

Und seitdem? 

Opel ist dem Untergang geweiht. Sie dürfen nicht wachsen in neue Märkte. Technik ist überholt. Preise dafür zu hoch und alte Produktionsanlagen mit hohen produktions kosten. 

Bmw hat immerhin zukunftskonzepte entwickelt, Opel selbst hat da garnichts. Nur ein zurückgerufenen Ampera der Konzernmutter. 

Aber ohne Kontakte oder Erfahrungen kann man eh kein fus als selbstständiger in einen Automobil Konzern Kriegen. Dem sein handeln wird von jedem BMW Mitarbeiter geführt, selbst ein Praktikant ist mehr Wert als ein externer.
Und viele von denen die bei BMW arbeiten fahren auch keinen BMW.

Ein selbstständiger hat halt ne 80 zig Stunden Woche und ein BMW ler legt nach 35 bzw 40 h die Beine hoch und hat Freizeit.

Freiheit hat Vorteile und Nachteile. Du hast dann hält die Freiheit dir einzuteilen wann du die 80 Stunden in der Woche arbeiten willst.

Gretz

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


All das hat absolut nichts mit Innovation zu tun.

Auch die Einführung von Innvovationen im Massengeschäft kann eine Innovation sein. Es ist nämlich vielmehr eine Kunst, sinnvolle Gimmicks allen zu ermöglichen, als nur wenigen Reichen!

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Und seitdem? 
Opel ist dem Untergang geweiht. Sie dürfen nicht wachsen in neue Märkte. Technik ist überholt. Preise dafür zu hoch und alte Produktionsanlagen mit hohen produktions kosten.

Ich habe auch nichts anderes behauptet. Opel ist bereits in der Bedeutungslosigkeit verschwunden - so wie es BMW in 15 Jahren sein wird.

Zitat:

Aber ohne Kontakte oder Erfahrungen kann man eh kein fus als selbstständiger in einen Automobil Konzern Kriegen. Dem sein handeln wird von jedem BMW Mitarbeiter geführt, selbst ein Praktikant ist mehr Wert als ein externer.
Und viele von denen die bei BMW arbeiten fahren auch keinen BMW.

Ein selbstständiger hat halt ne 80 zig Stunden Woche und ein BMW ler legt nach 35 bzw 40 h die Beine hoch und hat Freizeit.

Freiheit hat Vorteile und Nachteile. Du hast dann hält die Freiheit dir einzuteilen wann du die 80 Stunden in der Woche arbeiten willst.

Wer hat behauptet, dass ich meine Selbständigkeit gänzlich auf die Autobranche ausrichte? Es gibt auch noch lukrativere Möglichkeiten!

Und wer als Angestellter bei BMW, Daimler & Co. etwas werden will, der muss auch mindestens 50-60 Stunden/Woche leisten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Auch die Einführung von Innvovationen im Massengeschäft kann eine Innovation sein. Es ist nämlich vielmehr eine Kunst, sinnvolle Gimmicks allen zu ermöglichen, als nur wenigen Reichen!

Klar, und morgen sind sogar noch die Chinesen innovativ, wenn sie Innovationen gekonnt kopieren können. Aber jetzt ist mir das erst klar, Du hast das Buch SELBST geschrieben!

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Ich habe auch nichts anderes behauptet. Opel ist bereits in der Bedeutungslosigkeit verschwunden - so wie es BMW in 15 Jahren sein wird.

WOW, ein Mensch der die Zukunft ganz genau kennt 😁

Solltest Dich damit "selbstständig" machen und Lottozahlen vorhersagen 😛

Schönen Sonntag noch 😉

Zitat:

Original geschrieben von christian80

Zitat:

Und wer als Angestellter bei BMW, Daimler & Co. etwas werden will, der muss auch mindestens 50-60 Stunden/Woche leisten.

hm, das zeigt, dass du dich in dem Bereich überhaupt nicht auskennst.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Ich habe auch nichts anderes behauptet. Opel ist bereits in der Bedeutungslosigkeit verschwunden - so wie es BMW in 15 Jahren sein wird.

Es soll ja diverese Experten geben, die BMW und VW als am besten aufgestellt sehen. Du bist natürlich schlauer 🙄

Hier ein netter Artikel im Manager Magazin, nennt sich: Falling Star 😁
http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,869313,00.html

Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen. Dass Downsizing die Zukunft ist, scheint sich weiter abzuzeichnen. Ich glaube, der soll im nächsten 750i werkeln: 😁

http://www.youtube.com/watch?v=mutb7KgA9NM

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen. Dass Downsizing die Zukunft ist, scheint sich weiter abzuzeichnen. Ich glaube, der soll im nächsten 750i werkeln: 😁

http://www.youtube.com/watch?v=mutb7KgA9NM

Wie sagte mal ein BMW-Vorstand: "Irgendwann bauen wir einen Dreizylinder in den 7er."

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen. Dass Downsizing die Zukunft ist, scheint sich weiter abzuzeichnen. Ich glaube, der soll im nächsten 750i werkeln: 😁

http://www.youtube.com/watch?v=mutb7KgA9NM

grins... na glaub es soll doch künftig alles um 400 / 500 ccm pro zylinder abgewickelt werden, wegen gleichteile. 

Aber coole bastelei!

Zitat:

Original geschrieben von F30328i



Wie sagte mal ein BMW-Vorstand: "Irgendwann bauen wir einen Dreizylinder in den 7er."

Irgendwann fährt man mit seinem 303i hinter einem 715i hinterher und denkt sich "Was für ein Hubraummonster!" 😁

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



grins... na glaub es soll doch künftig alles um 400 / 500 ccm pro zylinder abgewickelt werden, wegen gleichteile. 

Bestimmt nur ein Kommafehler, man meinte 40/50 ccm pro Zylinder. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Es soll ja diverese Experten geben, die BMW und VW als am besten aufgestellt sehen. Du bist natürlich schlauer 🙄

Hier ein netter Artikel im Manager Magazin, nennt sich: Falling Star 😁
http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,869313,00.html

Ich bin mein eigener Experte und sehe Daimler als die zukunftsfähigste Marke! Die Zukunft wird zeigen, wer Recht hat.

Ursprünglich wollte Daimler 2014 die Brennstoffzelle auf den Markt bringen, jedoch war der Preis nicht wettbewerbsfähig, weshalb sich Daimler diesbezüglich mit Renault-Nissan und Ford verbündet hat, um in 2017 die Brennstoffzelle in großen Stückzahlen einzuführen.

Quelle: Automobilwoche

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Und wer als Angestellter bei BMW, Daimler & Co. etwas werden will, der muss auch mindestens 50-60 Stunden/Woche leisten.

hm, das zeigt, dass du dich in dem Bereich überhaupt nicht auskennst.

Von nichts kommt nichts, auch bei BMW nicht. Ich beneide niemanden, der dort arbeitet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen