der caddy EcoFuel ist seit heute frei bestellbar

VW Caddy 3 (2K/2C)

steht auch bei http://www.vwn.de im Konfigurator ...

Gruß Martin

81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von barney8301


wenn man sich Deine Tabelle so anschaut, dann könnte man davon ausgehen, daß Du Deinen neuen schon bestellt hast... 😉
Dein Caddy ist ja schon beinahe überfällig 😁

🙂 Denn Caddy werde ich länger behalten. Die anderen Autos sind noch aus der Zeit wo man als VW-Werksangehöriger seine Jahreswagen noch +-0, bzw. mit Gewinn verkaufen konnte. Die Zeiten sind leider vorbei 🙁 Deshalb kaufe ich mir vorerst keinen Neuwagen mehr. Ich denke der Caddy wird mich noch 3-4 Jahre begleiten.

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von mollix


Hallo alle Erdgas-Interessenten,

hab´ ich gerade bei "Autobild.de" gelesen:

"Kraftstoff-Subvention in Gefahr
Das Aus für Erdgas-Autos?
Deutschland gibt Gas – oder besser: gab Gas ... Denn um die Förderung von Erdgasautos tobt ein erbitterter Streit. Auf der einen Seite Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD). Er will den ermäßigten Steuersatz für Erdgas als Kraftstoff Ende 2015 auslaufen lassen. Auf der anderen Seite die Hersteller von Erdgasautos sowie die Mineralölindustrie. Sie bestehen auf einer Fortsetzung der staatlichen Förderung bis 2020, wie es die alte Regierung 2002 per Gesetz festgeschrieben hat."

Worauf soll man sich heutzutage eigentlich noch verlassen können...?

Grüße mollix

Interessante Nachricht - und zugleich natürlich traurig. Wobei ich so etwas irgendwie schon geahnt hatte. Andererseits ist 2015 auch sehr lange. Und nicht zu vergessen: umweltfreundlich ist erdgas-fahren auch! Wäre mir glaube ich auch nach 2015 noch den (dann verlorenen) Preisvorteil wert.

Jörg

Hallo

wenn die heute schon die Grenze auf 2015 senken wollen frage ich mich ob das das letzte angleichen der Grenze ist.
Denn machen wir uns nichts vor,die Staatskassen sind leer.
Und jedes Erdgasfahrzeug ist für den Staat ein enormer Stauerausfall.

Es sieht doch wohl so aus.Wir werden erstmal mit dem günstigen Erdgaspreis gelockt,und wenn dann immer mehr Autofahrer umgestiegen sind, sind die vorher gegeben Versprechungen wieder vergessen.

Ob es sich dann finanziell noch lohnt ein Erdgasfahrzeug zu fahren ist die Frage.
O.K. ein Punkt sind die besseren Abgaswerte.
Aber wenn das jetzt schon dünne Tankstellennetz ggf. nicht weiter ausgebaut wird,oder sogar Tankstellen schließen,müssen wir mit dem ca.15 l. Benzintanks des Caddy/Touran's aber oft tanken.Das wird dann sicher sehr nervig.

Als Antriebskonzept der Zukunft ist das Erdgasfahrzeug meiner Meinung auch nicht geeignet.
Da sollte Deutschland auf andere Technologien setzen.
Gruß
Thomas

für den vertrieb von erdgasfahrzeugen wäre die verkürzung der steuerlichen förderung eine absolute katastrophe. aber eher mental, denn in finanzieller hinsicht.

denn mal ganz ehrlich: den mehraufwand, den ich beim kauf eines CNG-fahrzeugs habe, den habe ich bis 2015 auf alle fälle wieder drin. einmal wegen der förderung durch den örtlichen gasversorger und zweitens wegen der gesparten spritkosten. da der preisunterschied zwischen benzin und erdgas an der zapfsäule im wesentlichen von der steuerverminderung für erdgas kommt, müsste erdgas ab 2015 also ungefähr so viel kosten, wie benzin. ergo: kein wirtschaftliches risiko für jemanden, der heute ein CNG-fahrzeug kauft.

und wer weiß schon, was wir 2015 tanken wollen. ob uns die russen dann noch gas liefern oder wir neue lieferländer haben, die den ausfall der islamisch beherrschten ölquellen in saudi-arabien, irak und dem iran ausgleichen. und zu welchen kosten wir tanken werden. ich denke, in 9 jahren, kann einiges passieren, was wir uns heute noch nicht so vorstellen können.

jens

Ähnliche Themen

Zitat:

ich denke, in 9 jahren, kann einiges passieren, was wir uns heute noch nicht so vorstellen können.

Hallo Jens,

für die jetzige Fahrzeugkaufüberlegung ist der Wegfall der Steuervergünstigung doch eh nicht ganz so relevant. Wie Du schon schreibst, bis dahin hat man das Geld seines jetzt gekauften Erdgaswagens dicke wieder raus. Und, Hand aufs Herz, wer geht davon aus, daß er sein Auto, was er sich jetzt
kauft, in neun (!) Jahren noch fährt. Irgendwann will ich ja auch mal was Anderes haben, oder? Aber es ist schon traurig, daß alles was populär wird (hier: alternative Kraftstoffe), den Staat auf die Idee bringt, daß er was mitverdienen kann. Trarig Traurig! 🙁

Trotzdem ein schönes Wochenende an alle Caddyaner.
Albert

ich glaube auch nicht, dass ich einen caddy ecofuel in neun jahren noch fahren werde/würde. aber wenn ich ihn nach fünf jahren verkaufen will, dann macht sich der nächste potenzielle käufer schon seine gedanken. und das wird sich negativ auf den wiederverkaufspreis eines caddy ecofuels auswirken. denn nicht vergessen: er ist monovalent. es gibt nicht die alternative den gasantrieb einfach zu vergessen und das auto als benziner zu fahren.

jens

die neue marktlücke? umrüstung von monovalenten erdgasfahrzeugen auf benzinantrieb?

der Staat und die Steuer

Generell habt ihr wohl recht aber ich habe meine Entscheidung auch nur für die nächsten vier Jahre treffen wollen. Beim Vertragshändler hat man ja auch immer diese Garantie, dass man den Wagen beim vereinbarten Kilometerstand nach 36 oder 48 Monaten einfach zurückgeben kann. Für mich zählt das Argument des Wiederverkaufs sowieso nicht, da ich den Ecolife als Leasingfahrzeug bestellt habe. Übrigens noch bevor man im Online-Konfigurator irgendwas tun konnte mit starrer Anhängerzugvorrichtung. Der hiesige "Freundliche" konnte das schon relativ gut konfigurieren. So er dann endlich mal da ist, werde ich mir noch das umbaubare Bett und das Zelt für die Heckklappe aus dem Tramper als Einzelteil kaufen.

Schönes Wochenende an alle Caddyaner 😉

Lars

nun scheint es die entwarnung für erdgas-fahrer zu geben. die verkürzung des förderzeitraums auf 2015 scheint vom tisch zu sein. das BMU meldete gestern:

Zitat:

BMU-Pressedienst Nr. 049/06
Berlin, 15. Maerz 2006
-------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesumweltministerium, Alexanderplatz 6, 10178 Berlin
Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich)
Thomas Hagbeck, Juergen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 01888/305-2010/-2011/-2012/-2014. Fax: 01888/305-2016
email: presse@bmu.bund.de <mailto: presse@bmu.bund.de>
-------------------------------------------------------------------
 
 
Energiesteuern/Klimaschutz
Gabriel begruesst Aenderungen bei den Energiesteuern
Steuerbefreiung fuer KWK und Anlagen bis 2 MW bleibt
 
Das heute vom Bundeskabinett beschlossene Energiesteuergesetz wird nach Ueberzeugung von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel starke Impulse fuer die Erneuerung des Kraftwerkparks und damit fuer den Klimaschutz geben. "Mit staerker harmonisierten Energiesteuern und den Anreizen des Emissionshandels schaffen wir geeignete Rahmenbedingungen fuer eine klimafreundliche Energieversorgung. Die Angleichung von Energiesteuern in Europa staerkt die Wettbewerbsfaehigkeit der deutschen Unternehmen. Damit werden zukunftsfaehige Arbeitsplaetze geschaffen", sagte Gabriel.
 
Zukuenftig werden alle Energietraeger zur Stromerzeugung in Deutschland gleichgestellt, da die vorhandene Stromsteuer auf Erdgas und Mineraloel weitgehend entfaellt. Hocheffiziente Gas- und Dampfkraftwerke mit einem Wirkungsgrad von fast 60 Prozent werden kuenftig eine wesentlich groessere Rolle spielen als bisher. Damit koennen die CO2-Emis­si­onen deutlich gesenkt und Ersatzkapazitaeten fuer Atomkraftwerke geschaffen werden.
 
Die in der Regel dezentral und als Kraft-Waerme-Kopplungsanlagen betriebenen Stromerzeugungsanlagen bis zwei Megawatt bleiben weiter von der Stromsteuer befreit. Diese Regelung ist oekologisch sinnvoll, da damit die Energieeffizienz erhoeht und die Abhaengigkeit von Energieimporten verringert wird. Das dient dem Klimaschutz und der sicheren Energieversorgung.
 
Die bisherige Steuerbeguenstigung fuer Fluessiggas bis 2009 und Erdgas bis 2020 im Kraftstoffbereich bleibt zur Wahrung von Vertrauensschutz erhalten. Die Gaswirtschaft hat zugesagt, bis Ende 2007 ein flaechendeckendes Erdgas-Tankstellennetz aufzubauen; dann steht fuer die Autofahrer ein alternativer umweltfreundlicher Kraftstoff flaechendeckend zur Verfuegung, der zur Zeit rund halb so viel kostet wie Benzin. Dies bietet zugleich die Chance fuer die Nutzung von Biomethan (aufbereitetes Biogas) als Kraftstoff.
 
Mit der Einfuehrung einer Kohlesteuer fuer Heizzwecke auf niedrigem Niveau wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer systematischen, gleichmaessigen Besteuerung aller Energietraeger vollzogen

also: flüssiggasförderung läuft wie geplant 2009 aus. erdgasförderung bleibt wie beschlossen bis 2020. und dazu kommt, dass PÖL mit 15 cent pro liter besteuert werden soll, RME mit 10 cent pro liter.

jens

wenn das mal sicher ist?
Ich werde da mal anrufen oder mailen und mir das bestätigen lassen, da mich der Eco Fuel immer noch interessiert aber ich grad Angebote für einen Diesel einhole und dann kann ich ja immer noch umschwenken.

Aber ich bitte euch alle aktuellen Info's hier rein denn es gibt bestimmt noch mehr Interessenten für den Eco Fuel die aber die steuerliche Unsicherheit abschreckt denn das Fahrzeug ist monovalent und beim gleichen Preis wie für Benzin und Diesel und einem schmäleren Tankstellennetz uninteressant.

hab heut beim konfigurieren des Caddy's als EU Fahrzeug auf verschiedenen Internetseiten gesehen das der Caddy auch als Life 2.0 Gas verfügbar ist und da die Befreiung ja nun doch bis 2020 bleiben soll wäre das noch eine Alternative auf ein EU Fahrzeug zurück zugreifen.Da die Ausstattung dann aber nicht ganz so prächtig wie bei TDI ist, ist laut meiner Zusammenstellung der Preis unter dem vom TDI.Wenn ich dann noch die Förderung rechne die ich bekomme (500 Euro Tankgutschein) dann lohnt sich das.

Kann mir einer sagen ob die Gasmotorisierung die Gasanzeige als Tankuhr hat oder ob der Gasstand in der MFA angezeigt wird, da auf einigen Seiten die MFA als Extra aufgeführt ist.

Grüße

beim ecofuel ist die tankanzeige fürs erdgas das normale rundinstrument. für den reserve-benzintank gibts noch eine kleine extraanzeige mit LED.

beim kauf eines EU-fahrzeugs würde ich aber aufpassen, dass es auch ein ecofuel ist. nicht ein umgebautes fahrzeug oder gar ein LPG-caddy.

jens

Erdgas-MFA

Moin je-bi,

Zitat:

Kann mir einer sagen ob die Gasmotorisierung die Gasanzeige als Tankuhr hat oder ob der Gasstand in der MFA angezeigt wird, da auf einigen Seiten die MFA als Extra aufgeführt ist.

Bild findest du

hier

...! 😉

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


nicht ein umgebautes fahrzeug oder gar ein LPG-caddy.

jens

gar

nicht so schlimm der LPG caddy. der preis dieses kraftstoffes ist wenigstens nicht an den oelpreis gebunden.

nö, sondern wird direkt von den tankstellen-multis über ihre raffineriepreise und der nachgeschalteten flüssiggas-mafia bestimmt.

als ob das ein vorteil wäre. für LNG und LPG gilt: der preis am zapfhahn muss wesentlich unter dem von diesel und benzin liegen, weil sonst keiner darauf abfährt. und die anbieter der beiden alternativen kraftstoffe achten immer schön darauf, dass sie einen abstand halten, dieser aber nicht zu groß wird.

jens

Re: Erdgas-MFA

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Moin je-bi,

Bild findest du hier...! 😉

Gruß Torsten

also wenn ich mir das Bild so betrachte braucht der Caddy ja die MFA, da er sonst gar keine zweite Anzeige für den zweiten Kraftstoff hat.Dann werde ich pockern und mir den Caddy als Erdgas mal ohne extra MFA konfigurieren.

P.S. war heute beim Händler und der sagte mir das der Produktionsbeginn des Eco Fuel so cirka Mitte Juli wäre und die Nachfrage doch ziemlich groß sei und er schon zwei unterschriebene Verträge hätte.Also schätze ich wenn ich jetzt bestelle bekomme ich den Wagen so ab August/September.

Wer kann das bestätigen oder hat andere Info's.

Deine Antwort
Ähnliche Themen