Der Downsizingflop 325d

BMW 3er F31

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

Beste Antwort im Thema

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

1542 weitere Antworten
1542 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kaso78


Bei der Dieseltechnik hat BMW die Nase vorn, auch bei den hier so gescholtenen "Downsizingmotoren".

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Ist auch nicht ganz richtig.

Sondern ?!

Zitat:

Original geschrieben von kaso78


Sondern ?!

Mazda!

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Leute, habt ihr das nicht alles schon 250.000mal diskutiert?
Die Sache ist doch ganz einfach: für jeden 300PS R6 wird BMW in Zukunft entsprechend viele kleinere Motoren verkaufen müssen, sonst werden die vorgegeben Flottenziele nicht erreicht und BMW kann die ganz großen Motoren auch nicht mehr bauen.

Vielleicht wird das Umfeld, in dem sich BMW bewegt irgendwann wieder besser, aber im Moment ist es eben so, dass keine größere Masse R6 fahren kann, weil die Anzahl der verkauften kleinen Motoren wohl keine 2 R6-Topmotorisierungen "ausgleichen" kann.

Ist doch gut, dass BMW so vorgeht. Der einfachere Weg wäre es, die Topmotorisierungen zu streichen.

Warum für bmw ist es doch egal ob sie einen 325 oder einen 330 verkaufen. co2 ausstoss ist ja nahezu identisch... 

Irgendwie hab ich das gefühl, dass du wiedermal den kern um was es geht, nicht verstehst oder verstehen willst. 

also?

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dann verabschiedet sich BMW aber aus dem Rennen um die besten Motoren. Und wenn die Argumentation hier schon durch die Historie begründet ist dann kann das nicht die Lösung sein.
BMW könnte beim M3 auch einfach leichtere Werkstoffe bei der Karosserie verwenden; ein um 100 Kilo abgespeckter 335i mit 340 PS wäre sicher auch sehr fahrdynamisch - und hätte einen niedrigeren Normverbrauch.

Ich fürchte, du hast eine ziemlich "einfache" Vorstellung davon, wie "einfach" es in der Fahrzeugindustrie wäre, mal eben 100kg einzusparen.

Ebenso, wie "einfach" man bei den großen Motoren mal eben den Verbrauch deutlich reduzieren könnte.

Bewirb dich doch mal in der Fahrzeugindustrie und zeig den Entwicklern, wie "einfach" (und kostengünstig) das alles ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kaso78



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Leider nötigst Du mich, jetzt folgendes (wieder mal ) anzumerken: Schau mal zur Konkurrenz. Bei Mercedes gibt´s einen regelrechten Riesenmotor mit lediglich 159 g / km CO² - Ausstoß (C 350, 306 PS, 3.5 Liter). Wie das, wenn doch das angeblich einzig probate Mittel gegen hohe CO² - Werte winzige Motoren sind?
Und da gibst Du Dir die Antwort doch schon selber. Auch Mercedes hat bei der C-Klasse "4 kleine 4-Zylinder" und dann erst "2 große 6-Zylinder".

Diesel
C 180 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 88 kW (120 PS) 4 Zylinder / 125 g/km / 4,8 l/100 km
C 200 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 100 kW (136 PS) 4 Zylinder / 125 g/km / 4,8 l/100 km
C 220 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 125 kW (170 PS) 4 Zylinder / 117 g/km / 4,4 l/100 km
C 250 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 150 kW (204 PS) 4 Zylinder / 125 g/km / 4,8 l/100 km
C 300 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 170 kW (231 PS) 6 Zylinder / 185 g/km / 7,0 l/100 km -> bei BMW 335d
C 350 CDI BlueEFFICIENCY Limousine 195 kW (265 PS) 6 Zylinder / 154 g/km / 5,9 l/100 km -> bei BMW 335d
Benziner
C 180 BlueEFFICIENCY Limousine 115 kW (156 PS) 4 Zylinder / 136 g/km / 5,8 l/100 km
C 200 BlueEFFICIENCY Limousine 135 kW (184 PS) 4 Zylinder / 154 g/km / 6,6 l/100 km
C 250 BlueEFFICIENCY Limousine 150 kW (204 PS) 4 Zylinder / 150 g/km / 6,4 l/100 km
C 350 BlueEFFICIENCY Limousine 225 kW (306 PS) 6 Zylinder / 159 g/km / 6,8 l/100 km -> bei BMW 335i
C 63 AMG Limousine 336 kW (457 PS) 8 Zylinder / 280 g/km / 12,0 l/100 km -> bei BMW M3

Vergleich BMW 6-Zylinder
330d Limousine 190 kW (258 PS) 6 Zylinder / 129 g/km / 4,9 l/100 km
335i Limousine 225 kW (306 PS) 6 Zylinder / 169 g/km / 7,2 l/100 km
M3 Coupé 309 kW (420 PS) 8 Zylinder / 263g/km / 11,2 l/100km

Fazit: also ist die Motorenpalette nicht viel anders als bei Mercedes und auch anderen Herstellern. Also Herstellerwechsel bringt auch nix. Bei der Dieseltechnik hat BMW die Nase vorn, auch bei den hier so gescholtenen "Downsizingmotoren".
Vergleichen kann man die Angaben zu den Motoren sehr gut, da alle Hersteller nach dem Normprüfverfahren testen. Das ist der Vorteil daran.
Die kleinen 6-Zylinder wurden noch nie gut verkauft, auch vor der CO²-Diskussion, also wozu noch produzieren? Das macht markwirtschaftlich gesehen keinen Sinn. Zu 95% werden 4-Zylinder-Motoren verkauft.
Und der Rest kauft sich den 335i oder 330d oder gleich den M3. Soll keiner behaupten, er hätte keine Wahl 😛

Hm... solltest nicht immer solche flaschen gerüchte in die welt setzen ;-)

http://www.motor-talk.de/.../der-downsizingflop-325d-t4359524.html?...

Und seit wann gibts 335d im F3x? die du in deiner vergleichsliste anführst...

gretz

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dann verabschiedet sich BMW aber aus dem Rennen um die besten Motoren. Und wenn die Argumentation hier schon durch die Historie begründet ist dann kann das nicht die Lösung sein.
BMW könnte beim M3 auch einfach leichtere Werkstoffe bei der Karosserie verwenden; ein um 100 Kilo abgespeckter 335i mit 340 PS wäre sicher auch sehr fahrdynamisch - und hätte einen niedrigeren Normverbrauch.

Na das gibt es doch bald. Nächstes Jahr kommt der I12 (und ist heute im BMW Welt pavilion zu sehen). Eine werkstoffumstellung erfordert auch andere technische umstellungen...

Aber wie du bei einer Karroserie, die grad mal 120 - 130 kg wiegt, noch 100 kg einsparen willst, dass ist mir echt ein rätsel.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Irgendwie hab ich das gefühl, dass du wiedermal den kern um was es geht, nicht verstehst oder verstehen willst. 

Leider denke ich dass es in dem Fall umgekehrt ist. Mein Kernpunkt ist der, dass nicht entscheidend ist, wie die Motorenpalette JETZT aussieht, sondern welches Potenzial mit der eingeschlagenen Richtung in Zukunft zu erreichen ist.

Deswegen könnt ihr hier noch bis 2020 weiterdiskutieren - die Frage ist wie BMW und Mercedes DANN im vergleich aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Irgendwie hab ich das gefühl, dass du wiedermal den kern um was es geht, nicht verstehst oder verstehen willst. 
Leider denke ich dass es in dem Fall umgekehrt ist. Mein Kernpunkt ist der, dass nicht entscheidend ist, wie die Motorenpalette JETZT aussieht, sondern welches Potenzial mit der eingeschlagenen Richtung in Zukunft zu erreichen ist.

Deswegen könnt ihr hier noch bis 2020 weiterdiskutieren - die Frage ist wie BMW und Mercedes DANN im vergleich aussehen.

Dann sollte dann umgestellt werden, wenn eine verbesserung eingetretten ist und nicht halbfertige produkte.

Es bringt mir als Fahrzeugkäufer nichts, wenn 2 Motorgenerationen später sich eventuell ein vorteil ergeben würde. 

Du kaufst doch auch keinen 320d nur weil er in 3 oder 5 Jahren 2 L weniger verbrauchen könnte...

Wir diskutieren jetzt um den staus quo. Und nicht um irgendwelche zukunftsvisionen.. von denen hab ich grade nichts, die kann ich nicht kaufen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Dann sollte dann umgestellt werden, wenn eine verbesserung eingetretten ist und nicht halbfertige produkte.

Dann müsste man ja zwei Motorenprogramme auf einmal entwickeln. Halbfertig sind die Produkte auch nicht, da sie den heute gültigen Grenzwerten ja genüge tragen und ordentlich Dynamik erzeugen können-

Außerdem weiß BMW wohl auch, dass extrem konservative Naturen besser über einen gewissen Zeitraum an einen neuen Zustand gewöhnt werden müssen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Hm... solltest nicht immer solche flaschen gerüchte in die welt setzen ;-)
320d: 13.827
318d: 8.403
318i: 2.917
325d: 1.556
330d: 1.498
320i: 1.404
316d: 1.288
325i: 508
335d: 296
335i: 291
330i: 196

also 4-Zylinder 29.903 (ohne den 328i)

und 6 Zylinder 738, gerade einmal 2,6 % (maximal 5%)

also alles andere als Volumen 😛

P.S. @kevinmuc, ich meinte natürlich den 330d, konnteste Dir aber denken, oder 😉

Zitat:

Original geschrieben von kaso78



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Hm... solltest nicht immer solche flaschen gerüchte in die welt setzen ;-)
320d: 13.827
318d: 8.403
318i: 2.917
325d: 1.556
330d: 1.498
320i: 1.404
316d: 1.288
325i: 508
335d: 296
335i: 291
330i: 196
also 4-Zylinder 29.903 (ohne den 328i)
und 6 Zylinder 738, gerade einmal 2,6 % (maximal 5%)

also alles andere als Volumen 😛

P.S. @kevinmuc, ich meinte natürlich den 330d, konnteste Dir aber denken, oder 😉

na siehste mal, was die Motorenpolitik inzwischen an änderungen bewirkt hat. Nicht mal mehr 50% vom 325d vertrieb.

Na wenn eines falsch ist, dann kann man das ja auch auf das andere schließen ;-)

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Dann sollte dann umgestellt werden, wenn eine verbesserung eingetretten ist und nicht halbfertige produkte.
Dann müsste man ja zwei Motorenprogramme auf einmal entwickeln. Halbfertig sind die Produkte auch nicht, da sie den heute gültigen Grenzwerten ja genüge tragen und ordentlich Dynamik erzeugen können-

Außerdem weiß BMW wohl auch, dass extrem konservative Naturen besser über einen gewissen Zeitraum an einen neuen Zustand gewöhnt werden müssen. 😉

Weil? Du weist schon wie die entwicklungssturktur bei den Motoren ist?

Du setzt immer nur dich voraus.. nur weil du den r4 gut findest müssen es doch nicht alle tun?? Manche sind eben auch besseres gewöhnt!

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Weil? Du weist schon wie die entwicklungssturktur bei den Motoren ist?

Du setzt immer nur dich voraus.. nur weil du den r4 gut findest müssen es doch nicht alle tun?? Manche sind eben auch besseres gewöhnt!

Es ist echt schwierig mit euch...

Ich habe in diesem Thread überhaupt nicht geschrieben, ob ich etwas gut oder schlecht finde. Ich habe der Behauptung widersprochen, dass BMW dies alles mutwillig ohne Grund machen würde und habe zu bedenken gegeben, dass die Beurteilung der Ausprägung der heutigen Motorenpalette nicht hinreichend ist, um belegen zu können, dass BMW die falsche Richtung eingeschlagen hat.

Das werden wir 2020 wissen. Und seid euch sicher: wenn sich nicht ein paar Leute finden, die diese Elektroautos von BMW kaufen, dann werdet ihr euch bald Motoren wie den im 328i oder 325d zurückwünschen, weil's dann nichtmal mehr die geben wird.

Gut finde ich das alles auch nicht, aber BMW muss sich bewegen, die können gar nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Weil? Du weist schon wie die entwicklungssturktur bei den Motoren ist?

Du setzt immer nur dich voraus.. nur weil du den r4 gut findest müssen es doch nicht alle tun?? Manche sind eben auch besseres gewöhnt!

Es ist echt schwierig mit euch...
Ich habe in diesem Thread überhaupt nicht geschrieben, ob ich etwas gut oder schlecht finde. Ich habe der Behauptung widersprochen, dass BMW dies alles mutwillig ohne Grund machen würde und habe zu bedenken gegeben, dass die Beurteilung der Ausprägung der heutigen Motorenpalette nicht hinreichend ist, um belegen zu können, dass BMW die falsche Richtung eingeschlagen hat.

Das werden wir 2020 wissen. Und seid euch sicher: wenn sich nicht ein paar Leute finden, die diese Elektroautos von BMW kaufen, dann werdet ihr euch bald Motoren wie den im 328i oder 325d zurückwünschen, weil's dann nichtmal mehr die geben wird.

Gut finde ich das alles auch nicht, aber BMW muss sich bewegen, die können gar nicht anders.

also nochmal. 

der N57 ist entwickelt. der N47top auch. beide haben identische normverbrauchswerte... also man kann beides verweden. 

Der N47 ist nur fertigungstechnisch günstiger. 

Es muss nur noch die elektronik von der Mittleren N57 ausbaustufe angepasst werden und fertig wär die untere ausbaustufe.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


also nochmal. 

der N57 ist entwickelt. der N47top auch. beide haben identische normverbrauchswerte... also man kann beides verweden. 

Der N47 ist nur fertigungstechnisch günstiger. 

Es muss nur noch die elektronik von der Mittleren N57 ausbaustufe angepasst werden und fertig wär die untere ausbaustufe.

Warum sollte die untere Ausbaustufe dann aber bei dem von dir beschriebenen Vorgehen günstiger sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen