Der 320i..kann damit leben,aber...

BMW 3er E90

irgendwie ist mir der Motor doch zu träge.Jetzt lese ich oft das ein 325 auch nicht mehr der Hit wäre.Bin oft am überlegen das Auto dem Händler wieder abzugeben und mich für einen anderen 3er zu entscheiden der für mich noch bezahlbar ist. Dachte vieleicht an einen 320d oder 325.Will halt ne gute Mischung zwischen Sportlichkeit und doch noch halbwegs im Rahmen mit dem Sprit.Habe halt Monate an denen fahre ich einmal im Monat wiederrum manchemal jeden Tag.Bin mit dem E90 sehr zufrieden vom Feeling usw. Aber der Motor ist auf die Dauer doch schon sehr träge,anfangs dachte ich das er vollkommen reicht..aber ich vermisse doch bissl die Sportlichekeit.Wie erwähnt will ich auch keinen Spritvernichter.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tifique


die leistung von 320/325 i oder d reicht dazu definitiv nicht aus. was ist bei dir sportlich?

Wo ist denn bitte ein Dreier BMW mit 218 PS nicht sportlich??

Das Ding geht im dritten Gang bis 160 Klamotten und zieht dabei an so manch anderen 3,0 L Aggregaten vorbei (wenn man ihn denn richtig fahren kann..)!

Wenn man ständig nur 300 PS+ vor sich her drückt und sich dann in den 325i setzt, ist es klar, dass man den für unsportlich befindet...

Unsportlich ist eine RWD-Limousine mit drehfreudigem 6 Zyl und über 200 PS jedoch sicher nicht...!

207 weitere Antworten
207 Antworten

Ich merk schon das sich jeder "Angegriffen " fühlt weil gerade SEIN Motor ins negative Licht gerückt wird.316d,320i,325i,335d usw.

Ich hatte dieses Thema eröffnet weil es mich interessiert was andere darüber denken,ob sie zufrieden sind mit diesem Motor oder ob sie diesen mal hatten,einfach Erfahrungen austauschen.Und lustig ist es ja das manche sich aufregen wenn ich fleißig mitschreibe (dabei tun diese genau das gleiche),obwohl ich der Te bin und das aus einem bestimmten Grund.Vor allem sollten diese sich mal ALLES genau durchlesen.Meine Anforderung an das Auto bzw Motor haben sich geändert.Sprich bin nur noch auf der Ab teilweise....10 Stunden unterwegs und finde das diesbezüglich andere Motoren besser wären.In der Stadt und Landstraße würden mir auch 100 Ps genügen.Aber bin auch kein Geldscheißer und mal schnell nen 325i oder 335d holen ist nicht drin.Frag mich eh wie manche das so machen.

Zitat:

Original geschrieben von goodday


Frag mich eh wie manche das so machen.

Nennt sich "Arbeit", macht man im Normalfall 5mal die Woche zu je 8 Stunden. 😉

Also ich seh hier grad keinen der sich angegriffen fühlt?

Dass der 20i nicht das Optimum auf der Bahn darstellt ist uns allen klar denke ich. Aber es ist ja nicht so dass Du damit der langsamste bist.

Ach und ich bin aus langeweile 10 Stunden auf der Ab unterwegs oder wie.Hab nie behauptet das ich der langsamste bin.

Zitat:

Original geschrieben von LFS_Adam



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Und ein Kandidat für diesen Nm-Award wäre er auch. Wann kapieren diese Heizölfahrer eigentlich mal, dass keine Sau das Kupplungsmoment interessiert, sondern nur das Radmoment? Und zwischen beiden sitzt immer noch ein Getriebe und ein Differenzial.
Erst wenn die Drehzahl-Junkies kapieren, daß das breitere
Drehzahlband beim Benziner aus den genannten Gründen,
nicht zu einem wesentlich breiter nutzbaren Geschwindigkeits-
band führt (im jeweiligen Gang). 😉

Man kann mit dem Benziner halt nur besser Musik machen und
eine Oktave höher spielen...

Möööp! Da Drehzahl und Geschwindigkeit über die Übersetzung in einem festen Verhältnis stehen, führt ein breiteres Drehzahlband auch zu einem breiteren Geschwindigkeitsband.

Meinen E91 N53B30 UL (= 325i) konnte ich bei 55 km/h im sechsten Gang fahren, darunter ermahnt die Schaltanzeige zum Runterschalten. Bei 55 km/h im sechsten Gang möchte ich mal Deinen Diesel husten hören.

Man kann's auch über die Getriebeübersetzungen rechnen:
325i 5. Gang: 1200 1/min -> 46,6 km/h; 7000 1/min -> 271,6 km/h (wird natürlich vorher abgeregelt)
325d 5. Gang: 1200 1/min -> 61,1 km/h; 5000 1/min -> 254,4 km/h

325i 6. Gang: 1200 1/min -> 54,8 km/h; 7000 1/min -> 319,5 km/h (rechnerisch, wird natürlich vorher abgeregelt bzw. Leistung reicht dafür nicht aus)
325d 6. Gang: 1200 1/min -> 72,7,1 km/h; 5000 1/min -> 302,9 km/h (rechnerisch, wird natürlich vorher abgeregelt bzw. Leistung reicht dafür nicht aus)

Wo wir gerade bei Oktaven sind: Eine Oktave entspricht ja einem Verhältnis von 2:1.
Benziner: 1200 bis 7000 1/min = 2,54 Oktaven
Diesel: 1200 bis 5000 1/min = 2,06 Oktaven (wobei mir realistischer erscheint: 1300 bis 4700 1/min = 1,85 Oktaven)
 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von LFS_Adam


Erst wenn die Drehzahl-Junkies kapieren, daß das breitere
Drehzahlband beim Benziner aus den genannten Gründen,
nicht zu einem wesentlich breiter nutzbaren Geschwindigkeits-
band führt (im jeweiligen Gang). 😉

Man kann mit dem Benziner halt nur besser Musik machen und
eine Oktave höher spielen...

Möööp! Da Drehzahl und Geschwindigkeit über die Übersetzung in einem festen Verhältnis stehen, führt ein breiteres Drehzahlband auch zu einem breiteren Geschwindigkeitsband.

Meinen E91 N53B30 UL (= 325i) konnte ich bei 55 km/h im sechsten Gang fahren, darunter ermahnt die Schaltanzeige zum Runterschalten. Bei 55 km/h im sechsten Gang möchte ich mal Deinen Diesel husten hören.

Man kann's auch über die Getriebeübersetzungen rechnen:
325i 5. Gang: 1200 1/min -> 46,6 km/h; 7000 1/min -> 271,6 km/h (wird natürlich vorher abgeregelt)
325d 5. Gang: 1200 1/min -> 61,1 km/h; 5000 1/min -> 254,4 km/h

325i 6. Gang: 1200 1/min -> 54,8 km/h; 7000 1/min -> 319,5 km/h (rechnerisch, wird natürlich vorher abgeregelt bzw. Leistung reicht dafür nicht aus)
325d 6. Gang: 1200 1/min -> 72,7,1 km/h; 5000 1/min -> 302,9 km/h (rechnerisch, wird natürlich vorher abgeregelt bzw. Leistung reicht dafür nicht aus)

Wo wir gerade bei Oktaven sind: Eine Oktave entspricht ja einem Verhältnis von 2:1.
Benziner: 1200 bis 7000 1/min = 2,54 Oktaven
Diesel: 1200 bis 5000 1/min = 2,06 Oktaven (wobei mir realistischer erscheint: 1300 bis 4700 1/min = 1,85 Oktaven)

ich bin den alten knapp ab unter 1000 rpm gefahren... war kein thema. Der hatte aber noch keine schaltanzeige und war im 5. nicht abgeregelt und nur durch den Drehzahlbegrenzer begrenzt.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


325i 5. Gang: 1200 1/min -> 46,6 km/h; 7000 1/min -> 271,6 km/h (wird natürlich vorher abgeregelt)
325d 5. Gang: 1200 1/min -> 61,1 km/h; 5000 1/min -> 254,4 km/h

Aha. Man fährt also einen 325i bei 1200 U/min im 5. Gang...

Wenn ich mit deinen Zahlen rechne komme ich bei 61,1 km/h auf
1573 U/min für den 325i (325d --> 1200 U/min). Wenn jetzt beide
Vollgas geben, ist klar was passiert...

Ich würde jedenfalls weder 1200 U/min noch 1500 U/min bei einem
Sauger als nutzbare Drehzahl ansehen, sondern ihn bei mindestens
2000 U/min halten.

Das man einen Sauger bei 1200 U/min in der Stadt bei konstanter
Geschwindigkeit rollen lassen kann ist wieder was anderes, aber
man wird nicht mit dieser Drehzahl bzw. in diesem Gang ernsthaft
beschleunigen wollen/können.

Zitat:

Original geschrieben von LFS_Adam



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


325i 5. Gang: 1200 1/min -> 46,6 km/h; 7000 1/min -> 271,6 km/h (wird natürlich vorher abgeregelt)
325d 5. Gang: 1200 1/min -> 61,1 km/h; 5000 1/min -> 254,4 km/h
Aha. Man fährt also einen 325i bei 1200 U/min im 5. Gang...

Wenn ich mit deinen Zahlen rechne komme ich bei 61,1 km/h auf
1573 U/min für den 325i (325d --> 1200 U/min). Wenn jetzt beide
Vollgas geben, ist klar was passiert...

Ich würde jedenfalls weder 1200 U/min noch 1500 U/min bei einem
Sauger als nutzbare Drehzahl ansehen, sondern ihn bei mindestens
2000 U/min halten.

Bist du die wagen auch gefahren?? Oder kennst sie nur aus Prospekten. Bei gemütlicher fahrt hab ich bei 1500 rpm schon geschaltet... und bei zügiger fahrt erst bei 7000 rpm.

;-)

Nein, aber viele andere Saugbenziner (aller Hubraumklassen von 1.6 bis 5.5 Liter).
Aber diese Diskussion kann man wohl endlos führen. Es kommt auch darauf an wie
man "nutzbares" Drehzahlband definiert. Da gehen unsere Vorstellungen doch
auseinander.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Möööp! Da Drehzahl und Geschwindigkeit über die Übersetzung in einem festen Verhältnis stehen, führt ein breiteres Drehzahlband auch zu einem breiteren Geschwindigkeitsband.

auch Mööööp. Nehmen wir an (rein hypothetisch) du hast bei einem Benziner ein nutzbares Drehzahlband von 4000 U/Min und bei einem Diesel von 2000 U/Min und die Übersetzung ist beim Diesel doppelt so lang wie beim Benziner dann ist das Geschwindigkeitsband identisch. Zumindest beim 320D ist der Bereich zwischen 1300 U/Min und 4500 U/Min gut nutzbar und damit deutlich größer als das bei vielen Konkurrenten. Den alten 320I kenne ich nicht aber ich würde sagen dass da die Musik zwischen 2500 U/Min und 6000 U/Min spielt (zumindest für die Sauger charakteristisch die ich kenne) und das bei deutlich kürzerer Übersetzung. Von daher ist auch da der Diesel im Vorteil.

lg
Peter

MÖÖÖÖÖÖP

Diesel klingt sch... und daher will den eh keiner. Diskussion erledigt 😉

Zitat:

Original geschrieben von goodday


...Sprich bin nur noch auf der Ab teilweise....10 Stunden unterwegs und finde das diesbezüglich andere Motoren besser wären.In der Stadt und Landstraße würden mir auch 100 Ps genügen.Aber bin auch kein Geldscheißer und mal schnell nen 325i oder 335d holen ist nicht drin.Frag mich eh wie manche das so machen.

Dann schau doch mal wonders vorbei, wenn Du sooo unzufrieden bist.

Wenn man halt unbedingt etwas stärkeres will, das Geld aber nicht für einen stärkeren BMW reicht, dann musst Du wohl mal woanders schauen.

Wenn es ubedingt ein BMW sein muß, dann sei halt stolz daß Du einen BMW fährst und finde Dich mit der Leistung ab.

muss doch mal das gute alte youtube bemühen. http://www.youtube.com/watch?v=6qBBMzWOJOc

Also zäh, träge oder langsam finde ich das nicht. okay, ab 180 wirds vielleicht etwas anstrengend, aber wann muss man auch schon mal ganz schnell von 180 auf 220 beschleunigen? entweder die AB ist zu voll,so dass man gar nicht in den bereichen fahren kann oder die ist gähnend leer, so dass man eh wenn man es denn schon so eilig hat mit vmax durchziehen kann...

Zitat:

Original geschrieben von kindi


Wenn es ubedingt ein BMW sein muß, dann sei halt stolz daß Du einen BMW fährst und finde Dich mit der Leistung ab.

stimmt, wenn da nicht nur immer die dummen verkackten Neider wären -,- hab diesen Punkt mal echt dolle unterschätzt...tolles Auto, Motoren schick un dann sowas -,-

Zitat:

Original geschrieben von LFS_Adam



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


325i 5. Gang: 1200 1/min -> 46,6 km/h; 7000 1/min -> 271,6 km/h (wird natürlich vorher abgeregelt)
325d 5. Gang: 1200 1/min -> 61,1 km/h; 5000 1/min -> 254,4 km/h
Aha. Man fährt also einen 325i bei 1200 U/min im 5. Gang...

Wenn ich mit deinen Zahlen rechne komme ich bei 61,1 km/h auf
1573 U/min für den 325i (325d --> 1200 U/min). Wenn jetzt beide
Vollgas geben, ist klar was passiert...

Ich würde jedenfalls weder 1200 U/min noch 1500 U/min bei einem
Sauger als nutzbare Drehzahl ansehen, sondern ihn bei mindestens
2000 U/min halten.

Das man einen Sauger bei 1200 U/min in der Stadt bei konstanter
Geschwindigkeit rollen lassen kann ist wieder was anderes, aber
man wird nicht mit dieser Drehzahl bzw. in diesem Gang ernsthaft
beschleunigen wollen/können.

Wie Kevin schon fragte, bist Du jemeils einen (ordentlichen) Sauger gefahren? Selbstverständlich sind 1200 1/min bei einem 3 l Sechszylinder eine nutzbare Drehzahl. Nicht ganz ohne Grund appliziert BMW die Schaltpunktanzeige entsprechend. Oder denkst Du, die kennen ihre eigenen Motoren nicht? Wenn ich gemütlich unterwegs war (was im Berufsverkehr gar nicht anders möglich ist), dann hat der Motor selten

über

2000 1/min gedreht. Wenn Du ihn ständig darüber hälst, dann fährst Du zwei Gänge zu niedrig und verbrauchst entsprechend mehr Sprit und machst mehr Lärm.

Und am Ortsausgang habe ich mir das Zurückschalten meistens gespart. Wohlgemerkt, ich fuhr im Ort im 6. Gang! Einfach Gas geben und laufen lassen. Das ist eben der Unterschied zu einem Turbo-(Diesel-)Motor: Man muss nicht erst warten, bis die Turbine in Schwung kommt, sondern es geht gleich voran. Also, man kann so ernsthaft beschleunigen, für die meisten Gölfe, die vor einem fahren, reicht es allemal.

"Wenn jetzt beide Vollgas geben, ist klar was passiert..." Allerdings. Der Benzin-Sauger hat praktisch sofort knapp 90 % seines maximalen Drehmomentes zur Verfügung, während der Turbo-Diesel erst mal Ladedruck aufbauen muss. Und bei 1200 1/min passiert da meistens noch nicht so richtig viel.

Um jetzt aber nicht wieder auf die leidige Otto-Diesel-Diskussion zu kommen: Die Vergleiche hinken immer, weil generell Saug-Benziner mit Turbo-Dieseln verglichen werden. Kein Mensch käme auf die Idee, Turbo-Benziner mit Saug-Dieseln (ja, auch die gibt es!) zu vergleichen.

Vergleichen wir doch mal zwei aufgeladene Motoren: 335i und 335d:
335i: 400 Nm 1300 - 5000 1/min
335d: 580 Nm 1750 - 2250 1/min

Der Unterschied im Drehzahlband ist extrem auffällig. Das Ganze mal auf das Radmoment im 6. Gang gerechnet sieht so aus:
335i: 1072 Nm 58,0 - 223,1 km/h
335d: 1125 Nm 107,9 - 138,7 km/h

Die maximalen Radmomente liegen also durchaus in der gleichen Größenordnung, aber in deutlich unterschiedlichen Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsbändern.

Es bleibt dabei, das nutzbare Drehzahlband eines Diesels ist prinzipbedingt kleiner als das eines Benziners. Dafür hat er andere Vorteile, speziell beim Verbrauch - keine Frage!

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Möööp! Da Drehzahl und Geschwindigkeit über die Übersetzung in einem festen Verhältnis stehen, führt ein breiteres Drehzahlband auch zu einem breiteren Geschwindigkeitsband.

auch Mööööp. Nehmen wir an (rein hypothetisch) du hast bei einem Benziner ein nutzbares Drehzahlband von 4000 U/Min und bei einem Diesel von 2000 U/Min und die Übersetzung ist beim Diesel doppelt so lang wie beim Benziner dann ist das Geschwindigkeitsband identisch. Zumindest beim 320D ist der Bereich zwischen 1300 U/Min und 4500 U/Min gut nutzbar und damit deutlich größer als das bei vielen Konkurrenten. Den alten 320I kenne ich nicht aber ich würde sagen dass da die Musik zwischen 2500 U/Min und 6000 U/Min spielt (zumindest für die Sauger charakteristisch die ich kenne) und das bei deutlich kürzerer Übersetzung. Von daher ist auch da der Diesel im Vorteil.

lg
Peter

Bevor Du Hypothesen aufstellst, solltest Du mal kurz nachrechnen: Wenn Du beim Benziner ein nutzbares Drehzahlband von 4000 1/min annimmst, dann geht das wahrscheinlich von 2000 - 6000 1/min (Verhältnis 1:3). Ein Band von 2000 1/min beim Diesel geht dann von 2000 - 4000 1/min (Verhältnis 1:2). Preisfrage: In welchem Verhältnis stehen die fahrbaren Geschwindigkeiten??

Wenn Du allerdings voraussetzt, dass der Diesel von 1000 - 3000 1/min dreht (dann stimmt auch die Annahme der doppelt so langen Übersetzung), dann hast Du Recht bezüglich des Geschwindigkeitsbandes. Aber ein Diesel bei 1000 1/min? Nicht wirklich, oder? Und der Motor müsste das doppelte Moment des Benziners haben. Das ist zumindest bei den vergleichbaren BMWs (320, 325, 330, 335 jeweils i un d) nicht der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen