Der Anfang vom Ende - 2,8i Motor "Ersatz"

BMW 5er

hi,

imX1 xDrive28i wird ab Frühjahr 2011 der 258 PS starke Dreiliter-Sechszylinderdurch einen Turbo-Vierzylinder mit 245 PS ersetzt.
Nur ein Frage der Zeit bis das Ding Einzug in die grösseren Modelle - F10/11 hält.
Nicht nach meinem Geschmack.
Wenn BMW den Flottenverbrauch reduzieren möchte, sollten sie das nicht mit "billig" wirkenden 4 Zylindern machen, sondern schnellstens die neuen Motoren (35i vom 640i + 258 PS Diesel 3.0 D) einführen. Alle mit Start/Stop und gut ist.
Scooter

Beste Antwort im Thema

Downsizing und Aufladung haben allein den Zweck, in einem unrealistischen Fahrzyklus einen niedrigen Verbrauch - und heute natürlich noch wichtiger: niedrigen CO2 Ausstoß - vorzutäuschen. Im Teillastbetrieb läuft dann allein ein Saugmotor mit kleinem Hubraum.

Intern ist den Entwicklungsabteilungen natürlich bekannt, dass unter realen Autobahnbedingungen ein Mittelklassemodell mit 4 Zylinder Turbo / Kompressor durchaus deutlich mehr verbraucht als der vorherige 6 Zylinder Sauger. Das gilt sinngemäß auch für einen Hybriden.

Also Verbrauchsfortschritt für die Fahrt zum Brötchenholen und Verbrauchsrückschritt auf der Autobahn. Wofür kauft Ihr denn einen 5er?

Mir geht Ideologie-Diskussion um jedes Gramm CO2 schlicht auf die Nerven. Umweltschutz ist zweifellos wichtig. Dann sollte man aber vor allem auch über Verkehrsinfrastruktur, Industrie, Energieerzeuger, Heizungsanlagen sprechen ...

so long

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ich kann und kann einfach nicht verstehen, was an einem aufgeladen 4 Zyl. sooo attraktiv ist ???

Ein Benziner-Turbo dreht sich bis 4000x /Sekunde ... und wird dabei über 1000° C... Weißglut heiß.
Auch wenn das angeblich lange gut geht: So ein "irres Teil" mag ich in meinem Auto eigentlich nicht!

Und wenn man mal davon ausgeht, daß die älteste Autofirma der Welt "MERCEDES"
vom Motorenbau schon auch einiges versteht, zeigt z.B. ein direkter Vergleich der Daten vom
neuesten aufgeladenen 4-Zyl. E-200 CGI Turbo und dem aktuellen 523i ziemlich klar, daß der
"veraltete" R6-Motor sparsamer, umweltfreundlicher, stärker, schneller und kultivierter ist . . .

Aber wenn uns das grüne Pack doch so schön einbläut, dass wir mit 4 Zylindern umweltfreundlicher sind als mit 6.

Quelle @zx_12_r aus dem W212 Forum:

Autobild hat aktuelle Verbrauchswerte (Quelle Autobild vom 21.01.2011)


Interessant sind die Verbrauchswerte bei Tempo 180 Km/h


Dieselmodelle:

Audi A1 1,6 TDI Ambition 9,4 Liter / 100 Km

Mercedes E200 CDI BE Elegance 9,6 Liter / 100 Km

Opel Meriva 1,7 CDTI Design Edition 10,4 Liter / 100 Km

VW Passat Variant 2,0 TDI Highline 11,4 Liter / 100 Km

BMW 525d Touring Automatik 12,1 Liter / 100 Km

 

Benzinmodelle:

 

Opel Meriva 1,4 EECO Design Edition 13,2 Liter / 100 Km

Mercedes E200 CGI BE Elegance 13,5 Liter / 100 Km

Audi A1 1,4 TFSI Ambition 13,9 Liter / 100 Km

VW Passat Variant 1,8 TSI Highline 15,6 Liter / 100 Km

BMW 523i Touring Automatik 16,7 Liter / 100 Km

Gerade der Vergleich des 4-Zylinder Turbos im W212 mit dem 523i zeigt hier klar das übliche Märchen der Turbosäufer im Vgl. zu einem 6-ender Sauger bei hohen Geschwindigkeiten auf.
Beim Diesel sind es auch 2,5 Liter Unterschied zwischen 525d und 200 CDI. Obwohl, wie viele immer sagen, der kleine Diesel in dem Bereich ja so viel mehr schluckt, weil er sein Potenetial so ausreizen muss.
Irrtum Leute. Verabschiedet Euch mal von Eurem Wunschdenken.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_530d



Zitat:

Original geschrieben von khkrb


.., Downsizing + Aufladung wird die Zukunft des Ottomotors sein, ..
da bin ich ja richtig froh das ich einen Dieselmotor fahre 😉😁

das hat der Diesel doch schon lange hinter sich, siehe 740d. DI und Turbo gehören doch seit 20 Jahren schon zum guten Ton. Und jetzt zieht halt der Benziner nach....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich kann und kann einfach nicht verstehen, was an einem aufgeladen 4 Zyl. sooo attraktiv ist ???

Ein Benziner-Turbo dreht sich bis 4000x /Sekunde ... und wird dabei über 1000° C... Weißglut heiß.
Auch wenn das angeblich lange gut geht: So ein "irres Teil" mag ich in meinem Auto eigentlich nicht!

Und wenn man mal davon ausgeht, daß die älteste Autofirma der Welt "MERCEDES"
vom Motorenbau schon auch einiges versteht, zeigt z.B. ein direkter Vergleich der Daten vom
neuesten aufgeladenen 4-Zyl. E-200 CGI Turbo und dem aktuellen 523i ziemlich klar, daß der
"veraltete" R6-Motor sparsamer, umweltfreundlicher, stärker, schneller und kultivierter ist . . .

Mercedes ist zwar der älteste Autobauer, aber deshalb noch lange nicht der Maßstab im Motorenbau.

@Cali65: Deine Daten sind sehr interessant, widerlegen aber nicht das Vorurteil vom Turbo als Säufer. Was glaubst Du wieviel Leistung bei 180 km/h gebraucht wird? Das ist bei großen Autos vielleicht ein Drittel der max. Leistung. Unser Golf TSI braucht bei 200 exakt dreimal so viel wie bei 100 km/h (1 zu 3). Da kann jeder Fahrer eines großen Saugers nur den Kopf drüber schütteln....unser A8 4.2 liegt bei ca. 1 zu 1,5.

Gerade diese Vorurteil wird eben bspw. durch den 200 CDI widerlegt. Das Auto fährt mit 180 schon relativ dicht an seiner Leistungsgrenze. Es mag auch ein Thema der Getriebeübersetzung sein. Dennoch ist mir die Pauschalaussage, dass die kleinen Motoren mit Turbo im oberen Bereich mehr saufen als die großvolumigen Sauger, zu einfach und wird durch diese Zahlen auch widerlegt.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Gerade diese Vorurteil wird eben bspw. durch den 200 CDI widerlegt. Das Auto fährt mit 180 schon relativ dicht an seiner Leistungsgrenze. Es mag auch ein Thema der Getriebeübersetzung sein. Dennoch ist mir die Pauschalaussage, dass die kleinen Motoren mit Turbo im oberen Bereich mehr saufen als die großvolumigen Sauger, zu einfach und wird durch diese Zahlen auch widerlegt.

für 180 km/h braucht ein Auto mit guter Aerodynamik (z.B. C-Klasse) ca. 75 PS. Da muss man auch ein 200 CDI nicht gerade auswringen für....

Leider wurde bei diesem Vergleich für BMW das schwerste Auto, mit dem höchsten Luftwiderstand mit dem Drehmoment schwächsten Motor kombiniert. Ein Vergleich (z.B. 535d und 535i) hätte deutlich gemacht, dass ein stärkerer Turbo-Motor wesentlich sparsamer sein kann. Vor allem auch im Vergleich zu Mercedes, wo auch ein Turbobenziner zum Vergleich herangezogen wurde.
Beim 523i kommt noch dazu, dass die Drehzahl bei 180 km/h weit über 3000n-1 liegt und der Motor damit nicht mehr im Magerbereich arbeitet.

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Leider wurde bei diesem Vergleich für BMW das schwerste Auto, mit dem höchsten Luftwiderstand mit dem Drehmoment schwächsten Motor kombiniert. Ein Vergleich (z.B. 535d und 535i) hätte deutlich gemacht, dass ein stärkerer Turbo-Motor wesentlich sparsamer sein kann. Vor allem auch im Vergleich zu Mercedes, wo auch ein Turbobenziner zum Vergleich herangezogen wurde.
Beim 523i kommt noch dazu, dass die Drehzahl bei 180 km/h weit über 3000n-1 liegt und der Motor damit nicht mehr im Magerbereich arbeitet.

Gruss, Ralf

einen Motor mit > 300 PS fährt man zwangsläufig zu 99 % im Teillastbereich, da erübrigt sich die Frage nach dem Volllastverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe



Beim 523i kommt noch dazu, dass die Drehzahl bei 180 km/h weit über 3000n-1 liegt und der Motor damit nicht mehr im Magerbereich arbeitet.

Leider !

Meine 5gang Automatik im alten 528 ist genau bei 3000 Touren bei 180km/H, warum kann eine 8-gang Automatik da nicht mindestens genauso lang übersetzt sein?

cya

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe



Beim 523i kommt noch dazu, dass die Drehzahl bei 180 km/h weit über 3000n-1 liegt und der Motor damit nicht mehr im Magerbereich arbeitet.
Leider !

Meine 5gang Automatik im alten 528 ist genau bei 3000 Touren bei 180km/H, warum kann eine 8-gang Automatik da nicht mindestens genauso lang übersetzt sein?

cya

Weil leider das Drehmoment dafür nicht reicht. Ich hatte als Vorgänger den 530iA mit 272 PS, der bei 180 km/h auch über 3000 n-1 gedreht hat (der Handschalter drehte noch etwas höher). Bei ca. 170 km/h war genau der Übergang aus dem Magerbereich am KS-Verbrauch zu sehen.

n-1 bei 180 km/h

E60 530iA--------3700n-1 6.Gang

F10 528iA--------3180n-1 8-Gang

F10 528i-Hand--4060n-1 6.Gang

F10 535iA--------2900n-1 8-Gang

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Unser Golf TSI braucht bei 200 exakt dreimal so viel wie bei 100 km/h (1 zu 3). Da kann jeder Fahrer eines großen Saugers nur den Kopf drüber schütteln....unser A8 4.2 liegt bei ca. 1 zu 1,5.

Logisch - weil der Golf bei 100km/h soviel weniger schluckt. Das Verhältnis sagt absolut gar nichts aus. Der Golf braucht bei 100 5l, der A8 10. Dann brauchen beide 15 bei 200. Logisch, denn beide arbeiten jetzt nahe dem Bestpunkt und der Leistungsbedarf ist auch ähnlich.

Selbst wenn der Golf bei 200 absolut mehr schlucken sollte, dann liegt das nur am höheren Leistungsbedarf (schlechterer Luftwiderstand) und daran, dass er absolut kleinere Motor tatsächlich an der Leistungsgrenze ist und ineffizient wird. Ein 245 PS BiTurbo wäre das aber nicht.

Vergleich bitte gleiche Autos und gleiche Leistungsstufen miteinander - oder schau einfach nach einem Verbrauchskennfeld.

Amen

Klug finde ich den Entschluss von BMW nicht gerade in der 250PS-Klasse einen 4-Zylinder anzubieten. Für den Käufer gibt’s keinen einzigen wertvollen Vorteil, außer 66€ weniger Motorsteuer (als Österreicher 😁) und die Möglichkeit ein Schaltgetriebe in der 250PS-Klasse zu wählen. Die Nachteile sind dafür: Sound, Geräuscheindruck, Laufruhe, Ansprechverhalten, Langlebigkeit.

Zum Verbrauch: Ich vermute der Unterschied wird bei maximal 0,5L liegen. In manchen Situationen z.B. längere Stadtfahrt wird der kleine Turbo dank Start-Stopp weniger brauchen (oder ruhiges Gleiten), dafür bei extremen Kurzstrecken mehr. Einzige Ausnahme: Bei Geschwindigkeiten über 160km/h ist der neue 28i mit der 8-Gang-Automatik höchstwahrscheinlich spürbar sparsamer.

Zum Gewicht: Viele glauben ja so ein kleiner 4 Zylinder Turbo ist sicher leichter als ein 3.0 R6, aber in Wirklichkeit sind die gleich schwer. Denn die 15kg merkt man bei über 1,6t und 240PS genau gar nicht.

Zu den Fahrleistungen: Nur 6,1 statt 6,8s! Wow dachte ich im ersten Moment. Allerdings wenn der Vergleich 4- gegen 6-Zylinder fair sein soll, dann muss man die Automatikversion vom neuen 28i heranziehen. Von 0 auf 100 ist der Neue 0,3s schneller, dank kürzer übersetzten Gängen und natürlich dem Drehmomentbonus des Turbos. Wenn beide weiter beschleunigen bis 1km erreicht ist, kommt der alte R6 wieder 0,1s näher heran, dank 10 kW Mehrleistung.

Nur mal so zum Vergleich 4- gegen 6-Zylinder:

6598e50f-9c9b-4df1-a9a6-9b112a17226f

Daten von spritmonitor.de

Nun nochmal zum baldigen 528i: Interessant wird der Vergleich zum Audi A6 Hybrid. Auf das Duell freu ich mich schon 🙂

@BMW: Was spricht gegen einen 530i mit dem bekannten 3.0 R6 und 272PS. Etwas Feintuning und fertig. Somit wären alle Kunden zufrieden. Und außer den Fans würden sich wohl die wenigsten für einen 530i und gegen einen 528i entscheiden. Vorallem da so ein 530i sicher über 3000€ über dem 4-Zylinder in der Preisliste stehen würde.

Modell

min. bis max.

Durchschnitt

Werksangabe

Audi A4 2.0 TFSI 211PS

8,41 bis 10,01

~9,2

6,4 - 149g

BMW 325i

8,44 bis 10,01

~9,0

7,2 - 168g

@spitzer16: die Idee mit der Neuauflage des 530i finde ich gut, allerdings wird es da leider nicht genügend Käufer geben, um den Aufwand zu rechtfertigen. Die meisten kaufen den (neuen) 528i. Und die angegebenen 258 PS des aktuellen 528i sind eh dem Marketing geschuldet (Abstand zum 535i); in der Praxis streut er deutlich nach oben. Wie ist es sonst zu erklären, dass er in sämtlichen Tests trotz deutlichem Mehrgewicht dieselbe Beschleunigung erreicht wie der alte 530i? Sicher ist der neue Automat nicht unschuldig, aber der kompensiert auch nicht 14 PS, > 100 kg und eine deutlich schlechtere Aerodynamik. In den Tests kommt er sogar dem 535i verdammt nah (0 - 180 km/h in 18,7 zu 20,4 s; Quelle: ams). Lange Rede kurzer Sinn: wer einen richtig guten 6-Zylinder sucht und keine > 300 PS braucht sollte bald zugreifen, oder sich später den 528i günstig gebraucht kaufen, wenn sich alle auf den Vierzylinder stürzen.

derradlfreak

Hallo zusammen,
beim X1 28i ist es jetzt raus (Preisliste 3/2011): 2 Zylinder weniger, ein Turbo mehr und mit Automatik zum bisherigen 6-Zylinderautomatikpreis. Und damit der kleinere 6-Zylinder 25i dem "Erfolg" nicht im Wege steht, wurde er sicherheitshalber vorläufig ohne Ersatz gleich "mitentsorgt". Anstatt zuerst die kleinen Motoren rundzuerneuern, die es wirklich nötig hätten. Beim X1 gibt es nicht soviele Benzinersechszylinderfreunde, die dies bedauern. Ich denke, dies wird hier etwas anders sein.

Ein schwarzer Tag, selbst für ein "BMW-6-Zylinder-Küken" wie mich.

Grüße
solemio

Deine Antwort
Ähnliche Themen