Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Aber wie schon erwähnt, Audi hat Modelübergreifend einige Probleme.
Gestern Abend bin ich den Ersatz Q2 gestiegen und schon hängt sich dort das MMI auf. Musste ich selber singen….Angezeigt hat das MMI noch was aber selbst wenn man den Lautstärkeregler bedient kam im MMI die Meldung z.Zt. nicht verfügbar, weder im DAB noch im FM hat das System Sender gefunden….aus/an brachte da auch nichts….
Audi….Vorsprung durch Technik hieß es früher mal…..
Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Auch die Werkstattersatzwägen (mal ganz davon abgesehen, das es Verbrenner waren) warfen muntere Fehlermeldungen aus.
Ja und der ist dazu noch total dreckig…..Scheiben total verschmiert, Beifahrerseite wohl irgendein klebriger Softdrink über die Türverkleidung gelaufen, Fußraum voll Sand und Dreck….bis auf den Fußraum ist mir der Rest erst später aufgefallen….-das paßt nicht zu ihrem Auftreten…..und das wo sie doch in Coronazeiten soviel Wert auf Hygiene legen….
Mal gucken wann die sich melden das ich meinen wieder abholen kann….
Dann das Thema ansprechen und ggf. die Werkstatt wechseln. Die Ersatzwagen, die ich bekomme sind immer frisch gewaschen und gesaugt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Area_51 schrieb am 6. Januar 2022 um 11:46:35 Uhr:
Dann das Thema ansprechen und ggf. die Werkstatt wechseln. Die Ersatzwagen, die ich bekomme sind immer frisch gewaschen und gesaugt.
Das werd ich auch definitiv ansprechen. Klar kann ich die Werkstatt wechseln, nur hab ich ihn dort gekauft.
Sollte es weitere Probleme geben muss ich mich ja mit dem Händler auseinandersetzen da er mein Vertragspartner ist. Und denn denke ich ist es von Vorteil wenn der Etron immer bei denen in der Werkstatt war.
Ich habe mein Fahrzeug in Frankfurt gekauft und bringe ihn in Berlin zum Audi-Zentrum - da gab es überhaupt keine Probleme. Das es Vorteile bringen soll, wenn man beim Händler wo man das Auto gekauft hat auch zur Werkstatt geht ist m.E. völlig überholt - das war früher mal bei den kleinen Autoklitschen. Ich bin mit "meinem" Audizentrum (und es sind tatsächlich 2 weil ich ab und zu wechsle, je nach dem wo ich eher einen Termin bekomme) sehr zufrieden. Solche Horror-Stories die ich hier ab und zu lese kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ersatzfahrzeuge sind immer sauber und gepflegt, "proaktive" Kommunikation (wie es hier oder in einem anderen Thread kürzlich angesprochen wurde) ist selbstverständlich und über etwaige Probleme wird offen und lösungsorientiert gesprochen. Ich trau mich schon gar nicht mehr was zu sagen.....
Also bei dem reinen Service/Inspektion würde ich auch zu dem mir dichteren Vertragshändler fahren.
Ich denke nur wie in meinem Fall, wo der Etron nun den einen oder anderen Mangel aufweist bin ich damit ins Audizentrum wo ich ihn gekauft habe.
Mit dem Hintergedanken, wenn man das eine oder andere nun nicht in den Griff bekommt und es eventuell zu mehreren Werkstattaufenthalten kommt und eventuell folge dessen zu einem Antrag auf Rückabwicklung ist es vielleicht von Vorteil wenn der Wagen zur Mängelbeseitigung in der Werkstatt des Händlers war wo ich ihn gekauft habe.
Denn so kann ich sagen dass die es selbst nicht hinbekommen haben…..ob es schlußendlich so ist weiß ich nicht….das ist aktuell nur mein Hintergedanke.
Nicht das es nachher heißt, naja wir können ja nichts dazu das Händler X oder Y das Problem nicht in den Griff bekommt.
Denn eine Rückabwicklung kann ich ja nur bei meinem Vertragspartner geltend machen und das ist der Händler wo ich ihn gekauft habe.
Das ist ein menschliches, kaufmännische und rechtliches Problem. Ich gebe hier keinen Rechtsrat, aber asu meiner bescheidenen Kenntnis der Materie ist man als Käufer verpflichtet dem Verkäufer das Recht der Nachbesserung (Update und Rumfummeln) zuzugestehen. Dieses Recht ist bei Verbrauchern (ich bin mir bei Kaufleuten nicht sicher, wahrscheinlich kommt es auf den Erfüllungsort an) aber dahingehend eingeschränkt, dass das beim Käufer geschieht. Dahingehend hatte ich in einem solchen Fall mit meinem Händler einen Hol- und Bringservice oder alternativ die Erledigung im Auftrag des Kaufhändlers bei der Werkstatt vor Ort vereinbart. Gerade bei größeren Distanzen würde ich dies mal ansprechen. 😉😉
Ist die Frage wer der "Händler" ist. Ist es ein direkter Audivertriebspartner oder Audizentrum dürfte es herzlich egal sein, wo ich meine Nachbesserungen durchführen lasse, da hier die allgemeinen Audi Werkstatt-Richtlinien gelten und es kann davon ausgegangen werden, dass eine Reparatur (oder der Versuch) 'hier' genauso gut/schlecht wie 'dort' erfolgt.
Aber wenn es sich, wie in diesem Fall 'lediglich' um ein dreckiges Ersatzfahrzeug handelt, sollte man die Kirche womöglich im Dorf lassen und es tatsächlich einfach ansprechen - vielleicht war es auch tatsächlich eine Ausnahme, weil die Ersatzwagen bei Audi zur Zeit vermutlich "gut gebucht" sind, bei all den Problemen, und damit 'raus gehen' sobald sie 'rein kommen' :-) Wenn der Rest des Services passt ist es doch okay.
So, ich habe gerade meinen Etron wieder abgeholt.
Zum Thema Ersatzwagen, man hat sich natürlich entschuldigt und mir auch gesagt dass man schon seit einem guten halben Jahr damit Probleme hat. Die Ersatz/Mietwagen laufen über einen externen Anbieter und seit einiger Zeit gibt es regelmäßig Beschwerden über den Zustand der Fahrzeuge. Nächste Woche gibt es eh schon ein Treffen mit dem GF der externen Firma wegen der Problematik.
Nur zu den Mängelpunkten….
- Luftfahrwerk Störung aufgelaufen
Fehler ist im Fehlerspeicher hinterlegt aber Audi ist ratlos, sie wissen nicht wieso….das Fahrwerk wurde komplett gecheckt und getestet, es funktioniert . Soll ich weiter beobachten
- Parkbremse Störung aufgelaufen
dort wird vermutet das es mit dem hinteren Türgriff zusammen hängt. Durch die schwergängigkeit von dem kommt wohl öfter während der Fahrt die Info vom Tür-Steuergerät „Tür öffnen“…obwohl das andere Steuergerät sagt Türen sind geschlossen und das Auto sagt….ich fahre…Türen bleiben zu….wenn das Auto steht und die Türen aufgemacht werden, soll die Parkbremse im Normalfall automatisch rein gehen….hab ich noch nie drauf geachtet.
- Querverkehrswarner erkennt oft „Pseudo“ Objekte mit Bremseingriff
Dort wurde ein Softwareupdate durchgeführt
- PreSense griff schon mehrmals bei freier Strecke ein inkl. kurzem Bremseingriff
In dem Falle, sowie auch mit dem Ausfall der Systeme bei kalten Temperaturen nach Fahrzeug start, sollte laut Audi die Kamera neu kalibriert werden. Diese ließ sich aber nicht neu einstellen, darauf hin wurde diese gewechselt und neu eingestellt
- Ladeklappe Beifahrerseite öffnet öfter erst nach dem 2-3. mal betätigen der Taste
Konnte in der Werkstatt reproduziert werden, komplette Ladeklappe Beifahrerseite ist neu gekommen. Der Taster für die Klappe hat gesponnen
- Reifendruckkontrollsystem meldet Druckverlust obwohl Drücke i.O.
Auf Grund meines Videos+Fotos konnten sie das Problem belegen aber Audi weiß nicht wie es zustande kommt….soll weiter beobachtet werden
- Türgriff Fahrerseite hinten schwergängig, geht nicht von alleine zurück
Dort wurden nun auf der Fahrerseite der vordere und hintere Türgriff „überarbeitet“ und die Seilzüge ausgetauscht.
Beide waren zu schwergängig
- Fahrzeug erkennt öfter die Hand am Lenkrad nicht mit dementsprechender Warnmeldung, auch direkt nach Lenkbewegung
Lenkwinkelgeber wurde überprüft etc., kein Fehler festgestellt….glaube da gab es auch ein Softwareupdate…bin mir aber grad nicht sicher
- MMI läuft oft sehr träge vor allem im Navibetrieb
Softwareupdate
- bei Schrittgeschwindigkeit fängt der Antrieb an zu pulsieren
Konnte reproduziert werden, aber sie wissen nicht wo das Problem ist bzw. habe keine Lösung
- Spurhaltesystem erkennt auf engeren Landstraßen den Mittelstreifen nicht und versucht ein in die vermutliche Fahrbahn Mitte zu schieben
fällt mit unter Kamera Wechsel
- 2 mal ist der Heckscheibenwischer nach 1/3 des Weges ohne Meldung stehen geblieben
Können sie sich nicht erklären
- Keyless Go öffnet des Öfteren nicht die Türen sondern schließt immer wieder ab
Wird vermutet im Zusammenhang der schwergängigen Türgriffe…..soll weiter beobachtet werden
- wenn der Etron ein paar Stunden bei Minus-Temp. draußen stand fallen kurz nach dem losfahren PreSense, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung, Abstandswarnung, automatische Rekuperation aus….Kamera und Co frei.
Fällt mit unter Kamera Wechsel
So das mal als Feedback.
Zitat:
@Nico2xl schrieb am 7. Januar 2022 um 14:20:37 Uhr:
- bei Schrittgeschwindigkeit fängt der Antrieb an zu pulsieren
Konnte reproduziert werden, aber sie wissen nicht wo das Problem ist bzw. habe keine Lösung
Erstaunlich, was die Werkstatt doch alles (vorerst) geflickt bekommen hat. Komisch ist, dass sie dir das "pulsieren" nicht erklären konnten. Das ist bei Audi bekannt und dafür wird es irgendwann, wenn das KBA es mal freigegeben hat, ein Update geben. Es liegt am Getriebe, das sich, laienhaft wiedergegeben, nicht entscheiden kann in welche Richtung es gehen soll.
@A5-Fan
Ich denke mal da sie derzeit keine Lösung parat haben wird das erstmal so kommuniziert. Hatte ihm aber auch gesagt dass dies ja ein bekanntes Problem sei.
Aber in den Punkten meiner Mängelliste hatte das nicht die Oberseite Priorität. Aber das Problem ist natürlich trotzdem vorhanden
Aber ich war auch überrascht was sie doch alles so gefunden und gemacht haben….hatte eigentlich nur mit Achsel Zucken und Softwareupdate gerechnet…
Zitat:
@Nico2xl schrieb am 7. Januar 2022 um 14:20:37 Uhr:
- Keyless Go öffnet des Öfteren nicht die Türen sondern schließt immer wieder ab
Wird vermutet im Zusammenhang der schwergängigen Türgriffe…..soll weiter beobachtet werden
Ich glaub das hat eher was mit einem überempfindlichen Sensor für das zu schließen zu tun. Wenn man in den Griff greift zum öffnen und gleichzeit die Hand oder ein Finger zu sehr in die Nähe des Schließen-Sensors kommt, spielt das System verrückt und man kann direkt 5 mal energisch rein greifen, bis er endlich wieder auf schließt.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 7. Januar 2022 um 15:03:02 Uhr:
Zitat:
@Nico2xl schrieb am 7. Januar 2022 um 14:20:37 Uhr:
- Keyless Go öffnet des Öfteren nicht die Türen sondern schließt immer wieder ab
Wird vermutet im Zusammenhang der schwergängigen Türgriffe…..soll weiter beobachtet werdenIch glaub das hat eher was mit einem überempfindlichen Sensor für das zu schließen zu tun. Wenn man in den Griff greift zum öffnen und gleichzeit die Hand oder ein Finger zu sehr in die Nähe des Schließen-Sensors kommt, spielt das System verrückt und man kann direkt 5 mal energisch rein greifen, bis er endlich wieder auf schließt.
Ja würde ich auch eher drauf tippen, aber ich gebe denen natürlich ihre Chance und werde ihre Vermutung testen….
Aber es ist schon genau so wie du es beschreibst.
Zitat:
@Nico2xl schrieb am 7. Januar 2022 um 14:20:37 Uhr:
Parkbremse Störung aufgelaufen
dort wird vermutet das es mit dem hinteren Türgriff zusammen hängt. Durch die schwergängigkeit von dem kommt wohl öfter während der Fahrt die Info vom Tür-Steuergerät „Tür öffnen“…obwohl das andere Steuergerät sagt Türen sind geschlossen und das Auto sagt….ich fahre…Türen bleiben zu….wenn das Auto steht und die Türen aufgemacht werden, soll die Parkbremse im Normalfall automatisch rein gehen….hab ich noch nie drauf geachtet.
Kann ich so bestätigen. Mein MY2019 hatte die schwergängigen Türgriffe an fast allen Türen und es gab immer wieder unverständliche Fehlermeldungen. Nach Reparatur der 3 Türgriffe (In meinem Fall unter anderem Kürzung der Bowdenzüge) nun aber keine Fehlermeldungen mehr.