Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Zitat:
@Caranthir schrieb am 5. Mai 2020 um 21:23:31 Uhr:
1. Parkbremse zieht nicht automatisch an. Habe jetzt des öfteren festgestellt, dass die Parkbremse bei Zündung aus bzw. Verlassen des Fahrzeugs nicht automatisch anzieht. Heute morgen erst wieder: Einsteigen, Zündung an, Parkbremse ist an, gut. Fahre rückwärts aus der Einfahrt (Parkbremse löst beim Anfahren automatisch), Mist was vergessen. Also anhalten (noch in R), Zündung aus, Fahrertür auf - Parkbremse zieht nicht an und Fahrzeug bewegt sich merklich. Habe das schon bei den verschiedensten Gelegenheiten festgestellt. Im Handbuch auf Seite 107 steht eigentlich "Wenn Sie das Fahrzeug in Fahrstufe D oder R verlassen, wird automatisch die Parkbremse geschlossen". Hat jemand ähnliche Erfahrungen?2. Verkehrszeichenerkennung erkennt keine zeitlich beschränkten Limits, die auch Wochentage enthalten. Also 30er Schild mit Zusatz "09 - 17 Uhr" wird erkannt, jedoch " Mo - Fr 09 - 17 Uhr" wird nicht erkannt. Kann das jemand bestätigen oder nur bei mir so?
e-tron 55 MJ2020
Zu Frage zwei:
Die Verkehrszeichenerkennung erkennt die zeitliche Begrenzung. Zeigt auch an dass es eine gibt, aber nicht mit der Uhrzeit. Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass bei der kleinen Schrift eine Zeichenerkennung das wirklich identifizieren könnte…
Moin!
Ich fahre immer an einem solchen Schild vorbei.
Bei ca. 20% der Vorbeifahren erkennt er das Zusatzschild auch nach Uhrzeit korrekt.
Bei ca. 30% erkennt er nur, dass ein Zusatzschild da ist, aber nciht die Zeiten.
Beim Rest erkennt er nur die 30 km/h.
Vielleicht werden die Infos teilweise online abgerufen. Bei mir werden auch Geschwindigkeitsbeschränkungen erkannt, die aktuell nicht vorhanden sind.
Online nicht, die kommen dann aus dem Navi-Kartenmaterial.
Ähnliche Themen
D.h. jeder Audi, der daran vorbei fährt, muss das Schild selbst neu erkennen?
Man könnte die erkannten Daten auch hochladen und zentral ablegen, damit das System jeden Tag besser wird. Warum machen sie das nicht?
Angeblich kommt ja bald Vehicle to Vehicle Kommunikation, dann werden sicher auch erkannte Schilder abgeglichen.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 9. Mai 2020 um 16:29:55 Uhr:
Angeblich kommt ja bald Vehicle to Vehicle Kommunikation, dann werden sicher auch erkannte Schilder abgeglichen.
Das ist auch mein Kenntnisstand. Vor Wochen habe ich dazu was gelesen, dass es im Sommer, wahrscheinlich mit dem neuen MJ, kommen soll. Hoffen wir mal drauf.
Für den Großteil der notwendigen Informationen und deren Verifizierung wäre gegen Car-to-X nichts einzuwenden, wenn eine Information an gleicher Stelle von mehreren unabhängigen Fahrzeugen übermittelt wurde.
Insofern bringt Car-to-Car ja nur etwas bei plötzlich auftretender Gefahr. Dies ist sicherlich auch gut, es wäre aber schön, wenn man zuvor Car-to-X zum Laufen bringen könnte 😉.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 9. Mai 2020 um 16:29:55 Uhr:
Angeblich kommt ja bald Vehicle to Vehicle Kommunikation, dann werden sicher auch erkannte Schilder abgeglichen.
Vehicle-2-Vehicle oder Vehicle-2-großeDatenbank-2-Vehicle?
Was ich mir zum Beispiel wünsche: Ortsabhängige Heckklappenöffnung. Parke ich in meiner Garage, soll die Heckklappe nicht an die Decke anschlagen, also sperre ich sie bei einem bestimmten Öffnungswinkel. Parke ich dagegen auf dem freien Parkplatz, soll die Heckklappe ganz öffnen.
Kommt nun ein anderer E-Tron in meine Garage, so fährt auch seine Heckklappe nur bis zu meinem vorher definierten Öffnunsgwinkel. Nur mal so als Beispiel. Das wäre Vorsprung durch Technik, also fast 😉
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 10. Mai 2020 um 09:54:36 Uhr:
Zitat:
@xasgardx schrieb am 9. Mai 2020 um 16:29:55 Uhr:
Angeblich kommt ja bald Vehicle to Vehicle Kommunikation, dann werden sicher auch erkannte Schilder abgeglichen.Vehicle-2-Vehicle oder Vehicle-2-großeDatenbank-2-Vehicle?
Car-2-Car ist wichtig für autonomes Fahren aber nicht sinnvoll um Verkehrszeichen abzugleichen. Car-2-X wird benötigt, wenn z.B. Ampeln, Baken oder gar Verkehrsschilder AKTIV mit dem Fahrzeug kommunizieren sollen, also auch eher was für Zukunft. Was m.E. kurzfristig und vergleichsweise einfach zu realisieren wäre, wäre die Kommunikation der Fahrzeuge mit einer zentralen Datenbank. Diese sollte durchaus mit anderen verfügbaren Navigationsdaten interagieren aber eben nicht ausschließlich durch diese "gefüttert" werden. Der Vorsprung durch Technik, und damit der enorme Vorteil, wäre m.E. durch "Schwarmintelligenz" zu erreichen. Wie zuvor schon jemand schrieb, sollte jedes Fahrzeug, welches dazu in der Lage ist, seine Daten an die zentrale Datenbank zurückmelden. Dies gälte für Verkehrszeichen aber beispielsweise auch für Verkehrsführungen, Umleitungen, Baustellen, etc. Durch die stetige Rückmeldung zahlreicher Fahrzeuge könnten die vorhandenen Daten konkretisiert oder sogar korrigiert werden, neue Straßenführungen, die noch nicht in der Navidatenbank stehen erkannt und angezeigt werden oder eben auch Straßenschilder oder sogar Wanderbaustellen relativ konstant und relativ genau erkannt und damit BEKANNT gegeben werden, meinetwegen mit einer Kennzeichnung, dass die entsprechenden Infos auf Annahmen, sprich Schwarmintelligenz, beruhen. Wenn am Tag 100 Autos melden, dass sie über ein Maisfeld fahren, kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit annehmen, dass es eine Umfahrung oder Baustellenstrecke ist. Wenn 2000 Fahrzeuge in der Woche zwischen 9-17 im Schnitt 30KM/h in der Straße XY fahren, kann man ebenfalls annehmen, dass es sich um ein zeitlich begrenztes Tempolimit handelt. Und so weiter. Dies in Ergänzung zu den bestehenden Navi und Geodaten wäre eine ECHTE Qualitätssteigerung der vorhandenen Daten und deren Nutzung UND die Technik ist verfügbar, keine "Raketenwissenschaft", benötigt keine rechtlichen Änderungen diverse Gesetze, NUR einfach mal ein Umdenken bzw. visionäres Denken, wie es all zu oft verloren gegangen zu sein scheint. Das hat unsere Nation einmal ausgemacht - jetzt rennen wir den anderen hinterher. Schade.
Zitat:
@Dr.None schrieb am 30. April 2020 um 07:28:17 Uhr:
Sooo, jetzt ist bei meinem e-tron. MJ 2019 der seit 4 Monaten völlig problemlos und fehlerfrei läuft, das erste Problem aufgetreten: Gestern Abend 100% Ladezustand mit 313 km Reichweite (finde ich sowieso recht niedrig). Heute früh plötzlich nur 240 km Reichweite bei nach wie vor 100% Ladung. Ist das ein Zeichen für ein Steuergeräteproblem? Hat jemand eine Idee dazu?
Hallo, jetzt zitiere ich mal meinen eigenen Beitrag um ein Ergebnis zu präsentieren. Der Wagen war in der Werkstatt. Akkus alle okay aber das "Batteriesteuergerät" war defekt. Musste aus Berlin eingeflogen werden. Laut Servicemitarbeiter sei das Problem schon bei 4 oder 5 e-tron aufgetreten, so dass das Steuergerät inzwischen überarbeitet worden sei (meiner ist MJ 2019). Nun ist die Reichweite wieder wie vorher um die 340 km.