Der 2.0TFSI-(211PS/155kw)Thread

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

da es irgendwie momentan nur sehr sporadisch reale Erfahrungsberichte zum neuen 2.0TFSI mit 211PS/155kw hier im Forum (A4/A5) gibt, möchte ich diesen Thread nutzen, um weitere subjektive Erfahrungen mit diesem Motor zu sammeln.

Bitte hier nur posten, wer den 2.0TFSI mit 211PS schon im A4 oder A5 gefahren hat.

Danke und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

So, jetzt melde ich mich mal zu Wort. Habe den 2.0 TFSI (Frontantrieb, Handschalter) seit sechs Wochen und muss sagen, dass er auch als Frontantriebler sehr gut zu beherrschen ist und einen Superspaß macht - wozu gibt es (das in diesem Wagen wunderbar arbeitende) ESP? Und: Wann kommt man wirklich mal in Grenzsituationen? Einen Kavalierstart bei feuchtem Wetter kann man sich bei dieser Antriebsart selbstverständlich ersparen. Und halbwegs erfahrene Autofahrer können auch bei trockenen Straßenverhältnissen einen Frontantriebler vernünftig beschleunigen, man muss nur das Lenkrad ein bisschen mehr im Griff haben 😉. Und wo kann man heutzutage noch durch Kurven und Kehren cruisen um diesen Wagen an seine Grenzen zu bringen - dabei freie Fahrt vorausgesetzt? Der A5 liegt ohnehin schon dermaßen stabil (weil flacher und breiter als ein A4) und wie ein Brett auf der Straße; muss man da noch mit 1,5 km/h mehr um die Kurven fahren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Quattro soviel besser ist. Die hierbei betrachteten Unterschiede (d.h. die Vorteile des Quattros aus dem Stand/aus Kurven heraus zu beschleunigen) bezeichne ich deswegen als marginal und nicht unbedingt spürbar und somit für mich nicht kaufentscheidend.

Vielmehr sind es die Vorteile, die der Fronttriebler aufzuweisen hat: Anschaffungspreis, Verbrauch, Fahrwerte jenseits der 100 km/h (auch wenn die letzteren eher als geringfügig bezeichnet werden müssen).

Jetzt zum Motor: Ein himmelweiter Unterschied zur ersten Generation (bin vorher den A4 Avant mit 200 PS gefahren). Es macht sich der um 25% gesteigerte Drehmomentwert definitiv bemerkbar - vor allem in den höhren Gängen bei niedriger Drehzahl. Meinen vorigen musste ich immer einen Gang niedriger fahren, um das gleiche Beschleunigsniveau des jetzigen zu erreichen. Man muss zwar sagen, dass er bei hoher Last etwas rauher läuft (liegt evtl. am Valvelift); das macht den Motorsound jedoch auch etwas kerniger. Auch die Übersetzung des Getriebes darf man durchaus als gelungen betrachten: Die Beschleunigung verläuft sehr homogen, die Gänge lassen sich sehr hoch ausfahren (der 4. reicht ca. bis 200 km/h). Die Höchstgeschwindigkeit wird auch zügig erreicht (bin bis jetzt nur bis etwas über 250 lt. Tacho gekommen - danach das Veto von der Beifahrerseite...nach oben hin war aber noch Luft 😉) Bei weitem ist nicht der Anlauf nötig, den ich mit meinen A4 brauchte.

Verbrauch: Voll beladen (d.h. drei Erwachsene inkl. Gepäck) auf der Autobahn: 7,9l bei 140 km/h. Ansonsten fahr ich ihn mit etwa 9l im Mix. Allerdings ist er noch in der Einfahrphase (2.000km); somit sollte sich der Durchschnittverbrauch noch etwas nach unten anpassen. Ich rechne hier mit 8,0 bis 8,5l. Dazu muss ich sagen, dass ich auf die 20-Zoll-Walzen verzichtet und stattdessen R8-Replikas (8x19"😉 mit 235er Reifen genommen habe. Drei Nummern kleiner werden sich auch im Verbrauch und Fahrwerten bemerkbar machen.

Einen kleinen Makel hab ich bis jetzt ausfindig machen können: Der erste Gang lässt sich oftmals nur sehr mühsam in seine Stellung bringen. Auch war ich sehr verärgert, dass das große Navi dermaßen in seinen Funktionen kastriert wurde (wurde schon oftmals diskutiert, Glückwunsch an diejenigen, die ihr System ab jetzt mit dem neuen Navi bekommen!) - was jedoch die gesamte Funktionalität des MMIs inkl. AMI wieder gutstellt; wie auch der große Unterschied von der Bose-Anlage zum Audi-Sound-System. Generell gesehen war ich noch nie so zufrieden mit einer Auto-Motor-Kombi wie dieser.

Motor hin oder her - man kann ausdrücklich diejenigen beglückwünschen, die sich für den A5 entschieden haben. Wie ich in den sechs zurückliegenden Wochen immer wieder erfahren durfte - ein echter Eyecatcher. Dadurch wird einem stets bestätigt, dass man sich fürs richtige Wägelchen entschieden hat 😉. So, wie das LED-Tagfahrlicht, da schauen leider zu viele Menschen beim Vorbeifahren drauf und bekommen nichts von der eigentlichen Schönheit und Ästhetik des Wagens mit...😉

Viele Grüße
Lars

214 weitere Antworten
214 Antworten

@Willi

evtl. liegts auch nochmal am TT. Er verleitet einfach zum rasen. Aber vielleicht bin ich auch nur nen Raser. Nach ner Zeit ruhigen fahrens wirds für mich ungemütlich. Wenn Gas durchdrückst isses im AUto angenehmer. Deswegen brauch ich auf jedenfall ne Luftfederung beim nächsten Auto 🙂

Und ja ich tank Super+. Auf die paar Eur kommts auch nicht an und ich hab zumindest den Eindruck es ist ein Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von willi7


fassen wir es doch so zusammen:

die differenz zwischen a5 3.0 tdi und 2.0 tfsi (211) ps beträgt mindestens 4-5 liter, je nach fahrweise des einzelnen von einem anderen durchschnittswert ausgehend.

sprich: ich bin den 2.0 mit 12-13 litern gefahren und brauche im 3.0 8-9 liter

einer der den 2,0 mit 10 litern fährt, wirde bei gleichem fahrverhalten im 3.0 mit 6 litern auskommen

naaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa '? 

Diese Aussage würde ich persönlich blind unterschreiben.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von willi7


fassen wir es doch so zusammen:

einer der den 2,0 mit 10 litern fährt, wirde bei gleichem fahrverhalten im 3.0 mit 6 litern auskommen

absoluter Schwachsinn 😁

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



Zitat:

Original geschrieben von willi7


fassen wir es doch so zusammen:

einer der den 2,0 mit 10 litern fährt, wirde bei gleichem fahrverhalten im 3.0 mit 6 litern auskommen

absoluter Schwachsinn 😁

Ich habe es ausprobiert. Probefahrt im A5 Cabby 2.0 TFSI (S-Tronic, Quattro) über ca. 50 km gleicher Strecke unter ähnlichen Verhältnissen (Wetter,...) im A5 Coupé 3.0 TDI (Tiptronic) einen Monat zuvor. Beide Fahrzeuge waren Vorführwagen und noch relativ jung (Cabby 100 km auf der Uhr, Coupé ca. 1.000 km). Das TSFI-Cabby hatte 18"er, das TDI-Coupé 19"er. Ich konnte nicht widerstehen und habe die Hälfte der STrecke das Cabby offen gefahren.

Ich bin beide Wagen nicht scharf gefahren, sondern in etwa so, wie ich sie selbst im Alltag bewegen würde. Ergebnis: der TFSI brauchte 9,8 l, der TDI brauchte 7,4 l. Beide Angaben nach Bordcomputer.

Beide Verbräuche halte ich für akzeptabel. Der TFSI braucht spürbar mehr, wobei man berücksichtigen muss, dass das Cabby sowohl eine schlechtere Aerodynamik als auch ein höheres Gewicht hat.

Der TDI zieht spürbar kräftiger durch und lässt sich insgesamt etwas schneller bewegen, wohingegen der TFSI gleichförmiger wirkt und auch laufruhiger. Insgesamt zwei hervorragende Motoren mit unterschiedlichen Stärken. Ich selbst habe mich letzten Endes für den TFSI entschieden.

Greeetz, Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


absoluter Schwachsinn 😁

Ich habe es ausprobiert. Probefahrt im A5 Cabby 2.0 TFSI (S-Tronic, Quattro) über ca. 50 km gleicher Strecke unter ähnlichen Verhältnissen (Wetter,...) im A5 Coupé 3.0 TDI (Tiptronic) einen Monat zuvor. Beide Fahrzeuge waren Vorführwagen und noch relativ jung (Cabby 100 km auf der Uhr, Coupé ca. 1.000 km). Das TSFI-Cabby hatte 18"er, das TDI-Coupé 19"er. Ich konnte nicht widerstehen und habe die Hälfte der STrecke das Cabby offen gefahren.

Ich bin beide Wagen nicht scharf gefahren, sondern in etwa so, wie ich sie selbst im Alltag bewegen würde. Ergebnis: der TFSI brauchte 9,8 l, der TDI brauchte 7,4 l. Beide Angaben nach Bordcomputer.

Beide Verbräuche halte ich für akzeptabel. Der TFSI braucht spürbar mehr, wobei man berücksichtigen muss, dass das Cabby sowohl eine schlechtere Aerodynamik als auch ein höheres Gewicht hat.

Der TDI zieht spürbar kräftiger durch und lässt sich insgesamt etwas schneller bewegen, wohingegen der TFSI gleichförmiger wirkt und auch laufruhiger. Insgesamt zwei hervorragende Motoren mit unterschiedlichen Stärken. Ich selbst habe mich letzten Endes für den TFSI entschieden.

Greeetz, Thomas

hey Jungs ihr redet immer von den Verbräuchen, ich muss sagen wer sich so ein Auto leisten kann, solte nicht jammern wenn das Auto 7 Liter oder 11 Liter brauch ,da das bei den Anschaffungspreis relativ egal ist, sonst müßtet ihr Skoda fahren mit 1.4 Motor und da wären solche Diskussionen relevant. ( Punkt)
und noch was, der Dieselmotor ist 5800 Euro teuer als der Benziner und auf die Zeit gesehen kann man da einige Liter Benzin mehr verbrauchen um da gleich zu ziehen.(Punkt) 😁

Richtig !!!

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



Zitat:

Original geschrieben von willi7


fassen wir es doch so zusammen:

einer der den 2,0 mit 10 litern fährt, wirde bei gleichem fahrverhalten im 3.0 mit 6 litern auskommen

absoluter Schwachsinn 😁

Bitte genau erklären , warum diese Aussage Schwachsinn ist!

"auch wenn ich mich wiederhole, wenn man den Durchschnittsverbrauch von zwei unterschiedlichen Fahrern als Masstab nimmt ist das recht ungenau. Bei Spritmonitor sind die Durchschnittverbrauche von 29 Fahrern mit 155KW benziner bzw. 3.0 l Diesel dokumentiert und da liegt die Differenz nur bei 1,8L"

und ich sage, wenn genau diese 29 fahrer des 2.0 mit demselben fahrstil einen 3.0 liter fahren würden...dieser differenzwert wäre dann aussagekräftig. sonst nichts

und deswegen ist euer veto auf meeine aussage hin, wie ICH beide motoren gefahren bin, mehr oder weniger sinnlos. IHR müsstet mit dem gleichen fahrstil einen 3.0 fahren und dann berichten, ob es 2,3 oder 4 liter unterschied im schnittverbrauch waren. bei mir sind es 4

oettgtar: auf den spruch habe ich gewartet. auch wenn man teure autos kauft, darf man nach spritverbrauch schauen.

mir geht es dabei nicht um die kostenaufrechnung (wobei ich meinen ohnehin gebraucht gekauft habe) sondern darum, dass ich
bei einem 2 liter motor mit 4 zylindern, generation 21. jahrhundert, einfach keinen durchschnittsverbrauch im 2-stelligen bereich für akzeptabel halte. ganz persönlich für mich gesprochen.

Zitat:

Original geschrieben von oettgar


hey Jungs ihr redet immer von den Verbräuchen, ich muss sagen wer sich so ein Auto leisten kann, solte nicht jammern wenn das Auto 7 Liter oder 11 Liter brauch ,da das bei den Anschaffungspreis relativ egal ist, sonst müßtet ihr Skoda fahren mit 1.4 Motor und da wären solche Diskussionen relevant. ( Punkt)
und noch was, der Dieselmotor ist 5800 Euro teuer als der Benziner und auf die Zeit gesehen kann man da einige Liter Benzin mehr verbrauchen um da gleich zu ziehen.(Punkt) 😁

Das ist das dümmste Dumme, was ich seit langem gehört habe, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von Osthessen



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


absoluter Schwachsinn 😁

Bitte genau erklären , warum diese Aussage Schwachsinn ist!

nein lieber nicht, denn das würde man eh nicht verstehen😉

Zitat:

Original geschrieben von willi7


"auch wenn ich mich wiederhole, wenn man den Durchschnittsverbrauch von zwei unterschiedlichen Fahrern als Masstab nimmt ist das recht ungenau. Bei Spritmonitor sind die Durchschnittverbrauche von 29 Fahrern mit 155KW benziner bzw. 3.0 l Diesel dokumentiert und da liegt die Differenz nur bei 1,8L"

und ich sage, wenn genau diese 29 fahrer des 2.0 mit demselben fahrstil einen 3.0 liter fahren würden...dieser differenzwert wäre dann aussagekräftig. sonst nichts

und deswegen ist euer veto auf meeine aussage hin, wie ICH beide motoren gefahren bin, mehr oder weniger sinnlos. IHR müsstet mit dem gleichen fahrstil einen 3.0 fahren und dann berichten, ob es 2,3 oder 4 liter unterschied im schnittverbrauch waren. bei mir sind es 4

Meine Aussage bezog sich auf die 3.0TDI und 2.0TSFI Fahrer die ihren Verbrauch in spritmonitor.de veröffentlicht haben. Bei diesen 29 Fahren waren knapp die Hälfte 3.0 TDI Fahrer warum soltten diese TDI Fahrer einen deutlich anderen Fahrstil (im Duchschnitt) fahren als die 2.0 TFSI Fahrer?

Zitat:

Original geschrieben von corneljt



Zitat:

Original geschrieben von Osthessen


Bitte genau erklären , warum diese Aussage Schwachsinn ist!

nein lieber nicht, denn das würde man eh nicht verstehen😉

Versuch´s doch einfach...................das wäre die bessere Antwort.

sind einfach zuviele Diesel Fanboys
4 Liter Verbrauchsunterschied wenn ich so ein Arschgschmari schon lese muss ich kotzen
mehr gibt es da nicht zu erklären

Fahrt eure Agrarfahrzeuge und freut euch immerhin braucht der Benziner 3 mal soviel Sprit und fährt aber nur halb so schnell 😁

3 Liter Unterschied sind ja schon lächerlich aber 4 also bitte
beim nächsten mal vielleicht den Tankdeckel wieder reinschrauben

Deine Antwort
Ähnliche Themen