Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3260 Antworten
Winterräder könnten bei den Temperaturen aber schlecht für die Reichweite sein, oder?
Zitat:
@Centlucky schrieb am 11. Juni 2019 um 21:38:33 Uhr:
Die Lenkradspange bei meinem abgeflachten Lenkrad knirscht und knarzt beim Anfassen. Elektrische Sitzeinstellung stellt sich nicht zurück nach dem Einsteigen auf die letzte Position
Die Kick Funktion zum Kofferraum öffnen geht nicht immer
Hatte ich auch. Einsteigen startknopf drücken Sitz fährt in gespeicherte Stellung dann anschnallen und der Sitz bleibt. Wenn du zu schnell bist kommt die langsame Software von Audi nicht nach. Das gleiche gilt für die türöffnung von innen wenn Mann zu schnell am Griff zieht und an der Tür nach außen drückt kommt die elektronische entriegelung nicht mit. Also Türgriff ziehen und dann an die Tür drücken. Die Elektronik wird für den Assistenten benötigt der die Autos von hinten kommend überwacht und ist immer verbaut.
Gruß allroad
Zitat:
@wenmar schrieb am 13. März 2020 um 19:24:33 Uhr:
Zitat:
@Hagenthaler schrieb am 12. März 2020 um 22:31:41 Uhr:
das ist schon klar; blöd wird es nur, wenn die App vielleicht einmal entriegelt, obwohl zugesperrt war ! Oder noch blöder; wenn sie die Fenster öffnet, während es regnet ,-)LG H
Dafür ist bei mir der ganz normale Funkschlüssel zuständig.
Hatte noch nie so ne Fehlkonstruktion von Schlüssel.
Bin schon einige Male zu Auto zurückgekehrt und der Kofferraum und/oder Fenster und Dach waren offen.Gruß
Marco
Ein wunderbares Auto. Aber:
Der Schlüssel ist wirklich komplett sinnfrei. Man kann nichts gescheit ertasten aber alles „Butt Starten“.
Und gerade bei einem Keyless Go wo er eigentlich vor allem in der Tasche bleiben und nichts machen sollte.
What were they thinking?
Fahre auf freien Strecken immer 160 km/h und habe etwa 32 kWh/100 km Durchschnittsverbrauch bei Schnittgeschwindigkeiten so um 105 bis 110 km/h. Erfahrungen aus etwas 15.000 km.
Die Reichweitenanzeige bei mir scheint sich wesentlich auf den Verbrauch der letzten 100 km zu beziehen. Da ich aus Stalltrieb gegen Ende nicht langsamer werde, 🙂😁 starte ich den nächsten Trip laut MMI pessimistischer als es dann in der Regel verläuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@csaa1411 schrieb am 19. Februar 2020 um 11:44:37 Uhr:
Es ist definitv kein Schleifen od. Ähnliches. Tritt ja auch nicht immer auf. Wenn es aber auftritt ist es zu 100% reproduzierbar egal ob links od. rechts eingeschlagen. Das Geräusch ist schwer zu beschreiben, ist aber eine Mischung aus dezentem Quietschen und einem Knarzen. Hatte ich mit meinen 21" Sommerrädern und jetzt auch mit den 20" Winterrädern.
Lese mich gerade so durch den Thread. Das Knarzen an der Hinterachse bei vollem Lenkeinschlag bei mir ist in Tiefgaragen besonders laut und rührt von dem Gummiquietschen bei seitlichem Drehen der Hinterräder her, die ja nicht genau tangential zum Kurvenradius laufen. Das ist also wohl normal.
Bei den 21“ Sommerrädern gibt es beim Rückwärtsfahren ein leichtes Schaben im Radkasten vorn bei Vollanschlag. Das scheint bei vielen Autos vorzukommen, mal sehen ob Reibespuren sichtbar werden. Diverses Ticken und Klicken wird aber wohl auch beim antriebslos rollenden Fahrzeug aus dem Fussgängerwarnsystem erzeugt. Das Auto ist ja unglaublich leise, da wird man schon zum Prinz auf der Erbse. No worries 😉
Das knarzen ist bei mir vorne rechts ist jetzt in der Werkstatt,dermeister sagt die Manschette der gelenkwelle knarzt oder das Gelenk ist defekt. Wenn Ich weiß was es ist sag ich Bescheid.
Den Schlüssel kann Mann programmieren das der Druck 2 oder 3 Sekunden sein muss. Dann passiert es nicht das in der Hosentasche gedrückt wird und Fenster oder heckklappe aufgehen.
Also, morgen ist es so weit und nach gut neun Monaten gebe ich meinen e-tron nach mehreren hundert Fehlfunktionen innerhalb weniger Monate, einer e-mail an den Audi-Vorstand, daraufhin zwei Wochen Fehleranalyse in NSU, dabei einen phänomenalen Kundenbetreuer aus IN (ernstgemeint!), jedoch weiterhin einiger ungelöster und/oder unplausibel erklärter Thematiken, wieder ab zwecks Wandlung.
Hauptärgernis bleibt für mich das Verhalten der VAS bei Nacht und Regen bzw. eingeschalteten Scheinwerfern der anderen Autofahrer, die im Bild total überstrahlt werden bis hin zu einem weißen Bildschirm. Das war am Anfang anders und wie ich es mir nicht besser hätte vorstellen können, wurde dann aber mit dem Update in 12/19 zunichte gemacht.
Weiß noch nicht, ob es e-tron-Neubestellung (ohne VAS) oder ein anderes e-Fahrzeug wird. Auf jeden Fall kein "Kalifornier".
Habe das Knarzen vorne bei vollem Lenkeinschlag beim entron 55. Wurde gesagt, sei normal. Beim Eton Sportback allerdings nicht vorhanden. Mal schauen. Der Wagen steht erstmal bei Audi.
Würde meinen auch gern zurückgeben wie ist der Ablauf ein Auto zu wandeln
Zitat:
@allroad29 schrieb am 4. Mai 2020 um 21:22:53 Uhr:
Würde meinen auch gern zurückgeben wie ist der Ablauf ein Auto zu wandeln
Kommt auf die Kulanz deines Händler an. Die entscheidet, ob du einen Rechtsanwalt brauchst oder nicht. Voraussetzung muss sein, dass am Auto ein Mangel vorliegt, der mindestens durch zwei erfolglose Reparaturversuche nicht abgestellt werden konnte. Die zwei erfolglosen Reparaturversuche müssen aber immer ein und den selben Mangel zu beheben versuchen. Also z. B. defektes Türschloss und defkete Beleuchtung geht nicht.
Der Händler muss der Wandlung zustimmen. Ist das Fahrzeug geleast oder finanziert, muss auch die Leasing bzw. finanzierende Bank zustimmen. Wird der Wandlung zugestimmt, bekommst du bzw. die Bank den Kaufpreis (nicht BLP) abzgl. einer Nutzungsentschädigung erstattet. Die Nutzungsentschädigung beträgt normalerweise 0,5% vom Kaufpreis pro 1000 gefahrener km.
Ist die Wandlung erfolgreich, musst du das Fahrzeug eigentlich sofort dem Händler übergeben. Der Händler kann aber kulanter Weise entscheiden, ob du das Fahrzeug noch solange weiterfahren darfst, bis ein Nachfolge-Fahrzeug verfügbar ist.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass sich die Händler bzgl. Wandlung sehr kulant zeigen, wenn man bei der Marke oder im Konzern bleibt. Andernfalls hilft da meist nur ein Rechtsbeistand.
@all: wenn ich das so lese, ist das bei Audi wohl immer das gleiche Trauerspiel. Audi bringt ein neues Modell auf den Markt und die Fahrzeuge strotzen nur so von Fehlern. Erst nach ein zwie Jahren "Marktreife" sind die Autos so ausgereift, dass sie mängelfrei bewegt werden können. So war es zumindest damals beim Q7 II auch.
Früher hat man einen Audi gekauft, er über die Halterdauer null Probleme machte (ich hatte nebem einem problemlosen A4 noch zwei problemlose A6)...heute spielt man wohl Betatester.
Stimmt meines Erachtens alles bis auf die %-Angabe. Üblich sind hier 0,33...0,67% pro 1tkm, nicht 0,05%. Das wäre ja traumhaft! :-) Bei mir sind es 0,6%. Damit bin ich zufrieden, zumal ich das auch ohne Rechtsbeistand und ohne zwangsweise Audi-Neubestellung beim gleichen Händler bekomme. Ich hätte aus meinem beruflichen Kontext genug Belege, um auf die 0,33% zu bestehen, aber da habe ich echt keine Lust mehr drauf. Hauptsache, ich bin das "Mängelexemplar" los.
Sorry, da hat sich eine "0" zu viel eingeschlichen. 😁 Hab's editiert.
Könnt ihr vielleicht einen extra Thread zur Wandlung aufmachen, wenn weiterer Bedarf ist? Dann kann dieser Thread weiter seinen ursprünglichen Zweck verfolgen und die Wandlungsinteressenten finden auch schnell Hilfe.
1. Parkbremse zieht nicht automatisch an. Habe jetzt des öfteren festgestellt, dass die Parkbremse bei Zündung aus bzw. Verlassen des Fahrzeugs nicht automatisch anzieht. Heute morgen erst wieder: Einsteigen, Zündung an, Parkbremse ist an, gut. Fahre rückwärts aus der Einfahrt (Parkbremse löst beim Anfahren automatisch), Mist was vergessen. Also anhalten (noch in R), Zündung aus, Fahrertür auf - Parkbremse zieht nicht an und Fahrzeug bewegt sich merklich. Habe das schon bei den verschiedensten Gelegenheiten festgestellt. Im Handbuch auf Seite 107 steht eigentlich "Wenn Sie das Fahrzeug in Fahrstufe D oder R verlassen, wird automatisch die Parkbremse geschlossen". Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
2. Verkehrszeichenerkennung erkennt keine zeitlich beschränkten Limits, die auch Wochentage enthalten. Also 30er Schild mit Zusatz "09 - 17 Uhr" wird erkannt, jedoch " Mo - Fr 09 - 17 Uhr" wird nicht erkannt. Kann das jemand bestätigen oder nur bei mir so?
e-tron 55 MJ2020
Habe nicht genau darauf geachtet, aber kann bestätigen, dass nicht alle zeitlich beschränkten Limits erkannt werden, auch nicht bei der neuesten Software.