Der 2.0TFSI-(211PS/155kw)Thread
Hallo zusammen,
da es irgendwie momentan nur sehr sporadisch reale Erfahrungsberichte zum neuen 2.0TFSI mit 211PS/155kw hier im Forum (A4/A5) gibt, möchte ich diesen Thread nutzen, um weitere subjektive Erfahrungen mit diesem Motor zu sammeln.
Bitte hier nur posten, wer den 2.0TFSI mit 211PS schon im A4 oder A5 gefahren hat.
Danke und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
So, jetzt melde ich mich mal zu Wort. Habe den 2.0 TFSI (Frontantrieb, Handschalter) seit sechs Wochen und muss sagen, dass er auch als Frontantriebler sehr gut zu beherrschen ist und einen Superspaß macht - wozu gibt es (das in diesem Wagen wunderbar arbeitende) ESP? Und: Wann kommt man wirklich mal in Grenzsituationen? Einen Kavalierstart bei feuchtem Wetter kann man sich bei dieser Antriebsart selbstverständlich ersparen. Und halbwegs erfahrene Autofahrer können auch bei trockenen Straßenverhältnissen einen Frontantriebler vernünftig beschleunigen, man muss nur das Lenkrad ein bisschen mehr im Griff haben 😉. Und wo kann man heutzutage noch durch Kurven und Kehren cruisen um diesen Wagen an seine Grenzen zu bringen - dabei freie Fahrt vorausgesetzt? Der A5 liegt ohnehin schon dermaßen stabil (weil flacher und breiter als ein A4) und wie ein Brett auf der Straße; muss man da noch mit 1,5 km/h mehr um die Kurven fahren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Quattro soviel besser ist. Die hierbei betrachteten Unterschiede (d.h. die Vorteile des Quattros aus dem Stand/aus Kurven heraus zu beschleunigen) bezeichne ich deswegen als marginal und nicht unbedingt spürbar und somit für mich nicht kaufentscheidend.
Vielmehr sind es die Vorteile, die der Fronttriebler aufzuweisen hat: Anschaffungspreis, Verbrauch, Fahrwerte jenseits der 100 km/h (auch wenn die letzteren eher als geringfügig bezeichnet werden müssen).
Jetzt zum Motor: Ein himmelweiter Unterschied zur ersten Generation (bin vorher den A4 Avant mit 200 PS gefahren). Es macht sich der um 25% gesteigerte Drehmomentwert definitiv bemerkbar - vor allem in den höhren Gängen bei niedriger Drehzahl. Meinen vorigen musste ich immer einen Gang niedriger fahren, um das gleiche Beschleunigsniveau des jetzigen zu erreichen. Man muss zwar sagen, dass er bei hoher Last etwas rauher läuft (liegt evtl. am Valvelift); das macht den Motorsound jedoch auch etwas kerniger. Auch die Übersetzung des Getriebes darf man durchaus als gelungen betrachten: Die Beschleunigung verläuft sehr homogen, die Gänge lassen sich sehr hoch ausfahren (der 4. reicht ca. bis 200 km/h). Die Höchstgeschwindigkeit wird auch zügig erreicht (bin bis jetzt nur bis etwas über 250 lt. Tacho gekommen - danach das Veto von der Beifahrerseite...nach oben hin war aber noch Luft 😉) Bei weitem ist nicht der Anlauf nötig, den ich mit meinen A4 brauchte.
Verbrauch: Voll beladen (d.h. drei Erwachsene inkl. Gepäck) auf der Autobahn: 7,9l bei 140 km/h. Ansonsten fahr ich ihn mit etwa 9l im Mix. Allerdings ist er noch in der Einfahrphase (2.000km); somit sollte sich der Durchschnittverbrauch noch etwas nach unten anpassen. Ich rechne hier mit 8,0 bis 8,5l. Dazu muss ich sagen, dass ich auf die 20-Zoll-Walzen verzichtet und stattdessen R8-Replikas (8x19"😉 mit 235er Reifen genommen habe. Drei Nummern kleiner werden sich auch im Verbrauch und Fahrwerten bemerkbar machen.
Einen kleinen Makel hab ich bis jetzt ausfindig machen können: Der erste Gang lässt sich oftmals nur sehr mühsam in seine Stellung bringen. Auch war ich sehr verärgert, dass das große Navi dermaßen in seinen Funktionen kastriert wurde (wurde schon oftmals diskutiert, Glückwunsch an diejenigen, die ihr System ab jetzt mit dem neuen Navi bekommen!) - was jedoch die gesamte Funktionalität des MMIs inkl. AMI wieder gutstellt; wie auch der große Unterschied von der Bose-Anlage zum Audi-Sound-System. Generell gesehen war ich noch nie so zufrieden mit einer Auto-Motor-Kombi wie dieser.
Motor hin oder her - man kann ausdrücklich diejenigen beglückwünschen, die sich für den A5 entschieden haben. Wie ich in den sechs zurückliegenden Wochen immer wieder erfahren durfte - ein echter Eyecatcher. Dadurch wird einem stets bestätigt, dass man sich fürs richtige Wägelchen entschieden hat 😉. So, wie das LED-Tagfahrlicht, da schauen leider zu viele Menschen beim Vorbeifahren drauf und bekommen nichts von der eigentlichen Schönheit und Ästhetik des Wagens mit...😉
Viele Grüße
Lars
214 Antworten
Ab wann sollte man es reklamieren? Kann man vielleicht irgendwo einen Software Rel. Stand erfahren und daran was erkennen?
Moin @all,
Nachdem ich mich den Tag über nun durch den kompletten thread gequält habe, nun mal meine Meinung zum 2,0 tfsi.
Eines Vorweg, um mal die teilweise doch recht hochkochenden Emotionen zu beruhigen:
Front HS ; Quattro HS; Quattro S-Tronic alle Varianten haben eine Unterschiedliche Übersetzung, wobei der Front HS am längsten übersetzt ist
=> Front HS hat etwas "schlechtere" Beschleunigungswerte (Wobei ich ungern das Wörtchen schlecht verwende, bei so einem tollen Auto), jedoch dreht der Motor nicht so schnell hoch => weniger Drehzahl, weniger Verbrauch (allein durch die Übersetzung).
Der quattro und ggf. das S-Tronic Getriebe tuen ihr übriges zum Verbrauch. (auf Grund des Gewichtes)
Des Weiteren hat jeder seine Eigene Definition von cruisen / sportlich / zügigem fahren, oder was es sonst noch an beschreibungen des eigenen Fahrstils gibt,
so dass es hier keinen objektiven Vergleich geben kann!
Mein persönliche Meinung:
Wenn ich wirklich sportlich unterwegs sein will (Drehzahlen über 4000, 3/4 bis Vollgas beim beschleunigen, quattro brauche und natürlich die S-Tronic) dann kann keiner ernsthaft erwarten, dass ein 211PS-Motor, wieviel Preise auch immer dieser gewonnen hat, sich mit unter 10 Liter Benzin begnügt.😕
Habe in anderen Threads schon gelesen, das normales fahren bedeutet, den Motor, welcher selbst im 6.Gang ab 1300 U/min ruhig läuft, ständig bei mind. 2500-3000 Touren zu bewegen, ist ja schließlich ein Benziner (Sag ich nur: Kein Kommentar...)
Zum Spritverbrauch:
Fahre selbst das schwere Cabby (1,7Tonnen) als Fronttriebler mit HS auf 255er 19" Y-Design und 95% Landstraße 50 / 70 / 100 Begrenzungen.
Sprittechnisch kann ich dazu noch nicht sehr viel sagen, da ich erst 1550km auf der Uhr habe und Montag morgen erst das dritte mal tanken muss (Heute kam das Tanklämpchen bei Tageskilometerzählerstand: 640km)
Dies entspricht einem Verbrauch von ca. 8,5 - 9 Litern.
Ist in meinen Augen auch noch zuviel, aber der Verbrauch sinkt fast täglich und ich bin ca. die Hälfte der Strecke offen gefahren bin.
Was mich persönlich viel mehr aufregt, ist mein FIS, welches mir inzwischen einen Verbrauch von 6,8 Litern vorgaukelt (und 7,7 über die kompletten 1550km, real laut Excel 9,5)
Da es auch bzgl. des Einfahrens unteschiedliche Meinungen gibt:
Für mich ist ein Auto noch 1000km nicht eingefahren und bekommt gleich Bleifuss bis Vmax (wurde auch schon geschrieben) sondern:
Die ersten 500km nicht über 2500 Touren
Die ersten 1000km nicht über 3000 Touren
Die ersten 1500km nicht über 3500 Touren
Die ersten 3000km nicht über 4000 Touren (fest vorgenommen, fahre täglich ca. 90km)
Die ersten 5000km nicht über 5000 Touren (fest vorgenommen)
Und dann lansgsam dem roten Bereich nähern...
Um auch dem Offtopic tribut zu zollen, wenn ich denn schon alles gelesen habe:
Hatte ne Probefahrt mit nem A5 sb 3,0tdi mit S-Tronic.
Die S-Tronic hat mir überhaput nicht zugesagt, weil die erst gefühlte 5sekunden später nach meinem Befehl geschaltet hat (habe gelesen, dass die Schaltgeschwindigkeit dem Fahrprofil angepasst wird, wobei ich mir das schwer vorstellen kan, aber gut).
Klar hat der Diesel dampf und der Quattro hat auch seine vorzüge, gar keine Frage und bei einem richtig sportlichem Auto(hatte mal das vergüngen n S3 die sporen zu geben (Verbrauch vom 2007er Modell je nach fahrweise zwischen 8,5 und 20Liter Super plus)) gehts auch nicht mehr ohne beim rausbeschleunigen. Nur hat der A5 in meinen Augen zu einem "reinen sportwagen" einfach zu viel Speck auf den Rippen, und dafür ist er ja auch nicht entworfen worden.
Zu meiner Kauf-Entscheidung:
Ich wollte ein bei ruhiger bis sehr ruhiger Fahrt sparsames Auto, welches aber bei Bedarf auch ordentlich Bums hat.
Habe bei der Testfahrt den warmgefahrenen Diesel bei tempomat 100 nicht unter 6liter bekommen, mein Cabby nimmt da max. 8liter, so dass ich wie schon von anderen erwähnt viele Liter Tanken kann, um den Mehrpreis für den Diesel und die höhren Fixkosten (Versicherung, Steuer, Werkstatt) auszugleichen.
Und wenn ich mal zügig überholen will/ muss, dann interessiert es mich nicht, ob der Benziner nun seine theoretischen hochgerechneten 15, 20 oder 25 Liter nimmt, da das ja nu für kurze Zeit ist.
Außerdem möchte ich behaupten, dass der Diesel bei Vollgas und hohen Drehzahlen auch gut und gerne 12-15 Liter nimmt.
So, nun aber genug gefaselt, fakt ist:
Der A5 ist einfach ein GEILES Auto, das immer noch für ein verdammt fettes Grinsen in der Fresse sorgt, wenn man es sieht und erst recht, wenn man damit fährt, egal welchen Motor man unter der Haube hat.
Und da können mir sicherlich alle zustimmen!
Wünsche allen allzeit gut Fahrt mit ihrem A5
Zitat:
Original geschrieben von A5-rulez
Mein persönliche Meinung:
Stimmt, das kann ich bestätigenZitat:
Wenn ich wirklich sportlich unterwegs sein will (Drehzahlen über 4000, 3/4 bis Vollgas beim beschleunigen, quattro brauche und natürlich die S-Tronic) dann kann keiner ernsthaft erwarten, dass ein 211PS-Motor, wieviel Preise auch immer dieser gewonnen hat, sich mit unter 10 Liter Benzin begnügt.😕
Das FIS geht ca. 10% nach. Der Händler kann es neu Einstellen. Mein Durchschnittsverbrauch liegt so bei 10,5 - 10,7 Ltr. Der Fairnesshalber, zur Zeit eher Kurzstrecke im Programm.Zitat:
Was mich persönlich viel mehr aufregt, ist mein FIS, welches mir inzwischen einen Verbrauch von 6,8 Litern vorgaukelt (und 7,7 über die kompletten 1550km, real laut Excel 9,5)
Deine Einfahrpraxis entspricht nicht unbedingt den Empfehlungen des Herstellers😁Zitat:
Da es auch bzgl. des Einfahrens unteschiedliche Meinungen gibt:
Dem ist zuzustimmen🙂Zitat:
So, nun aber genug gefaselt, fakt ist:
Der A5 ist einfach ein GEILES Auto, das immer noch für ein verdammt fettes Grinsen in der Fresse sorgt, wenn man es sieht und erst recht, wenn man damit fährt, egal welchen Motor man unter der Haube hat.
Und da können mir sicherlich alle zustimmen!
Ich krame diesen Thread mal wieder aus der Versenkung hervor. Hat ja auch keinen Sinn, da einen neuen zu eröffnen :-)
Ich habe jetzt meinen A5 mit 2,0 TFSI Front mit 211 PS und HS seit knapp 4 Wochen. Die genaue Ausstattungsliste hänge ich unten als PDF über MyAudi an.
Klasse Auto. Mir war klar, dass dieses Schiff als Benziner nicht auf die 6,4L Werksangabe kommt. Ich hab bei gemütlicher und vorausschauender Fahrweise mit 9L gerechnet. Keine Chance. Selbst auf der leeren Autobahn im 6ten Gang bei Tempo 140km/h sehe ich laut BordComputer nichts unter 10,5L.
Ich schalte mittlerweile mit dem Ding schon je nach Streckenprofil bei ca. 1600U/min-1800U/min. Die Schaltanzeige im FiS ist ein Witz. Der will in den 6ten Gang, wenns leicht bergauf geht und ich 50 fahre. Da stottert mir die Kiste unterm hintern weg.
Was mir aufgefallen ist: Da mein Baby noch frisch in der Familie ist, putze ich natürlich sehr oft und gründlich. Ich habe bemerkt, dass ich spätestens alle 2 Tage einen verrußten Auspuff (Chrom S-Line Exterior) habe. Kenne mich da nicht aus - aber hat das nicht etwas über den Ölverbrauch und evtl damit auch Spritverbrauch zu sagen?
Aktuell bin ich bei 2850km. LongLife brühe drin. Werde wohl rund bei 10.000 gegen ein 0w40 von Mobil 1 wechseln. Sollte ich schon früher?
Wenn ich darüber spreche, krieg ich immer sowas zu hören wie: Wer so ein Auto fährt, brauch nicht über den Verbrauch jammern.
Blabla. Blödsinn. Ich bin trotz des Wagens bemüht, möglichst wenig zu verbrauchen und frage mich, ob das "normal" ist?
Mein Nachbar (fast Nachbar) hat auch einen A5 Coupe 2,0 TFSI Front mit 6Gang HS. Allerdings einige Extras wie zB Standheizung weniger. Also weniger Gewicht. Er sagt, er verbraucht im Schnitt im drittelmix ca 7,5 Liter. Und er kommt mit einem Tank 700km.
Ehh....bei mir ist noch schluss, bevor ich die 600km im BC sehe....
Vielen Dank für eure Infos
Ähnliche Themen
Unter 10 Liter komme ich nur im zähen, gleichmäßigen Verkehr auf der Bahn. Ansonsten habe ich auch so gut wie immer ne 10 vor dem Komma - und das auch nur bei zurückhaltender Fahrweise. Dachte, dass mein beim HS schon gut unter die 10L Grenze kommt.... hm.
Das mit dem Ruß ist leider normal. Hatte mein Vorgänger ebenfalls (2.0TFSI 200PS). Habe es mittlerweile aufgegeben nach jeder längeren Fahrt die Endrohre zu polieren... 🙁
Bei mir hat sich der Ölverbrauch in den letzten 7tkm drastisch gesteigert. Habe auf dieser Strecke 3x 1Liter nachfüllen müssen... 🙁 Werde ich wohl mal checken lassen müssen (Laufleistung 67tkm).
Grüße,
Frank