Der 320i..kann damit leben,aber...
irgendwie ist mir der Motor doch zu träge.Jetzt lese ich oft das ein 325 auch nicht mehr der Hit wäre.Bin oft am überlegen das Auto dem Händler wieder abzugeben und mich für einen anderen 3er zu entscheiden der für mich noch bezahlbar ist. Dachte vieleicht an einen 320d oder 325.Will halt ne gute Mischung zwischen Sportlichkeit und doch noch halbwegs im Rahmen mit dem Sprit.Habe halt Monate an denen fahre ich einmal im Monat wiederrum manchemal jeden Tag.Bin mit dem E90 sehr zufrieden vom Feeling usw. Aber der Motor ist auf die Dauer doch schon sehr träge,anfangs dachte ich das er vollkommen reicht..aber ich vermisse doch bissl die Sportlichekeit.Wie erwähnt will ich auch keinen Spritvernichter.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tifique
die leistung von 320/325 i oder d reicht dazu definitiv nicht aus. was ist bei dir sportlich?
Wo ist denn bitte ein Dreier BMW mit 218 PS nicht sportlich??
Das Ding geht im dritten Gang bis 160 Klamotten und zieht dabei an so manch anderen 3,0 L Aggregaten vorbei (wenn man ihn denn richtig fahren kann..)!
Wenn man ständig nur 300 PS+ vor sich her drückt und sich dann in den 325i setzt, ist es klar, dass man den für unsportlich befindet...
Unsportlich ist eine RWD-Limousine mit drehfreudigem 6 Zyl und über 200 PS jedoch sicher nicht...!
207 Antworten
Aber ist die Turbo Aufladung bei Dieselmotoren nicht besser/erträglicher als bei Benzinern?? Habe da mal was von einer "variablen Turbine" oder so ähnlich gelesen, was bei Benzinern wohl so nicht möglich ist...!?
Bitte nicht steinigen wenn es falsch ist, bin nur Laie mit Interesse an der Materie! 😁
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also der E90 320i DI, den ich 09/2007 gefahren habe, der hatte im 6. Gang Rechnerisch 320 km/h gehabt (3500 bei 160)Zitat:
Primär gings ja hier um den alten 150 PS Motor... da muss man ja auch den alten Diesel nehmen.
gretz
ähm. der war nicht aus 2007. das muss 2008/2009 gewesen sein.. fällt mir grad ein.
Hallo,
geht mir ganz ähnlich. Bin bis auf den Motor (150 PS) voll und ganz zufrieden mit dem 320i. Hat alles was ich mir so vorgestellt habe - von Sport-Ledersitzen über LM-Felgen und etwas breiterem Sportfahrwerk, kernigem Auspuff und guter Musikanlage - wenn - ja wenn die Maschine doch ein kleines bischen kräftiger wäre.
Vielleicht kennt ja einer unserer Leidensgenossen doch eine noch bezahlbare und legale Möglichkeit dem schwachen Motor ein paar PS mehr zu entlocken.
Für jeden Tip in dieser Richtung wäre ich dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von Pior187
Aber ist die Turbo Aufladung bei Dieselmotoren nicht besser/erträglicher als bei Benzinern?? Habe da mal was von einer "variablen Turbine" oder so ähnlich gelesen, was bei Benzinern wohl so nicht möglich ist...!?Bitte nicht steinigen wenn es falsch ist, bin nur Laie mit Interesse an der Materie! 😁
Naja, was soll denn "besser/erträglicher" bedeuten? Für wen veträglicher? Für den Motor, den Lader oder den Fahrer?
"Variable Turbine" ist korrekt. Dort wird mit verstellbaren Leitschaufeln der Lader geregelt (statt mit einem Wastegate). Ist inzwischen Standard bei Diesel-Motoren. Bei Benzinern stellen die höheren Abgastemperaturen (> 1000 °C) ein Problem für die Haltbarkeit dar. Lässt sich aber lösen. Porsche macht's beim 911 Turbo.
Ähnliche Themen
Ich fahre zur Zeit einen 116i, und bin sehr positiv überrascht wie agil die Kiste abgeht, also agiler als mein 330d. Natürlich anders als der 3l Turbodiesel wenn ich ihn mehr trete kommt nichts.
VerZitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Naja, was soll denn "besser/erträglicher" bedeuten? Für wen veträglicher? Für den Motor, den Lader oder den Fahrer?
träglicher ist etwas anderes als
erträglicher!
Ich meine, mal gelesen zu haben, dass die Turbos mit variablen Turbinen (Diesel), etwas mehr Leistung an den Tag bringen als die anderen (Wastegate-Benziner); ergo: erträglicher sind!
Beispiel:
Angenommen es gäbe die Haltbarkeitsprobleme aufgrund der hohen Temperatur nicht, dann hätte ein 3 L, 6 Zyl. Motor mit variablen Turbinen doch mehr Leistung als der gleiche Motor mit nicht variablem (Wastegate) Turbo!?
Ist das so richtig???? Wenn nein, wo wäre denn dann der Unterschied??
Verbrauch, Umwelt (Prinzip: Abgasrückführung)????
Sorry, ich habe nicht viel Ahnung, dafür aber viel Interesse! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Pior187
Verträglicher ist etwas anderes als erträglicher!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Naja, was soll denn "besser/erträglicher" bedeuten? Für wen veträglicher? Für den Motor, den Lader oder den Fahrer?Ich meine, mal gelesen zu haben, dass die Turbos mit variablen Turbinen (Diesel), etwas mehr Leistung an den Tag bringen als die anderen (Wastegate-Benziner); ergo: erträglicher sind!
Beispiel:
Angenommen es gäbe die Haltbarkeitsprobleme aufgrund der hohen Temperatur nicht, dann hätte ein 3 L, 6 Zyl. Motor mit variablen Turbinen doch mehr Leistung als der gleiche Motor mit nicht variablem (Wastegate) Turbo!?
Ist das so richtig???? Wenn nein, wo wäre denn dann der Unterschied??
Verbrauch, Umwelt (Prinzip: Abgasrückführung)????Sorry, ich habe nicht viel Ahnung, dafür aber viel Interesse! 🙂
Je höher der überdruck, desto geringer ist das drehzahlband wo viel überdruck erreicht wird. untenrum kommt dann einfach zu wenig abgas und obenrum schaffen die schaufen einfach nicht mehr. Mit den Verstellbaren Leitschaufeln, werden dann diese schranken nach oben und unten dann einfach erweitert. Wastegates können ggf. entfallen.
D.h. mit den Leitschaufeln hättest du ein breiteres nutzbares Drehzahlband, bei gleicher Leistung gegenüber einem Normalen Lader. Bei dem 306 PS hat der Lader ja 400 nm schon von 1300 - 5000 rpm. bei 400 ps hingegen liegen die 540 nm nur von 4000 bis 5000 rpm an. 520 NM von ca. 3000 bis 5300 rpm. Mit einem Variablen Tubro könnte man dieses Platoo ausweiten so das die charakteristik ähnlich wie beim 306 ps wieder wäre.
Leistungsmäßig ist der engpass nicht der Turbo.
bzgl. den Dieselturbos. Überleg mal obige beschreibung, und dann denk an den Turbobums des alten TDI. der ist darauf zurückzuführen. Eine Ausweitung des nutzbarendrehzahlbandes nach oben bedeutet auch eine höhere Leistung (NM X RPM). Ist dann alles nur auslegungssache. Bei kleineren Ladungen spielt das dann weniger an bedeutung.
gretz
Ähm... Joar 🙄🙄 Hehe... 😁😁
Wenn ich das jetzt richtig verstanden haben, habe ich also recht!?
Die variablen sind "besser" (weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll, mehr Leistung bringen sie ja dann nicht wirklich; nur eine bessere Leistungsverteilung/entfaltung) als die "nicht variablen"??
Zitat:
Original geschrieben von Pior187
Ähm... Joar 🙄🙄 Hehe... 😁😁Wenn ich das jetzt richtig verstanden haben, habe ich also recht!?
Die variablen sind "besser" (weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll, mehr Leistung bringen sie ja dann nicht wirklich; nur eine bessere Leistungsverteilung/entfaltung) als die "nicht variablen"??
Musst es anders aufziehen:
Es gibt eben vorgaben, bzgl. Leistungsbereich und Leistung, Preis usw... und dann wird dahingehend ein entsprechendes Konstrukt zusammengesteckt.
Idr. wird dann die variante genommen wo man am günstigsten die Eckbedingungen (fast) erfüllen kann.
Selbst wenns einen variablen turbo genommen hätten, würd das bedeutet das er etwas früher da wäre und länger die 400 nm halten würde... aber die 306 ps würden bleiben... Die hängen ja nicht vom motor sondern vom Marketing ab.
Gleichzeitig wäre der preis ein stück höher.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Pior187
Ähm... Joar 🙄🙄 Hehe... 😁😁Wenn ich das jetzt richtig verstanden haben, habe ich also recht!?
Die variablen sind "besser" (weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll, mehr Leistung bringen sie ja dann nicht wirklich; nur eine bessere Leistungsverteilung/entfaltung) als die "nicht variablen"??
die verbreitern das nutzbare Drehzahlband. Die abgasseitigen Schaufeln werden so verstellt dass sie auch bei niedriger Drehzahl schon Ladedruck liefern und über Drehzahl und Gaspedal Stellung wieder flacher gestellt so bald die Drehzahl steigt. Lader die überhaupt nicht verstellbar sind gibt es meines Wissens nach eigentlich gar nicht mehr, bloß werden die meisten über eine Unterdruck Dose verstellt die nur reaktiv arbeitet. Bei den aktuellen zum Beispiel aus dem 320D wird die Laderschaufel über einen Stellmotor verstellt das geht dann natürlich schneller und variabler.
Früher waren die Lader recht groß um bei hohen Drehzahlen genügend Ladedruck liefern zu können waren dadurch aber bei niedrigen Drehzahlen zu schwerfällig, das gab dann das berüchtigte Turboloch (das waren richtige Turbolöcher). Ich habe vor ettlichen Jahren einmal eine Probefahrt mit einem R19 Turbodiesel gemacht, das war wirklich extrem bis 3000 u/Min absolut gar keine Leistung bis 3500 U/Min so viel Leistung dass du dich am Lenkrad festklammern musstest und danach wieder gar nichts....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Selbst wenns einen variablen turbo genommen hätten, würd das bedeutet das er etwas früher da wäre und länger die 400 nm halten würde... aber die 306 ps würden bleiben... Die hängen ja nicht vom motor sondern vom Marketing ab.
Genauso meinte ich das! Also doch irgendwie "besser"... 😁 😁
Schade das immer alles vom Geld abhängig gemacht wird... 🙁
Hatte vorher ja nen Diesel und nun einen Saugbenziner -> Beides hat irgendwo seine Vorteile (Diesel-Durchzug/Benziner-Drehzahl/Sound).
Alle Vorteile in einem Auto - stell ich mir jetzt vor - würde son 335i doch sicher liefern (mit Ausnahme vom Verbrauch)!? Also quasi Durchzug mit ähnlicher Stärke eines Diesels und das dann auf dem gesamten Drehzahlband.
Der Motor fasziniert mich dermaßen...!!
Konnte ihn leider nie fahren und werde ich so schnell wohl auch nicht, da man den hier nicht für ne Probe bekommt. Haben bei uns immer nur Standard Motoren in den Probefahrzeugen auf Lager.... 🙁 🙁 Kenne auch nur einen (persönlich), der einen 335i hat und der würd mich sicher nie damit fahren lassen, weil ich seiner Firma immer Reklamationen reinballern muss 😁 😁 Scheiß QM... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Pior187
Genauso meinte ich das! Also doch irgendwie "besser"... 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Selbst wenns einen variablen turbo genommen hätten, würd das bedeutet das er etwas früher da wäre und länger die 400 nm halten würde... aber die 306 ps würden bleiben... Die hängen ja nicht vom motor sondern vom Marketing ab.Schade das immer alles vom Geld abhängig gemacht wird... 🙁
Hatte vorher ja nen Diesel und nun einen Saugbenziner -> Beides hat irgendwo seine Vorteile (Diesel-Durchzug/Benziner-Drehzahl/Sound).
Alle Vorteile in einem Auto - stell ich mir jetzt vor - würde son 335i doch sicher liefern (mit Ausnahme vom Verbrauch)!? Also quasi Durchzug mit ähnlicher Stärke eines Diesels und das dann auf dem gesamten Drehzahlband.
Der Motor fasziniert mich dermaßen...!!
Konnte ihn leider nie fahren und werde ich so schnell wohl auch nicht, da man den hier nicht für ne Probe bekommt. Haben bei uns immer nur Standard Motoren in den Probefahrzeugen auf Lager.... 🙁 🙁 Kenne auch nur einen (persönlich), der einen 335i hat und der würd mich sicher nie damit fahren lassen, weil ich seiner Firma immer Reklamationen reinballern muss 😁 😁 Scheiß QM... 😁
Das brauchst dir nicht vorstellen, der 335i macht das jetzt schoon :-). Ich hab da in keinster weise einen vt vermisst.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Das brauchst dir nicht vorstellen, der 335i macht das jetzt schoon :-). Ich hab da in keinster weise einen vt vermisst.
Kann ich mir aber leider
nurvorstellen, weil ich's noch nicht am eigenen Leib miterleben durfte und so schnell auch nicht werde 🙁 🙁 Hab aber ne recht gute Phantasie...*g*