Der BiTdi ist weg der 330d da
Der Passat BiTdi ist weg , der BMW 330d ist da , ein kleiner Vergleich.
Eines vorweg, es sind rein meine Empfindungen und Erfahrungen.
Ich versuche es neutral zu halten da ich dies hier im Passat und BMW Forum poste.
Ich lasse absichtlich die Platzverhältnisse weg, da hier die beiden Fahrzeuge nicht zu vergleichen sind. Der Passat ist einfach größer, aber das weiß man ja vorher.
Also fangen wir mit dem ersten Eindruck an. Der BMW ist einfach emotionaler und schöner. Ich finde Ihn auch innen richtig gut , außerdem kann ich vieles was in Zeitschriften stand nicht nachvollziehen. Das Auto ist innen sehr gut zusammengebaut und nicht schlechter als ein Audi. Ok Flächen die man nicht anfasst sind manchmal nicht geschäumt aber die Teile die ich anfasse muss sind sehr wertig.
Schaltpaddel Alu statt Kuststoff wie im Passat , auch Türöffner sind Alu.IDrive Konopf fühlt sich gut und wertig an. Auch die anderen Regler sind gut anzufassen.
Fangen wir mal innen an.
Sitzposition angenehmer als im Passat , Sitze besser , Lenkradkranz endlich wieder rund ohne diese Kante beim Passat. Aber das wichtigste , die Armauflage an der Tür passt endlich wieder in der Höhe , was auf langen Strecken wirklich wichtig und angenehm ist ist. Da hat VW vom B7 zum B8 einen Rückschritt gemacht.
AID sehr angenehm und endlich wieder ein Tacho mit gleichmäßiger Einteilung. Wow wie schnell man sich daran wieder gewöhnt. 3 verschieden Anzeigen bei Comfort Eco oder Sport. Sehr schön bei Sport ist es aufs wichtigste beschränkt , Drehzahl und Tacho. Manchmal ist weniger einfach mehr.
Übrigens mag ich das BMW Orange in der Nacht.
Aber eigentlich schau ich nur noch aufs HUD. Da ist alles drin was ich brauche zum fahren.
An den Dreh Drück Knopf gewöhnt man sich schneller als gedacht. Vermisse den Touchscreen absolut nicht mehr.
Navi hat mehr Einstellmöglichkeiten , ansonsten hier ein Unentschieden. Für genauere Analyse sind 3000km im BMW zu wenig. Sehr gut ist dass es fragt wenn es eine neue Route gibt ob man die wählen will. Das hat im Passat gefehlt.
Beim BMW Connect gibt’s einfach etwas mehr zu lesen und einzustellen usw. Aber man braucht auch hier nicht alles. Aber alles gut einstellbar und ohne große Ablenkung von der Straße.
DAB Empfang besser als im Passat.
Hifi BMW zu Hifi Passat , da gewinnt der BMW
Ambientebeleuchtung ist im Passat schöner gelöst .
Scheibenwischer arbeitet besser als im Passat , vorallem ruhiger.
Spiegelheizung schaltet sich unter 3 Grad selbst ein , ok bringt aber bei nassem Spiegel nichts , Hier Passat besser.
Die 8 programmierbaren Tasten sind ein Hit , besser als jedes andere System. Mit einem Druck hat man das was man möchte.
Assystenssysteme: Hier ist der Passat besser . Den Spurhalteassy kann man sich beim BMW sparen. Der Abstandswarnen funktioniert auch nicht so gut wie beim Passat. Spurwechselwarner im Spiegel macht was er will und ist völlig unzuverlässig.ACC ist gleich gut. Auch bei den Tasten zum einschalten haben die Bayern wohl gelost wohin man die machen kann. Man merkt dass die später dazu gekommen sind. Wäre sicher besser gegangen. Dafür das Fach zu opfern neben dem Lenkrad ist einfach einfallslos. Der Ausparkassistent im Passat ist echt gut und fehlt mir im BMW.
Die Handbremse mag altmodisch wirken tut aber ihren Zweck und man gewöhnt sich schnell dran.
Autohold fehlt , das hätte BMW dem F31 schon gönnen können.
Keyless go. Hier fehlen mir die Sensoren in den hinteren Griffen, dafür funktioniert das Öffnen mit dem Fuß viel zuverlässiger wie beim Passat.
Die extra zu öffnete Heckscheibe finde ich jetzt sehr praktisch.
Tipp: Beim BMW auf jeden Fall die Rückfahrkamera bestellen. Die muss ich nachrüsten. Nach hinten ist der 3er völlig unübersichtlich.
Dann mal zum Antrieb und zum fahren allegmein. Wie gut der BMW Antrieb ist merkt man am Besten wenn man nach 3000km im BMW wieder in den Passat steigt. Da denkt man echt man sitzt im Lanz Bulldog.
Wie der Motor und das Getriebe zusammen arbeitet ist echt eine Wucht. Man denkt immer das Getriebe weis schon vorher was der Fahrer möchte. Der Motor hat einen tollen Sound für einen Diesel. Hier ist einfach klar , ein R6 ist eben durch nichts zu ersetzen. Diese aufgeblasenen 4 Zylinder haben zwar eine gute Leistung aber sind einfach nicht zu vergleichen. Das Downsizing bringt auch absolut nichts denn der BMW braucht eher weniger wie mehr Diesel. Grade in der Stadt und im Bereich über 180Km/h ist er sparsamer als der Passat.
Fahrwerk: Der Passat ist da auch sehr gut. Gradeauslauf und Windempfindlichkeit ist der Passat besser. ABER Kurven und Lenkung ist im BMW viel besser. Geht eben nichts über Heckantrieb.
Das Abrollgeräusch ist beim BMW etwas lauter aber nicht störend. Die Windgeräusche sind auch etwas mehr ab 160km/h liegt aber auch daran dass man den Motor nur leicht hört mit einem schönen dumpfen Sound .
Das DCC im BMW ist ok , aber die Spreizung im Passat ist besser. Sport und Normal ist gleich gut , fehlen tut die Comfort Abstimmung die man im Passat hat. Allerdings ist die Gesamtabstimmung im BMW sehr gelungen.
Lenkung ist im BMW direkter und genauer wenn man sich daran gewöhnt hat. Wenn man nur man kurz fährt und vom Passat kommt muss man sich echt daran gewöhnen.
Alles in Allem ist der BMW das angenehmere Langstreckenfahrzeug , was ich nun absolut nicht gedacht hätte. Bin am zweiten Tag ca 700km am Stück gefahren und war wirklich überrascht wie bequem das war. Liegt natürlich viel am Antrieb der einem einfach das Gefühl gibt immer da zu sein wenn man ihn braucht. Natürlich auch an den Sitzen und der gesamten Sitzposition im Fahrzeug. Lustig ist ich war gemütlicher unterwegs wie im Passat , der BMW entschleunigt mehr weil sein R6 so toll ist und man jederzeit dir Kraft hat die man braucht.
Die 19 Zoll Runflats sind nicht ganz so schlimm wie gedacht nur bei ganz kurzen Stößen etwas hart. Mal sehen wie es ohne Runflats wird.
Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem BMW. Jetzt muss er noch seine Langzeitqualitäten unter Beweis stellen. Hier hat bisher jeder Passat die 160tkm ohne Probleme geschafft und wurde nie geschont. Auch lange Vollgasfahrten usw waren dabei Reifen hielten nie länger wie 25tkm , das muss der BMW nun auch beweisen.
Als Fazit , der Passt ist ein tolles Auto und für den Normalverbraucher sicher die bessere Wahl. Auch der problemlose Allrad macht im Nassen und im Schnee wirklich Spass .
Der BMW ist das Fahrerauto und hat einfach mehr Emotion mit einem unschlagbaren Antrieb.
Beste Antwort im Thema
Der Passat BiTdi ist weg , der BMW 330d ist da , ein kleiner Vergleich.
Eines vorweg, es sind rein meine Empfindungen und Erfahrungen.
Ich versuche es neutral zu halten da ich dies hier im Passat und BMW Forum poste.
Ich lasse absichtlich die Platzverhältnisse weg, da hier die beiden Fahrzeuge nicht zu vergleichen sind. Der Passat ist einfach größer, aber das weiß man ja vorher.
Also fangen wir mit dem ersten Eindruck an. Der BMW ist einfach emotionaler und schöner. Ich finde Ihn auch innen richtig gut , außerdem kann ich vieles was in Zeitschriften stand nicht nachvollziehen. Das Auto ist innen sehr gut zusammengebaut und nicht schlechter als ein Audi. Ok Flächen die man nicht anfasst sind manchmal nicht geschäumt aber die Teile die ich anfasse muss sind sehr wertig.
Schaltpaddel Alu statt Kuststoff wie im Passat , auch Türöffner sind Alu.IDrive Konopf fühlt sich gut und wertig an. Auch die anderen Regler sind gut anzufassen.
Fangen wir mal innen an.
Sitzposition angenehmer als im Passat , Sitze besser , Lenkradkranz endlich wieder rund ohne diese Kante beim Passat. Aber das wichtigste , die Armauflage an der Tür passt endlich wieder in der Höhe , was auf langen Strecken wirklich wichtig und angenehm ist ist. Da hat VW vom B7 zum B8 einen Rückschritt gemacht.
AID sehr angenehm und endlich wieder ein Tacho mit gleichmäßiger Einteilung. Wow wie schnell man sich daran wieder gewöhnt. 3 verschieden Anzeigen bei Comfort Eco oder Sport. Sehr schön bei Sport ist es aufs wichtigste beschränkt , Drehzahl und Tacho. Manchmal ist weniger einfach mehr.
Übrigens mag ich das BMW Orange in der Nacht.
Aber eigentlich schau ich nur noch aufs HUD. Da ist alles drin was ich brauche zum fahren.
An den Dreh Drück Knopf gewöhnt man sich schneller als gedacht. Vermisse den Touchscreen absolut nicht mehr.
Navi hat mehr Einstellmöglichkeiten , ansonsten hier ein Unentschieden. Für genauere Analyse sind 3000km im BMW zu wenig. Sehr gut ist dass es fragt wenn es eine neue Route gibt ob man die wählen will. Das hat im Passat gefehlt.
Beim BMW Connect gibt’s einfach etwas mehr zu lesen und einzustellen usw. Aber man braucht auch hier nicht alles. Aber alles gut einstellbar und ohne große Ablenkung von der Straße.
DAB Empfang besser als im Passat.
Hifi BMW zu Hifi Passat , da gewinnt der BMW
Ambientebeleuchtung ist im Passat schöner gelöst .
Scheibenwischer arbeitet besser als im Passat , vorallem ruhiger.
Spiegelheizung schaltet sich unter 3 Grad selbst ein , ok bringt aber bei nassem Spiegel nichts , Hier Passat besser.
Die 8 programmierbaren Tasten sind ein Hit , besser als jedes andere System. Mit einem Druck hat man das was man möchte.
Assystenssysteme: Hier ist der Passat besser . Den Spurhalteassy kann man sich beim BMW sparen. Der Abstandswarnen funktioniert auch nicht so gut wie beim Passat. Spurwechselwarner im Spiegel macht was er will und ist völlig unzuverlässig.ACC ist gleich gut. Auch bei den Tasten zum einschalten haben die Bayern wohl gelost wohin man die machen kann. Man merkt dass die später dazu gekommen sind. Wäre sicher besser gegangen. Dafür das Fach zu opfern neben dem Lenkrad ist einfach einfallslos. Der Ausparkassistent im Passat ist echt gut und fehlt mir im BMW.
Die Handbremse mag altmodisch wirken tut aber ihren Zweck und man gewöhnt sich schnell dran.
Autohold fehlt , das hätte BMW dem F31 schon gönnen können.
Keyless go. Hier fehlen mir die Sensoren in den hinteren Griffen, dafür funktioniert das Öffnen mit dem Fuß viel zuverlässiger wie beim Passat.
Die extra zu öffnete Heckscheibe finde ich jetzt sehr praktisch.
Tipp: Beim BMW auf jeden Fall die Rückfahrkamera bestellen. Die muss ich nachrüsten. Nach hinten ist der 3er völlig unübersichtlich.
Dann mal zum Antrieb und zum fahren allegmein. Wie gut der BMW Antrieb ist merkt man am Besten wenn man nach 3000km im BMW wieder in den Passat steigt. Da denkt man echt man sitzt im Lanz Bulldog.
Wie der Motor und das Getriebe zusammen arbeitet ist echt eine Wucht. Man denkt immer das Getriebe weis schon vorher was der Fahrer möchte. Der Motor hat einen tollen Sound für einen Diesel. Hier ist einfach klar , ein R6 ist eben durch nichts zu ersetzen. Diese aufgeblasenen 4 Zylinder haben zwar eine gute Leistung aber sind einfach nicht zu vergleichen. Das Downsizing bringt auch absolut nichts denn der BMW braucht eher weniger wie mehr Diesel. Grade in der Stadt und im Bereich über 180Km/h ist er sparsamer als der Passat.
Fahrwerk: Der Passat ist da auch sehr gut. Gradeauslauf und Windempfindlichkeit ist der Passat besser. ABER Kurven und Lenkung ist im BMW viel besser. Geht eben nichts über Heckantrieb.
Das Abrollgeräusch ist beim BMW etwas lauter aber nicht störend. Die Windgeräusche sind auch etwas mehr ab 160km/h liegt aber auch daran dass man den Motor nur leicht hört mit einem schönen dumpfen Sound .
Das DCC im BMW ist ok , aber die Spreizung im Passat ist besser. Sport und Normal ist gleich gut , fehlen tut die Comfort Abstimmung die man im Passat hat. Allerdings ist die Gesamtabstimmung im BMW sehr gelungen.
Lenkung ist im BMW direkter und genauer wenn man sich daran gewöhnt hat. Wenn man nur man kurz fährt und vom Passat kommt muss man sich echt daran gewöhnen.
Alles in Allem ist der BMW das angenehmere Langstreckenfahrzeug , was ich nun absolut nicht gedacht hätte. Bin am zweiten Tag ca 700km am Stück gefahren und war wirklich überrascht wie bequem das war. Liegt natürlich viel am Antrieb der einem einfach das Gefühl gibt immer da zu sein wenn man ihn braucht. Natürlich auch an den Sitzen und der gesamten Sitzposition im Fahrzeug. Lustig ist ich war gemütlicher unterwegs wie im Passat , der BMW entschleunigt mehr weil sein R6 so toll ist und man jederzeit dir Kraft hat die man braucht.
Die 19 Zoll Runflats sind nicht ganz so schlimm wie gedacht nur bei ganz kurzen Stößen etwas hart. Mal sehen wie es ohne Runflats wird.
Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem BMW. Jetzt muss er noch seine Langzeitqualitäten unter Beweis stellen. Hier hat bisher jeder Passat die 160tkm ohne Probleme geschafft und wurde nie geschont. Auch lange Vollgasfahrten usw waren dabei Reifen hielten nie länger wie 25tkm , das muss der BMW nun auch beweisen.
Als Fazit , der Passt ist ein tolles Auto und für den Normalverbraucher sicher die bessere Wahl. Auch der problemlose Allrad macht im Nassen und im Schnee wirklich Spass .
Der BMW ist das Fahrerauto und hat einfach mehr Emotion mit einem unschlagbaren Antrieb.
112 Antworten
Zitat:
@Micha_M6 schrieb am 13. März 2019 um 10:09:17 Uhr:
War bei BMW immer so -ohne Gurthöhenverstellung , glaube ich. Muss aber sagen dass das mich nie richtig gestört habe.
Uiuiui... der einzige VW, der das nicht hat, ist glaube ich der up! 😁 man stelle sich vor, der BMW hätte die Gurtverstellung und der Passat nicht - dann gibt's hier im Forum den nächsten Entrüstungssturm, Gespare am Kunden und so 😉
Auf dieses sinnlose Höhenverstellen kann ich verzichten. Bin mit 1,85 Meter Grösse noch nie darauf gekommen, dass ich das in einem Auto verstellen müsste. Nicht, als ich mal den Fox einer Frau auslieh, nicht in meiner S Klasse, die meine Partnerin auch fährt. So einen Mist können sie echt wegsparen. Dafür könnte man ein Handyfach bauen, wo ein derzeit auf dem Markt kaufbares und aktuelles Gerät reinpasst.
Zitat:
@GustavGungstol schrieb am 13. März 2019 um 13:02:49 Uhr:
Das ist auch keine Geschmacksfrage. So wie es im (bisherigen) 3er gelöst ist, sieht es einfach beschXXXen aus. Da kann es nach meinem Empfinden keine zweite Meinung zu geben.
Ja, dann ist das Thema also erledigt. Die Designhöchstinstanz hat gesprochen. 🙁
Schön, dass du Kompetenzen erkennst, wenn du auf sie triffst. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 13. März 2019 um 11:55:01 Uhr:
Da unterscheiden sich eben die Geschmäcker. Beim 3er ist die ganze Geschichte mit dem Schalthebel modern gelöst. Im Passat gibt es noch das antiquierte Schlabberleder (oder Schlabberkunstleder?). Modern ist halt häufig schnörkellos.
Der Golf 4 R32 DSG war dann also im Bezug auf den Schalthebel Modern, oder im Jahre 2002 seiner Zeit weit voraus.
Ich habe diesen Schaltknauf auch bei mir im Seat, dennoch wurde zurück zum Leder Sack gewechselt bei nachfolgenden Fahrzeugen.
Soll einerseits Hochwertiger/Edel aussehen, zum anderen ist es Schmutz unempfindlicher und Pflege leichter.
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 13. März 2019 um 13:16:13 Uhr:
Auf dieses sinnlose Höhenverstellen kann ich verzichten. Bin mit 1,85 Meter Grösse noch nie darauf gekommen, dass ich das in einem Auto verstellen müsste. Nicht, als ich mal den Fox einer Frau auslieh, nicht in meiner S Klasse, die meine Partnerin auch fährt. So einen Mist können sie echt wegsparen. Dafür könnte man ein Handyfach bauen, wo ein derzeit auf dem Markt kaufbares und aktuelles Gerät reinpasst.
Mein erster Griff bei einem Auto, was ein anderer vorher fuhr, geht immer zum Gurtversteller. Ist schließlich sicherheitsrelevant und stört sehr, wenn falsch positioniert. Hat man ja auch mal in der Fahrschule so gelernt. Da uns allerdings 13 Zentimeter trennen, nehmen wir das offensichtlich sehr unterschiedlich wahr... umso besser, dass es dieses Feature beim Passat gibt.
Also 198 oder 172 Zentimeter gross? Im Fall von 172 Zentimetern müsste eine Umstellung weniger nötig sein, beim Passat wäre deine Konfiguration in der Mitte, weil die Grösse relativ nahe am Durchschnitt ist. Falls du fast 200 Meter gross bist, müsstest du beim Passat hochstellen.
Wieso darf dann BMW noch auf dem Markt tätig sein, wenn sicherheitsrelevante Einstellungen, die in der Fahrschule als Pflicht gelernt wurden, nicht möglich sind? Also können Fahrschulen keine 3er anschaffen, weil das in der Praxis nicht gelernt werden kann. Hier wird schon sehr viel Wert auf eine Kleinigkeit gelegt, um ein Produkt über das andere zu erheben. Wichtiger ist wohl die Sitzhöhe und die Distanz zum Lenkrad.
Na, rate mal, in welche Richtung der Größenunterschied geht ;-) ich wünsche dir, dass du niemals am eigenen Leib erfahren musst, was einen optimal eingestellten Gurt von einer suboptimalen Einstellung unterscheidet.
Zitat:
@Micha_M6 schrieb am 13. März 2019 um 10:09:17 Uhr:
War bei BMW immer so -ohne Gurthöhenverstellung , glaube ich. Muss aber sagen dass das mich nie richtig gestört habe.
Als ich unseren 3er übernommen hatte bin ich diesbezüglich auch fast vom Glauben abgefallen und fühlte mich an Golf II Zeiten (vorfacelift) zurückversetzt - und selbst dort gab es diese zumindest später als Nachrüstmöglichkeit.
Ich sag‘ ja - für mich persönlich (und dies bitte nicht als Allgemeinkritik verstehen) muss ich sagen, dass BMW und ich wohl keine Freunde mehr werden.
So ist es eben bei MIR statt eines möglichen 2er grandtourer oder active tourer eben doch wieder ein Passat geworden. Dazu kommt auch dass das Plugin Konzept beim 2er mich ebenfalls nicht überzeugt hat, genau wie so Dinge dass der ACC nur via Kamera arbeitet statt mit Radar usw.
Die Fans werden wieder sagen, dass dies ja gar keine „echten“ BMWs sind, aber das Argument lasse ich da für mich auch nicht gelten.
Ansonsten müsste man bei BMW platzmässig eh gleich zum 5er greifen, der aber preislich jenseits von dem liegt, was ich bereit gewesen wäre zu investieren. Und ich muss meine Autos leider auch selber zahlen, da es hier nicht um Firmenwägen handelt ;-)
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. März 2019 um 13:37:24 Uhr:
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 13. März 2019 um 11:55:01 Uhr:
Da unterscheiden sich eben die Geschmäcker. Beim 3er ist die ganze Geschichte mit dem Schalthebel modern gelöst. Im Passat gibt es noch das antiquierte Schlabberleder (oder Schlabberkunstleder?). Modern ist halt häufig schnörkellos.Der Golf 4 R32 DSG war dann also im Bezug auf den Schalthebel Modern, oder im Jahre 2002 seiner Zeit weit voraus.
Ich habe diesen Schaltknauf auch bei mir im Seat, dennoch wurde zurück zum Leder Sack gewechselt bei nachfolgenden Fahrzeugen.
Soll einerseits Hochwertiger/Edel aussehen, zum anderen ist es Schmutz unempfindlicher und Pflege leichter.
Der Zeit voraus war er nicht. Mein Grossvater hatte in den Neunzigern mal einen Ersatzwagen, Mazda 626, der das auch ohne Leder hatte. Die haben sogar auf das Fake-Metall verzichtet damals. Zudem hat eine kleine Recherche ergeben, dass sogar der Knauf moderner war.
Also ein Lederschaltsack braucht es nicht mehr , da hängt nur Dreck drin, da find ich dei BMW Lösung schöner und besser sauber zu halten. Von mir aus könnte man auf den Wählhebel ganz verzichten , Drei Druckknöpfe würden es auch tun. Und ich hab immer noch nicht verstanden was an dem Plastik anders sein soll wie bei anderen Herstellern. Hier ist es glatt und matt , anders rauh oder glänzend lackiert. Ich finde es einfach schnörkellos und praktisch. Ich kann nur wiederholen , was ich anfasse wirkt hochwertig, mir reicht das. Ob grobe oder feine Maserung ist Geschmackssache
Zur Gurthöhenverstellung: Die ist nicht nötig. Die Gesamtgröße ist nicht entscheidend. Sondern die Sitzgröße. Da die Augen ungefähr bei jedem an einer bestimmten Stelle in der Höhe gleich sein sollte , sagen wir vom Abstand Dachhimmel aus. Dann ist der Gurt IMMER richtig , den Rest musst du mit der Sitzhöhe einstellen. Ich hab auch noch nie eine Gurthöhenverstellung gebraucht. Die ist immer in der Mitte wenn eine vorhanden.
So unrecht hat BMW da glaub ich nicht. Eine falsch eingestellte Gurthöhe ist sicher nicht besser wie wenn keine da ist.
Also Sitz in der Höhe richtig einstellen und der Gurt passt im BMW auch perfekt.
Zitat:
@goldengloves schrieb am 13. März 2019 um 19:34:23 Uhr:
Also ein Lederschaltsack braucht es nicht mehr , da hängt nur Dreck drin, da find ich dei BMW Lösung schöner und besser sauber zu halten. Von mir aus könnte man auf den Wählhebel ganz verzichten , Drei Druckknöpfe würden es auch tun. Und ich hab immer noch nicht verstanden was an dem Plastik anders sein soll wie bei anderen Herstellern. Hier ist es glatt und matt , anders rauh oder glänzend lackiert. Ich finde es einfach schnörkellos und praktisch. Ich kann nur wiederholen , was ich anfasse wirkt hochwertig, mir reicht das. Ob grobe oder feine Maserung ist Geschmackssache
Zur Gurthöhenverstellung: Die ist nicht nötig. Die Gesamtgröße ist nicht entscheidend. Sondern die Sitzgröße. Da die Augen ungefähr bei jedem an einer bestimmten Stelle in der Höhe gleich sein sollte , sagen wir vom Abstand Dachhimmel aus. Dann ist der Gurt IMMER richtig , den Rest musst du mit der Sitzhöhe einstellen. Ich hab auch noch nie eine Gurthöhenverstellung gebraucht. Die ist immer in der Mitte wenn eine vorhanden.
So unrecht hat BMW da glaub ich nicht. Eine falsch eingestellte Gurthöhe ist sicher nicht besser wie wenn keine da ist.
Also Sitz in der Höhe richtig einstellen und der Gurt passt im BMW auch perfekt.
Vielen Dank für die Ausführungen, die ich zu 100% teile. Bei 2 Meter Gösse muss der Sitz runter, sonst steht die Birne am Dach an. Bei 1,60 Meter muss der Sitz hoch, sonst sieht die Person nicht über die Instrumente hinaus.
BMW argumentiert, dass der Gurtversteller eh immer falsch genutzt wird und es daher i.O. ist, diesen wegzulassen - die Leute, die den Gurtversteller nie richtig eingestellt haben, müssen jetzt eben den Sitz richtig einstellen. Genau mein Humor :-)
Ob er richtig oder falsch eingestellt wird, weiss ich nicht. Ich bin aber ziemlich sicher, dass 79% der Autofahrer nicht einmal wissen, ob ihre Karre das hat oder nicht, weil der Gurt bei niemandem am Mund entlang verläuft oder auf Bauchnabelhöhe ist.
Ist ja auch alles Gewicht, die Mechanik die da hinter steckt, Seat ateca und skoda Karoq sind ja quasi auch eine Plattform, dennoch hat der eine einen höhenverstellbaren Gurt, der andere nicht, der ohne ist leichter, klar nicht alleine deswegen, aber ~2kg pro Seite werden das bestimmt sein.
Schaden kann die Verstellung nicht, weil selbst bei gleicher Körpergröße, kann von Mensch zu Mensch das Verhältnis zwischen Bein und Rumpf unterschiedlich sein.
Zudem gibt es ja unterschiedliche Vorlieben von der Sitzposition