Der 2.0TFSI-(211PS/155kw)Thread

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

da es irgendwie momentan nur sehr sporadisch reale Erfahrungsberichte zum neuen 2.0TFSI mit 211PS/155kw hier im Forum (A4/A5) gibt, möchte ich diesen Thread nutzen, um weitere subjektive Erfahrungen mit diesem Motor zu sammeln.

Bitte hier nur posten, wer den 2.0TFSI mit 211PS schon im A4 oder A5 gefahren hat.

Danke und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

So, jetzt melde ich mich mal zu Wort. Habe den 2.0 TFSI (Frontantrieb, Handschalter) seit sechs Wochen und muss sagen, dass er auch als Frontantriebler sehr gut zu beherrschen ist und einen Superspaß macht - wozu gibt es (das in diesem Wagen wunderbar arbeitende) ESP? Und: Wann kommt man wirklich mal in Grenzsituationen? Einen Kavalierstart bei feuchtem Wetter kann man sich bei dieser Antriebsart selbstverständlich ersparen. Und halbwegs erfahrene Autofahrer können auch bei trockenen Straßenverhältnissen einen Frontantriebler vernünftig beschleunigen, man muss nur das Lenkrad ein bisschen mehr im Griff haben 😉. Und wo kann man heutzutage noch durch Kurven und Kehren cruisen um diesen Wagen an seine Grenzen zu bringen - dabei freie Fahrt vorausgesetzt? Der A5 liegt ohnehin schon dermaßen stabil (weil flacher und breiter als ein A4) und wie ein Brett auf der Straße; muss man da noch mit 1,5 km/h mehr um die Kurven fahren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Quattro soviel besser ist. Die hierbei betrachteten Unterschiede (d.h. die Vorteile des Quattros aus dem Stand/aus Kurven heraus zu beschleunigen) bezeichne ich deswegen als marginal und nicht unbedingt spürbar und somit für mich nicht kaufentscheidend.

Vielmehr sind es die Vorteile, die der Fronttriebler aufzuweisen hat: Anschaffungspreis, Verbrauch, Fahrwerte jenseits der 100 km/h (auch wenn die letzteren eher als geringfügig bezeichnet werden müssen).

Jetzt zum Motor: Ein himmelweiter Unterschied zur ersten Generation (bin vorher den A4 Avant mit 200 PS gefahren). Es macht sich der um 25% gesteigerte Drehmomentwert definitiv bemerkbar - vor allem in den höhren Gängen bei niedriger Drehzahl. Meinen vorigen musste ich immer einen Gang niedriger fahren, um das gleiche Beschleunigsniveau des jetzigen zu erreichen. Man muss zwar sagen, dass er bei hoher Last etwas rauher läuft (liegt evtl. am Valvelift); das macht den Motorsound jedoch auch etwas kerniger. Auch die Übersetzung des Getriebes darf man durchaus als gelungen betrachten: Die Beschleunigung verläuft sehr homogen, die Gänge lassen sich sehr hoch ausfahren (der 4. reicht ca. bis 200 km/h). Die Höchstgeschwindigkeit wird auch zügig erreicht (bin bis jetzt nur bis etwas über 250 lt. Tacho gekommen - danach das Veto von der Beifahrerseite...nach oben hin war aber noch Luft 😉) Bei weitem ist nicht der Anlauf nötig, den ich mit meinen A4 brauchte.

Verbrauch: Voll beladen (d.h. drei Erwachsene inkl. Gepäck) auf der Autobahn: 7,9l bei 140 km/h. Ansonsten fahr ich ihn mit etwa 9l im Mix. Allerdings ist er noch in der Einfahrphase (2.000km); somit sollte sich der Durchschnittverbrauch noch etwas nach unten anpassen. Ich rechne hier mit 8,0 bis 8,5l. Dazu muss ich sagen, dass ich auf die 20-Zoll-Walzen verzichtet und stattdessen R8-Replikas (8x19"😉 mit 235er Reifen genommen habe. Drei Nummern kleiner werden sich auch im Verbrauch und Fahrwerten bemerkbar machen.

Einen kleinen Makel hab ich bis jetzt ausfindig machen können: Der erste Gang lässt sich oftmals nur sehr mühsam in seine Stellung bringen. Auch war ich sehr verärgert, dass das große Navi dermaßen in seinen Funktionen kastriert wurde (wurde schon oftmals diskutiert, Glückwunsch an diejenigen, die ihr System ab jetzt mit dem neuen Navi bekommen!) - was jedoch die gesamte Funktionalität des MMIs inkl. AMI wieder gutstellt; wie auch der große Unterschied von der Bose-Anlage zum Audi-Sound-System. Generell gesehen war ich noch nie so zufrieden mit einer Auto-Motor-Kombi wie dieser.

Motor hin oder her - man kann ausdrücklich diejenigen beglückwünschen, die sich für den A5 entschieden haben. Wie ich in den sechs zurückliegenden Wochen immer wieder erfahren durfte - ein echter Eyecatcher. Dadurch wird einem stets bestätigt, dass man sich fürs richtige Wägelchen entschieden hat 😉. So, wie das LED-Tagfahrlicht, da schauen leider zu viele Menschen beim Vorbeifahren drauf und bekommen nichts von der eigentlichen Schönheit und Ästhetik des Wagens mit...😉

Viele Grüße
Lars

214 weitere Antworten
214 Antworten

...noch ein paar Daten von meinem A5 (211PS, quattro, HS, R20 265/30, ca. 7000km):

Strecke St. Gallen-Zug über drei kleine Pässe, Ueberland, Stossverkehr, wo es möglich war Vollgas (Passstrassen, Serpentinen) und sonst gemütliches Cruisen -> 9.2 Liter
Strecke Zug-Zürich-St. Gallen, 50% Ueberland (90-100 km/h), 10% Stadt (durch Zürich), 40% AB (140km/h) -> 8,1 Liter, Schaltanzeige beachtet, flüssig, vorausschauend (vor der Autobahnstrecke war der Verbrauch auf 7.2 l unten!)

Mit vielen Kurzstrecken und Stadtanteil komme ich jetzt auf 9.7 l Gesamtdurchschnitt. Das geht für mich mit quattro und 265er Reifen absolut in Ordnung. Natürlich geht der Verbrauch bei AB Raserei (200+ bremsen und wieder Vollgas) massiv rauf, da liegen 18l problemlos drin. Wenn man aber im Normalbetrieb die Gangempfehlung beachtet und gelegentlich aus Spass ordentlich draufdrückt, muss ein Verbrauch unter 10 l möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von grimey


...noch ein paar Daten von meinem A5 (211PS, quattro, HS, R20 265/30, ca. 7000km):

Strecke St. Gallen-Zug über drei kleine Pässe, Ueberland, Stossverkehr, wo es möglich war Vollgas (Passstrassen, Serpentinen) und sonst gemütliches Cruisen -> 9.2 Liter
Strecke Zug-Zürich-St. Gallen, 50% Ueberland (90-100 km/h), 10% Stadt (durch Zürich), 40% AB (140km/h) -> 8,1 Liter, Schaltanzeige beachtet, flüssig, vorausschauend (vor der Autobahnstrecke war der Verbrauch auf 7.2 l unten!)

Mit vielen Kurzstrecken und Stadtanteil komme ich jetzt auf 9.7 l Gesamtdurchschnitt. Das geht für mich mit quattro und 265er Reifen absolut in Ordnung. Natürlich geht der Verbrauch bei AB Raserei (200+ bremsen und wieder Vollgas) massiv rauf, da liegen 18l problemlos drin. Wenn man aber im Normalbetrieb die Gangempfehlung beachtet und gelegentlich aus Spass ordentlich draufdrückt, muss ein Verbrauch unter 10 l möglich sein.

Bei meiner Probefahrt über 110KM Autobahn, Ortschaft, Überland mit sehr sportlicher Fahrweise lag mein Verbrauch bei 16,5 Liter mit dem A4 211PS Quattro, den 180PS A5 habe ich auf der gleichen Strecke mit ähnlicher Fahrweise mit 14,5 Litern bewegt!

Muß sagen, daß das schon heftig ist und ich bin halt mal leider keiner, der sein Auto nur streichelt😉

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi



Bei meiner Probefahrt über 110KM Autobahn, Ortschaft, Überland mit sehr sportlicher Fahrweise lag mein Verbrauch bei 16,5 Liter mit dem A4 211PS Quattro, den 180PS A5 habe ich auf der gleichen Strecke mit ähnlicher Fahrweise mit 14,5 Litern bewegt!

Muß sagen, daß das schon heftig ist und ich bin halt mal leider keiner, der sein Auto nur streichelt😉

Wahre Worte ....😎

ja da kann man nur sagen,,typisch,, TFSI---
da kann man nur auf einen Diesel ausweichen...und den selben Fahrspass dabei mit ruhigem Gewissen auskosten...
denn bei solch hohen Verbräuchen lohnt sich der Diesel auch bei weniger als soundsoviel km im Jahr allemal.

meine Meinung
Toni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von glasgaul


ja da kann man nur sagen,,typisch,, TFSI---
da kann man nur auf einen Diesel ausweichen...und den selben Fahrspass dabei mit ruhigem Gewissen auskosten...
denn bei solch hohen Verbräuchen lohnt sich der Diesel auch bei weniger als soundsoviel km im Jahr allemal.

meine Meinung
Toni

...ne, der Diesel ist bezüglich Sportlichkeit keine Alternative... viel zu kleines nutzbares Drehzahlband. Ich fahre wenn es Sinn macht auch sehr sportlich... ein Verbrauch von 14 l auf ner normalen Strecke (nicht Pass) ist für mich unerklärlich. Ausser man fährt 90 im 3. anstatt im 6. Gang...

ja mag sein aber dafür liegt er um ,,Einiges ,, günstiger im Verbrauch...
unsportlicher finde ich ihn dennoch nicht............(hab ja jetz grad den Vergleich TFSI ..HS)
nach bisher schon zwei gefahrenen 2,7 TDI multitr.
ich denke sowieso dass eine multitr bzw S tronic charakterlich sowieso besser zum A5 passt...
wenn man die schon mal gefahren hat möchte man nichts anderes mehr...und meine Erfahrungen beruhen wie schon gesagt auf etlichen T km....
für mich wirds bestimmt wieder ne S Tronic in Verbindung mit dem A5...egal mit welchem Motor
Toni

ich hatte die TT im 3.0 A6 (ersatzwagen) und muss sagen: katastrophales schalt- und drehzahlverhalten! bin so froh, dass meiner HS hat. 

mag sein, dass die beiden anderen varianten besser funktionieren, aber ich schalte recht gerne (außer im stau natürlich)

Zitat:

Original geschrieben von grimey



Zitat:

Original geschrieben von glasgaul


ja da kann man nur sagen,,typisch,, TFSI---
da kann man nur auf einen Diesel ausweichen...und den selben Fahrspass dabei mit ruhigem Gewissen auskosten...
denn bei solch hohen Verbräuchen lohnt sich der Diesel auch bei weniger als soundsoviel km im Jahr allemal.

meine Meinung
Toni

...ne, der Diesel ist bezüglich Sportlichkeit keine Alternative... viel zu kleines nutzbares Drehzahlband. Ich fahre wenn es Sinn macht auch sehr sportlich... ein Verbrauch von 14 l auf ner normalen Strecke (nicht Pass) ist für mich unerklärlich. Ausser man fährt 90 im 3. anstatt im 6. Gang...

Sorry, das soll jetzt kommt keine Anmache sein ...........aber was soll bei 90km/h im 6. Gang sehr sportlich sein? Ich schätze mal das dein sportlicher Anteil sich eher auf AB-Abschnitte beschränkt die du versuchst zu meiden. Ich habe den A5 2.0 TFSI HS von einem Bekannten 2 Tage fahren dürfen und festgestellt das da bei etwas sportlicher Fahrweise nichts unter 10l-11l geht. Das wurde auch von meinem Bekannten bestätigt. Unter Sportlich Fahren verstehe ich natürlich keine Weelies mit anschließender Vollbremsung von Ampeln zu Ampel, aber das beschleunigen auf die angegebenen Geschwindigkeiten in kurzer Zeit sollte schon drin sein..................und nicht kilomerterlange Anläufe aus 2000 U/min.................sowas nennt man cruisen.🙂

meine Erfahrung

fassen wir es doch so zusammen:

die differenz zwischen a5 3.0 tdi und 2.0 tfsi (211) ps beträgt mindestens 4-5 liter, je nach fahrweise des einzelnen von einem anderen durchschnittswert ausgehend.

sprich: ich bin den 2.0 mit 12-13 litern gefahren und brauche im 3.0 8-9 liter

einer der den 2,0 mit 10 litern fährt, wirde bei gleichem fahrverhalten im 3.0 mit 6 litern auskommen

naaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa '? 

Zitat:

Original geschrieben von hisak



Zitat:

Original geschrieben von grimey


...ne, der Diesel ist bezüglich Sportlichkeit keine Alternative... viel zu kleines nutzbares Drehzahlband. Ich fahre wenn es Sinn macht auch sehr sportlich... ein Verbrauch von 14 l auf ner normalen Strecke (nicht Pass) ist für mich unerklärlich. Ausser man fährt 90 im 3. anstatt im 6. Gang...

Sorry, das soll jetzt kommt keine Anmache sein ...........aber was soll bei 90km/h im 6. Gang sehr sportlich sein? Ich schätze mal das dein sportlicher Anteil sich eher auf AB-Abschnitte beschränkt die du versuchst zu meiden. Ich habe den A5 2.0 TFSI HS von einem Bekannten 2 Tage fahren dürfen und festgestellt das da bei etwas sportlicher Fahrweise nichts unter 10l-11l geht. Das wurde auch von meinem Bekannten bestätigt. Unter Sportlich Fahren verstehe ich natürlich keine Weelies mit anschließender Vollbremsung von Ampeln zu Ampel, aber das beschleunigen auf die angegebenen Geschwindigkeiten in kurzer Zeit sollte schon drin sein..................und nicht kilomerterlange Anläufe aus 2000 U/min.................sowas nennt man cruisen.🙂

meine Erfahrung

...da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt:-) Es geht nur darum, schnell zu beschleunigen und dann in einem möglichst hohen Gang dahin zu gleiten. Die HS darf man ja aktiv benützen;-) Dann profitiert man von der langen Uebersetzung und kann so sparsam fahren. Wenn man aber wie früher, wo Benziner unten rum einfach keinen Saft hatten, bei 3000 U/min rumgurkt, muss man sich auch nicht wundern, wenn da mehr durchfliesst.

Mit sportlich fahren meine ich eben nicht auf Autobahnen Vollgas geben. Das ist keine Kunst, macht nicht wirklich Spass und geht in der Schweiz sowieso nicht. Ich spreche von kurvigen Strecken wo das Limit bereits unter den erlaubten 80-90km/h anliegt (z.B. Passstrassen). Natürlich bewege ich mich dann im 2. und 3. Gang, die Drehzahl geht auch mal auf 6000 und der Benzinverbrauch steigt.

Tatsache ist, dass man sich im normalen Schweizer Strassenalltag nicht sportlich bewegen kann/sollte. Und so kann man durchaus mit 9l und weniger auskommen. Mein Fazit ist deshalb, dass man mit diesem Motor durchaus sparsam fahren (wenn man sich an ein paar Grundsätze hält) aber wenn gewünscht auch sportlich unterwegs sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von willi7


fassen wir es doch so zusammen:

die differenz zwischen a5 3.0 tdi und 2.0 tfsi (211) ps beträgt mindestens 4-5 liter, je nach fahrweise des einzelnen von einem anderen durchschnittswert ausgehend.

sprich: ich bin den 2.0 mit 12-13 litern gefahren und brauche im 3.0 8-9 liter

einer der den 2,0 mit 10 litern fährt, wirde bei gleichem fahrverhalten im 3.0 mit 6 litern auskommen

naaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa '? 

Bei spritmonitor.de (insg. 29 Fahrzeuge) beträgt der Unterschied nur ca. 1,8 Liter :

Durchschnitt A5 3.0 TDI: 7,83 L; 2.0 155KW : 9,60 L

Druchschnitt A4 3.0 TDI: 8,12 L; 2.0 155KW : 9,89 L

Zitat:

Original geschrieben von willi7


fassen wir es doch so zusammen:

die differenz zwischen a5 3.0 tdi und 2.0 tfsi (211) ps beträgt mindestens 4-5 liter, je nach fahrweise des einzelnen von einem anderen durchschnittswert ausgehend.

sprich: ich bin den 2.0 mit 12-13 litern gefahren und brauche im 3.0 8-9 liter

einer der den 2,0 mit 10 litern fährt, wirde bei gleichem fahrverhalten im 3.0 mit 6 litern auskommen

naaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa '? 

...ich habe einen neuen A6 3.0 mit TT übrigens ebenfalls problemlos auf 11 Liter Durchschnittsverbrauch gebracht. Und trotzdem war es gar kein Spass. Der Automat hat willkürlich und nervös herumgeschaltet und beim Beschleunigen wurde der zugegebenermassen ordentliche Druck durch das ständige Geschalte unschön unterbrochen. Da vergeht einem die Lust aufs Beschleunigen.

Grundsätzlich braucht der Diesel weniger Saft. Ich habe aber eher die Erfahrung gemacht, dass mit meinem Fahrstil langfristig 9l Benzin (2.0TFSI) und 7-8 l Diesel (3.0) anfallen. Da Diesel üblicherweise bei uns ca. 20% teurer als Benzin ist und ich Dieselmotoren (mal abgesehen von den 35er Dieseln von BMW) nicht mag ist die Entscheidung einfach:-)

Ich weiss ja nicht wie sehr der 2.0tfsi vom TT mit dem aus dem A5 vergleichbar ist, aber nach 2 jährigem Fahren kann ich nur folgendes sagen. Der 2.0tfsi ist definitiv ein Allrounder. Ich bekomm auch mal auf längeren Strecken einen Verbrauch von 8l hin. Gas wird dabei nicht durchgetreten aber auch nicht sanft angetippt.

Eins ist klar wenn ich raus auf kurvige Landstraßen geh komm ich nicht unter 14l. Dann fahr ich aber auch Vollgas, überhol viel, muss immer wieder abbremsen und schalte immer wieder mal runter. Da bewegt man sich eigentlich immer über 4.000 Umdrehungen. Das versteh ich dann unter sportlichem Fahren. Alles andere ist normales Fahren oder halt wie ihr es nennt cruisen. Auf Autobahnen Vollgas bringt mich dann auch locker mal auf 15-16l. Wenn ich 130 fahr dann halt nur 7.8l. Nach 50.000km hab ich im fis2 nen Durchschnittsverbrauch von 12.1l

Ich werde wohl auf nen A5 umsteigen da mir TT einfach bisschen auf die Nerven geht. Es fehlt irgendwo für den Alltag nen etwas bequemeres Auto. Ich denke wohl das es wieder nen 2.0tfsi wird. Wobei ich den 2.7tdi jetzt auch mal testen werden nachdem was ich hier gelesen hab.

Fakt is wer sich nen 2.0tfsi holt sollte sich darüber im Klaren sein das sportliche Fahrweise definitiv richtig Benzin kostet.

"Nach 50.000km hab ich im fis2 nen Durchschnittsverbrauch von 12.1l"

und ich hab 8,2 drinstehen. also knappe 4 liter differenz. dabei ist der tt noch ne ganze ecke leichter.

aber wirklich EXAKT kann jeder nur für sich selbst entscheiden, wenn er mit SEINEM fahrstil beide autos testet.

ich möchte schon glauben, dass der eine oder andre seinen 2.0 unter 10 liter im schnitt bewegt, aber ich würde das mit meiner fahrweise nicht schaffen. dennoch bin ich alles andere als ein raser
bei mir sind es stolze 4 liter differenz und eben ca 18 cent unterschied je liter. oder tankt ihr womöglich super+ ? dann noch mehr.

auch wenn ich mich wiederhole, wenn man den Durchschnittsverbrauch von zwei unterschiedlichen Fahrern als Masstab nimmt ist das recht ungenau. Bei Spritmonitor sind die Durchschnittverbrauche von 29 Fahrern mit 155KW benziner bzw. 3.0 l Diesel dokumentiert und da liegt die Differenz nur bei 1,8L

Zitat:

Original geschrieben von willi7


"Nach 50.000km hab ich im fis2 nen Durchschnittsverbrauch von 12.1l"

und ich hab 8,2 drinstehen. also knappe 4 liter differenz. dabei ist der tt noch ne ganze ecke leichter.

aber wirklich EXAKT kann jeder nur für sich selbst entscheiden, wenn er mit SEINEM fahrstil beide autos testet.

ich möchte schon glauben, dass der eine oder andre seinen 2.0 unter 10 liter im schnitt bewegt, aber ich würde das mit meiner fahrweise nicht schaffen. dennoch bin ich alles andere als ein raser
bei mir sind es stolze 4 liter differenz und eben ca 18 cent unterschied je liter. oder tankt ihr womöglich super+ ? dann noch mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen