Der Downsizingflop 325d
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
Beste Antwort im Thema
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
1542 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von von-pillendreher
ich bin mir übrigens recht sicher, dass bmw versehentlich die verbrauchswerte des (noch nicht bestellbaren) 325d xdrive mit schaltgetriebe veröffentlicht hat, statt die des normalen 325d. denn wieso sollte der 25d im 3er mehr verbrauchen als im 5er?Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hier mal die vergleichangaben beim F31:325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A 46.500,–
39.075,63D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gram mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Es ist doch völlig egal, welche Zahlen auf dem Papier stehen. Es sind ohnehin nur Zahlen auf Papier. Es glaubt doch z. B. wohl kein Mensch ernsthaft, dass ein identisches Auto - sagen wir ein 530d - mit Wandlerautomatik in der Realität sparsamer ist, als es sich bei gleicher Fahrweise mit dem Schaltgetriebe fahren lassen würde, wenn man es richtig macht!
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Sache ist doch ganz einfach: für jeden 300PS R6 wird BMW in Zukunft entsprechend viele kleinere Motoren verkaufen müssen, sonst werden die vorgegeben Flottenziele nicht erreicht und BMW kann die ganz großen Motoren auch nicht mehr bauen.
Dann werden wir die Autos aus Russland o.ä. importieren müssen...
Zitat:
Original geschrieben von kaso78
BMW baut also nur noch Billig-Schrott-Motoren (ohne jegliche Ingenieurskunst), die viel mehr verbrauchen als Ihre R6-Vorgänger - naja wer daran glauben möchte 😛 Ironie aus
Das wäre ja noch schöner. Sicher nicht. Aber sie bauen momentan verstärkt Motoren, die mehr und mehr das BMW - Spezielle vermissen lassen, den Konkurrenten ähnlicher werden und dabei verbrauchsmäßig nicht in einer anderen Liga als ihre hochkultivierten Vorgänger operieren. BMW macht sich damit mutwillig, und das ist das Wichtigste, ohne wirklichen Grund, kaputt. Das ist einfach nur zum Brüllen schade.
Naja, das einzige, was sich doch wirklich ändern wird, ist der Klang sowie die (noch) leicht "schlechtere" Laufruhe. Fahrleistungen, Verbrauch und sonstige Fahreigenschaften werden auch in Zukunft verbessert, da bin ich mir sicher.
Für mich zum Beispiel macht ein BMW weitaus mehr aus, als den Sechszylinder. Handlich- bzw. Sportlichkeit, Antrieb auf der Hinterachse, Design (mal von Ausnahmen abgesehen) oder auch das Image an sich. Wobei mir letzteres nun nicht so wichtig ist.
Das Gesamtpaket stimmt bei BMW einfach. Sicher könnte ich mich auch mit einem Audi anfreunden, wären da nicht die Motoren, welche mir durchweg nicht zusagen, oder der Einheitsbrei an Design, welcher seit Jahren produziert wird. Muss nicht jedem gefallen!
Dem Großteil wird es schätzungsweise herzlich egal sein, ob sie zukünftig einen Vierzylinder fahren. Wir reden doch hier von Fahrern, für die der BMW etwas mehr als ein Fortbewegungsmittel ist. Und genau letzteres ist es für viele - ein stinknormaler BMW, ob nun positiv oder negativ.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
[ BMW macht sich damit mutwillig, und das ist das Wichtigste, ohne wirklichen Grund, kaputt. Das ist einfach nur zum Brüllen schade.
Natürlich gibt es einen wirklichen Grund dafür: BMW muss bis 2020 auf 101 Gramm CO2 kommen. Im Moment ist man von 210 auf 144,7 runter - da kannst Du lange behaupten, dass es keinen wirklichen Grund gäbe. Reithofer hat aber ebenfalls gesagt, dass man mit der konventionellen Technik nicht unter 120g CO2 kommen wird. D.h. selbst die Motorenpalette, die wir jetzt sehen kann BMW so nicht lange aufrecht erhalten. Damit es weiterhin dicke Motoren geben kann, müssen neben den Downsizingmaßnahmen die wir jetzt sehen in Zukunft auch entsprechend viele Elektrofahrzeuge am Markt abgesetzt werden. BMW will sich ebenfalls dafür einsetzen, dass die CO2-Bilanz dieser höher gewichtet wird.
Das alles ist ein hoch komplexes Thema und BMW ist da enorm am kämpfen. Von "mutwillig" und "ohne Grund" zu sprechen wird der Faktenlage nicht ganz gerecht.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das alles ist ein hoch komplexes Thema und BMW ist da enorm am kämpfen. Von "mutwillig" und "ohne Grund" zu sprechen wird der Faktenlage nicht ganz gerecht.
Leider nötigst Du mich, jetzt folgendes (wieder mal ) anzumerken: Schau mal zur Konkurrenz. Bei Mercedes gibt´s einen regelrechten Riesenmotor mit lediglich 159 g / km CO² - Ausstoß (C 350, 306 PS, 3.5 Liter). Wie das, wenn doch das angeblich einzig probate Mittel gegen hohe CO² - Werte winzige Motoren sind?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Leider nötigst Du mich, jetzt folgendes (wieder mal ) anzumerken: Schau mal zur Konkurrenz. Bei Mercedes gibt´s einen regelrechten Riesenmotor mit lediglich 159 g / km CO² - Ausstoß (C 350, 306 PS, 3.5 Liter). Wie das, wenn doch das angeblich einzig probate Mittel gegen hohe CO² - Werte winzige Motoren sind?Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das alles ist ein hoch komplexes Thema und BMW ist da enorm am kämpfen. Von "mutwillig" und "ohne Grund" zu sprechen wird der Faktenlage nicht ganz gerecht.
Ich stimme Dir zu, aus heutiger Sicht kann man durchaus den Eindruck gewinnen, dass Downsizing der falsche Weg ist.
Dennoch glaube ich, dass Jens recht hat, der einzige plausible Grund, warum BMW seiner Kundschaft heute Motoren zumutet, die zwar auf dem Papier minimal besser darstehen als die alten (R6), in der Praxis aber deutlich den kuerzeren ziehen, liegt in der Erreichung zukuenftiger CO2-Ziele. Diese sind IMHO nur mit Hybriden zu erreichen, bei denen kann man dann die Leistung des Verbrenners herunterfahren, will man die besherige Systemleistung aufrechterhalten. Und da der R6 sein Minimalverbrauchspotential nahezu ausgeschoepft hat (selbst bei deutlicher Leistungsreduzierung wirst Du den Normverbrauch nicht mehr signifikant reduzieren koennen), bleibt hier nur der Weg ueber kleinere Motoren, wo einfach dieses Potential hoeher ist, rein von den physikalischen Gesetzen und Gegebenheiten her.
BMW haette sicher die Chance gehabt, den "phase out" der R6 Sauger einfach ueber den Preis zu erzielen, anstatt sie unmittelbar aus dem Programm zu nehmen. Ich fuerchte aber, dass dann die Stueckzahlen unter jegliches betriebswirtschaftlich vertretbare Mass gefallen waeren, und dass BMW dies eben ganau so vorhergesehen hat.
Ich bin genauso ungluecklich ueber den Wegfall der R6 wie Du, aber ich kann die Plausibilitaet der Massnahme aus BMW-Sicht nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Leider nötigst Du mich, jetzt folgendes (wieder mal ) anzumerken: Schau mal zur Konkurrenz. Bei Mercedes gibt´s einen regelrechten Riesenmotor mit lediglich 159 g / km CO² - Ausstoß (C 350, 306 PS, 3.5 Liter). Wie das, wenn doch das angeblich einzig probate Mittel gegen hohe CO² - Werte winzige Motoren sind?
Und da gibst Du Dir die Antwort doch schon selber. Auch Mercedes hat bei der C-Klasse "4 kleine 4-Zylinder" und dann erst "2 große 6-Zylinder".
Diesel
C 180 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 88 kW (120 PS) 4 Zylinder / 125 g/km / 4,8 l/100 km
C 200 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 100 kW (136 PS) 4 Zylinder / 125 g/km / 4,8 l/100 km
C 220 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 125 kW (170 PS) 4 Zylinder / 117 g/km / 4,4 l/100 km
C 250 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 150 kW (204 PS) 4 Zylinder / 125 g/km / 4,8 l/100 km
C 300 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 170 kW (231 PS) 6 Zylinder / 185 g/km / 7,0 l/100 km -> bei BMW 330d
C 350 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 195 kW (265 PS) 6 Zylinder / 154 g/km / 5,9 l/100 km -> bei BMW 330d
Benziner
C 180 BlueEFFICIENCY Limousine 115 kW (156 PS) 4 Zylinder / 136 g/km / 5,8 l/100 km
C 200 BlueEFFICIENCY Limousine 135 kW (184 PS) 4 Zylinder / 154 g/km / 6,6 l/100 km
C 250 BlueEFFICIENCY Limousine 150 kW (204 PS) 4 Zylinder / 150 g/km / 6,4 l/100 km
C 350 BlueEFFICIENCY Limousine 225 kW (306 PS) 6 Zylinder / 159 g/km / 6,8 l/100 km -> bei BMW 335i
C 63 AMG Limousine 336 kW (457 PS) 8 Zylinder / 280 g/km / 12,0 l/100 km -> bei BMW M3
Vergleich BMW 6-Zylinder
330d Limousine 190 kW (258 PS) 6 Zylinder / 129 g/km / 4,9 l/100 km
335i Limousine 225 kW (306 PS) 6 Zylinder / 169 g/km / 7,2 l/100 km
M3 Coupé 309 kW (420 PS) 8 Zylinder / 263g/km / 11,2 l/100km
Fazit: also ist die Motorenpalette nicht viel anders als bei Mercedes und auch anderen Herstellern. Also Herstellerwechsel bringt auch nix. Bei der Dieseltechnik hat BMW die Nase vorn, auch bei den hier so gescholtenen "Downsizingmotoren".
Vergleichen kann man die Angaben zu den Motoren sehr gut, da alle Hersteller nach dem Normprüfverfahren testen. Das ist der Vorteil daran.
Die kleinen 6-Zylinder wurden noch nie gut verkauft, auch vor der CO²-Diskussion, also wozu noch produzieren? Das macht markwirtschaftlich gesehen keinen Sinn. Zu 95% werden 4-Zylinder-Motoren verkauft.
Und der Rest kauft sich den 335i oder 330d oder gleich den M3. Soll keiner behaupten, er hätte keine Wahl 😛
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ist doch gut, dass BMW so vorgeht. Der einfachere Weg wäre es, die Topmotorisierungen zu streichen.
Und das wäre gut so, denn wer braucht schon einen M3? Besser wäre ein 335i mit 340 PS und ein 328i R6 mit 265 PS.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Leider nötigst Du mich, jetzt folgendes (wieder mal ) anzumerken: Schau mal zur Konkurrenz. Bei Mercedes gibt´s einen regelrechten Riesenmotor mit lediglich 159 g / km CO² - Ausstoß (C 350, 306 PS, 3.5 Liter). Wie das, wenn doch das angeblich einzig probate Mittel gegen hohe CO² - Werte winzige Motoren sind?Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das alles ist ein hoch komplexes Thema und BMW ist da enorm am kämpfen. Von "mutwillig" und "ohne Grund" zu sprechen wird der Faktenlage nicht ganz gerecht.
Das ist ja am Argument vorbei. Deine Behauptung war, dass man das alles völlig ohne Grund tue. Und wenn Mercedes irgendeinen Motor bauen kann ist das gut für Mercedes, sagt aber nichts über BMW aus. Wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hast, hast Du auch gelesen, dass man die momentane Motorenpalette auch nicht aufrecht erhalten kann - weder bei Mercedes noch bei BMW. Die Frage ist, wo zukünftig das meiste Potenzial drinsteckt und nicht wie der Vergleich heute aussieht. 159g müssen auch durch kleine Motoren subventioniert werden.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Und das wäre gut so, denn wer braucht schon einen M3? Besser wäre ein 335i mit 340 PS und ein 328i R6 mit 265 PS.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ist doch gut, dass BMW so vorgeht. Der einfachere Weg wäre es, die Topmotorisierungen zu streichen.
Jo, und einen 325d R6 mit 204 PS statt eines 335i oder 135i
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Jo, und einen 325d R6 mit 204 PS statt eines 335i oder 135iZitat:
Original geschrieben von christian80
Und das wäre gut so, denn wer braucht schon einen M3? Besser wäre ein 335i mit 340 PS und ein 328i R6 mit 265 PS.
Dann verabschiedet sich BMW aber aus dem Rennen um die besten Motoren. Und wenn die Argumentation hier schon durch die Historie begründet ist dann kann das nicht die Lösung sein.
Zitat:
Original geschrieben von kaso78
Fazit: also ist die Motorenpalette nicht viel anders als bei Mercedes und auch anderen Herstellern. Also Herstellerwechsel bringt auch nix.
Ihr redet aneinander vorbei. bbb kritisiert dass die Emissionen der hubraumschwächeren Motoren bei gleicher Leistung nun doch nicht geringer sind. Und anscheinend hat er Recht.
Zitat:
Original geschrieben von kaso78
Die kleinen 6-Zylinder wurden noch nie gut verkauft, auch vor der CO²-Diskussion, also wozu noch produzieren?
Ganz im Gegenteil, der 325d war sogar der meistverkaufte 6-Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von kaso78
Fazit: also ist die Motorenpalette nicht viel anders als bei Mercedes und auch anderen Herstellern. Also Herstellerwechsel bringt auch nix.
BMW hat(te) eine andere Motorenphilosophie als Mercedes. Bei Mercedes waren 6-Zylinder schon immer teuer und eher selten.
Zitat:
Bei der Dieseltechnik hat BMW die Nase vorn, auch bei den hier so gescholtenen "Downsizingmotoren".
Ist auch nicht ganz richtig.
Zitat:
Die kleinen 6-Zylinder wurden noch nie gut verkauft, auch vor der CO²-Diskussion, also wozu noch produzieren?
Natürlich verkauften sie sich gut (vor allem bei Privatkunden).
Zitat:
Das macht markwirtschaftlich gesehen keinen Sinn. Zu 95% werden 4-Zylinder-Motoren verkauft.
Und der Rest kauft sich den 335i oder 330d oder gleich den M3. Soll keiner behaupten, er hätte keine Wahl 😛
Es geht nicht nur um Stückzahlen, sondern um die Markenbotschaft bzw. Markenwahrnehmung. Wenn ich früher den Namen BMW gehört habe, sind mir zuerst die R6-Motoren eingefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dann verabschiedet sich BMW aber aus dem Rennen um die besten Motoren. Und wenn die Argumentation hier schon durch die Historie begründet ist dann kann das nicht die Lösung sein.
BMW könnte beim M3 auch einfach leichtere Werkstoffe bei der Karosserie verwenden; ein um 100 Kilo abgespeckter 335i mit 340 PS wäre sicher auch sehr fahrdynamisch - und hätte einen niedrigeren Normverbrauch.