Der 2.0TFSI-(211PS/155kw)Thread
Hallo zusammen,
da es irgendwie momentan nur sehr sporadisch reale Erfahrungsberichte zum neuen 2.0TFSI mit 211PS/155kw hier im Forum (A4/A5) gibt, möchte ich diesen Thread nutzen, um weitere subjektive Erfahrungen mit diesem Motor zu sammeln.
Bitte hier nur posten, wer den 2.0TFSI mit 211PS schon im A4 oder A5 gefahren hat.
Danke und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
So, jetzt melde ich mich mal zu Wort. Habe den 2.0 TFSI (Frontantrieb, Handschalter) seit sechs Wochen und muss sagen, dass er auch als Frontantriebler sehr gut zu beherrschen ist und einen Superspaß macht - wozu gibt es (das in diesem Wagen wunderbar arbeitende) ESP? Und: Wann kommt man wirklich mal in Grenzsituationen? Einen Kavalierstart bei feuchtem Wetter kann man sich bei dieser Antriebsart selbstverständlich ersparen. Und halbwegs erfahrene Autofahrer können auch bei trockenen Straßenverhältnissen einen Frontantriebler vernünftig beschleunigen, man muss nur das Lenkrad ein bisschen mehr im Griff haben 😉. Und wo kann man heutzutage noch durch Kurven und Kehren cruisen um diesen Wagen an seine Grenzen zu bringen - dabei freie Fahrt vorausgesetzt? Der A5 liegt ohnehin schon dermaßen stabil (weil flacher und breiter als ein A4) und wie ein Brett auf der Straße; muss man da noch mit 1,5 km/h mehr um die Kurven fahren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Quattro soviel besser ist. Die hierbei betrachteten Unterschiede (d.h. die Vorteile des Quattros aus dem Stand/aus Kurven heraus zu beschleunigen) bezeichne ich deswegen als marginal und nicht unbedingt spürbar und somit für mich nicht kaufentscheidend.
Vielmehr sind es die Vorteile, die der Fronttriebler aufzuweisen hat: Anschaffungspreis, Verbrauch, Fahrwerte jenseits der 100 km/h (auch wenn die letzteren eher als geringfügig bezeichnet werden müssen).
Jetzt zum Motor: Ein himmelweiter Unterschied zur ersten Generation (bin vorher den A4 Avant mit 200 PS gefahren). Es macht sich der um 25% gesteigerte Drehmomentwert definitiv bemerkbar - vor allem in den höhren Gängen bei niedriger Drehzahl. Meinen vorigen musste ich immer einen Gang niedriger fahren, um das gleiche Beschleunigsniveau des jetzigen zu erreichen. Man muss zwar sagen, dass er bei hoher Last etwas rauher läuft (liegt evtl. am Valvelift); das macht den Motorsound jedoch auch etwas kerniger. Auch die Übersetzung des Getriebes darf man durchaus als gelungen betrachten: Die Beschleunigung verläuft sehr homogen, die Gänge lassen sich sehr hoch ausfahren (der 4. reicht ca. bis 200 km/h). Die Höchstgeschwindigkeit wird auch zügig erreicht (bin bis jetzt nur bis etwas über 250 lt. Tacho gekommen - danach das Veto von der Beifahrerseite...nach oben hin war aber noch Luft 😉) Bei weitem ist nicht der Anlauf nötig, den ich mit meinen A4 brauchte.
Verbrauch: Voll beladen (d.h. drei Erwachsene inkl. Gepäck) auf der Autobahn: 7,9l bei 140 km/h. Ansonsten fahr ich ihn mit etwa 9l im Mix. Allerdings ist er noch in der Einfahrphase (2.000km); somit sollte sich der Durchschnittverbrauch noch etwas nach unten anpassen. Ich rechne hier mit 8,0 bis 8,5l. Dazu muss ich sagen, dass ich auf die 20-Zoll-Walzen verzichtet und stattdessen R8-Replikas (8x19"😉 mit 235er Reifen genommen habe. Drei Nummern kleiner werden sich auch im Verbrauch und Fahrwerten bemerkbar machen.
Einen kleinen Makel hab ich bis jetzt ausfindig machen können: Der erste Gang lässt sich oftmals nur sehr mühsam in seine Stellung bringen. Auch war ich sehr verärgert, dass das große Navi dermaßen in seinen Funktionen kastriert wurde (wurde schon oftmals diskutiert, Glückwunsch an diejenigen, die ihr System ab jetzt mit dem neuen Navi bekommen!) - was jedoch die gesamte Funktionalität des MMIs inkl. AMI wieder gutstellt; wie auch der große Unterschied von der Bose-Anlage zum Audi-Sound-System. Generell gesehen war ich noch nie so zufrieden mit einer Auto-Motor-Kombi wie dieser.
Motor hin oder her - man kann ausdrücklich diejenigen beglückwünschen, die sich für den A5 entschieden haben. Wie ich in den sechs zurückliegenden Wochen immer wieder erfahren durfte - ein echter Eyecatcher. Dadurch wird einem stets bestätigt, dass man sich fürs richtige Wägelchen entschieden hat 😉. So, wie das LED-Tagfahrlicht, da schauen leider zu viele Menschen beim Vorbeifahren drauf und bekommen nichts von der eigentlichen Schönheit und Ästhetik des Wagens mit...😉
Viele Grüße
Lars
214 Antworten
und damit wieder ein fred mit sinnfreien und angreifenden spams die nur beleidigen sollen, am ende.
ich bin dann mal raus.
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
sind einfach zuviele Diesel Fanboys
4 Liter Verbrauchsunterschied wenn ich so ein Arschgschmari schon lese muss ich kotzen
mehr gibt es da nicht zu erklärenFahrt eure Agrarfahrzeuge und freut euch immerhin braucht der Benziner 3 mal soviel Sprit und fährt aber nur halb so schnell 😁
3 Liter Unterschied sind ja schon lächerlich aber 4 also bitte
beim nächsten mal vielleicht den Tankdeckel wieder reinschrauben
Also bitte, auch wenn einem die Argumente ausgehen, ist das kein Grund den Sachverhalt zu verdrehen oder beleidigend zu werden.
Vielleicht solltest du mal mehr als die letzten 3-4 Beiträge lesen bevor du eine Antwort abgibst. Wenn ich mich recht erinnere hatte sich bereits geklärt das beide Fahrzeuge ihre Vorzüge haben.....................jeder auf seine Art.
Aber es ist Fakt das der Unterschied von 1-2 l im normalen Fahralltag durchaus vorhanden ist.........bei forcierter Fahrweise entsprechend mehr und das kann tatsächlich bis zu mehreren Litern sein. Wobei 3L durchaus nicht lächerlich sind.........!!
Ich sehe das eher so als ob manche hier Äpfel mit Birnen vergleichen! Der 3 Liter Diesel wird bestimmt eher als Firmenwagen eingesetzt als der 2.0. Dementsprechend mehr auf Autobahnen bewegt und idR weniger mit 19 oder 20 Zoll bestellt! Zwangsweise wird er im Durchschnittsverbrauch in diversen Tabellen vor dem 211er liegen. Der 211er ist meiner Meinung nach kein Sparwunder wie man das gerne herauslesen mag. Man fährt die Kiste irgendwo zwischen 9 und 11 Liter. Man kann aber auch ohne Probleme auf der Autobahn 7 Liter mit 140-160 fahren. Ü 200 ist man aber dann bei eher bei 12-14 Liter im Schnitt. Ich finde den Verbrauch angesichts der gebotenen Leistung trotzdem sehr gut! Es kann eben sehr schwanken! Mir persönlich gefällt eben die Leistungsentfaltung (Kurve) beim TFSI besser und außerdem wird das Auto mit dem Motor auch bezahlbar (wer mehr Leistung braucht macht irgendwas falsch auf der Straße!) . Außerdem mag ich die Duftnote und das Geräusch eines Diesels immer noch nicht (auch wenn sich das ja merklich gebessert hat).
Wichtig ist, dass man das die richtige Motorisierung / Antrieb für sich, sein Einsatzgebiet und Geldbeutel findet. Der sparsamste Diesel nützt nix, wenn man nur 1 km zur Arbeit hat!
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der 2.0 tfsi den besten Kompromiss darstellt.
Zitat:
Original geschrieben von RGV250LS
Ich sehe das eher so als ob manche hier Äpfel mit Birnen vergleichen! Der 3 Liter Diesel wird bestimmt eher als Firmenwagen eingesetzt als der 2.0. Dementsprechend mehr auf Autobahnen bewegt und idR weniger mit 19 oder 20 Zoll bestellt! Zwangsweise wird er im Durchschnittsverbrauch in diversen Tabellen vor dem 211er liegen. Der 211er ist meiner Meinung nach kein Sparwunder wie man das gerne herauslesen mag. Man fährt die Kiste irgendwo zwischen 9 und 11 Liter. Man kann aber auch ohne Probleme auf der Autobahn 7 Liter mit 140-160 fahren. Ü 200 ist man aber dann bei eher bei 12-14 Liter im Schnitt. Ich finde den Verbrauch angesichts der gebotenen Leistung trotzdem sehr gut! Es kann eben sehr schwanken! Mir persönlich gefällt eben die Leistungsentfaltung (Kurve) beim TFSI besser und außerdem wird das Auto mit dem Motor auch bezahlbar (wer mehr Leistung braucht macht irgendwas falsch auf der Straße!) . Außerdem mag ich die Duftnote und das Geräusch eines Diesels immer noch nicht (auch wenn sich das ja merklich gebessert hat).Wichtig ist, dass man das die richtige Motorisierung / Antrieb für sich, sein Einsatzgebiet und Geldbeutel findet. Der sparsamste Diesel nützt nix, wenn man nur 1 km zur Arbeit hat!
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der 2.0 tfsi den besten Kompromiss darstellt.
Stimmt, die beiden kann man eigentlich garnicht miteinander vergleichen.
Aber wie das ja so ist "meiner braucht weniger, meiner ist stärker, meiner ist schneller", halt das übliche Geplänkel. Wenn aber jeder etwas objektiver seine Kommentare abgeben würde, wäre vieles einfacher und ruhiger. Ich denke das da zwar auch die Anonymität des Internet einen großen Einfluss ausübt, aber gerade deshalb grundsätzlich mehr Toleranz angebrachter wäre.
Den angegebenen Werte im Spritmonitor halte ich eher für Subjektiv, oder misst jeder den tatsächlichen Verbrauch ?
Nach dem FIS oder anderen BC kann man nicht gehen, da diese meist zu ungenau sind. Ich selbst habe in den letzten 3 Fahrzeugen Differenzen von bis zu 2l gegenüber der nachgetanken Menge festgestellt.........die Unterschiede waren je nach Fahrweise weniger oder mehr.
Mein FIS zeigte letzte Woche für eine nachgetanke Menge von 60L ein Verbrauch von Ø9,1L an, tatsächlich waren es aber 10,4L !! Eine Differenz von 1,3L finde ich schon heftig.
Meine Frage an RGV250LS:
Der 2.0TFSI ist der beste Kompromiss zu was ?
Ähnliche Themen
Zur Info:
Bei Spritmonitior.de wird nicht der Verbrauch direkt eingegeben, sondern der Kilometerstand und die getankten Liter: Daraus berechnet das Programm automatisch den Spritverbrauch, der dann gemittelt über mehrere Betankungen (mindestens 1500Km) angezeigt wird.
Zitat:
Den angegebenen Werte im Spritmonitor halte ich eher für Subjektiv, oder misst jeder den tatsächlichen Verbrauch ?
Nach dem FIS oder anderen BC kann man nicht gehen, da diese meist zu ungenau sind. Ich selbst habe in den letzten 3 Fahrzeugen Differenzen von bis zu 2l gegenüber der nachgetanken Menge festgestellt.........die Unterschiede waren je nach Fahrweise weniger oder mehr.
Mein FIS zeigte letzte Woche für eine nachgetanke Menge von 60L ein Verbrauch von Ø9,1L an, tatsächlich waren es aber 10,4L !! Eine Differenz von 1,3L finde ich schon heftig.Meine Frage an RGV250LS:
Der 2.0TFSI ist der beste Kompromiss zu was ?
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Versuch´s doch einfach...................das wäre die bessere Antwort.Zitat:
Original geschrieben von corneljt
nein lieber nicht, denn das würde man eh nicht verstehen😉
na ja, eine Antwort hast Du ja wohl bekommen😉
Zitat:
Original geschrieben von GTI_USER
Zur Info:
Bei Spritmonitior.de wird nicht der Verbrauch direkt eingegeben, sondern der Kilometerstand und die getankten Liter: Daraus berechnet das Programm automatisch den Spritverbrauch, der dann gemittelt über mehrere Betankungen (mindestens 1500Km) angezeigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von GTI_USER
Zitat:
Den angegebenen Werte im Spritmonitor halte ich eher für Subjektiv, oder misst jeder den tatsächlichen Verbrauch ?
Nach dem FIS oder anderen BC kann man nicht gehen, da diese meist zu ungenau sind. Ich selbst habe in den letzten 3 Fahrzeugen Differenzen von bis zu 2l gegenüber der nachgetanken Menge festgestellt.........die Unterschiede waren je nach Fahrweise weniger oder mehr.
Mein FIS zeigte letzte Woche für eine nachgetanke Menge von 60L ein Verbrauch von Ø9,1L an, tatsächlich waren es aber 10,4L !! Eine Differenz von 1,3L finde ich schon heftig.Meine Frage an RGV250LS:
Der 2.0TFSI ist der beste Kompromiss zu was ?
Ahja, man lernt halt nie aus (hab ich nicht gewusst) 😰.....................Danke für die Info.
Dann wundert mich die ganze Aufregung umso mehr.
Wenn ich es richtig verstehe gebe ich den abgelesenen KM-Stand an und die getankte Litermenge..............und wenn ich als besonders sparsam gelten will kann ich doch auch weniger Liter angeben ? 😁 ist nicht bissig gemeint, kann aber so gehandhabt werden.
Zitat:
Original geschrieben von corneljt
na ja, eine Antwort hast Du ja wohl bekommen😉Zitat:
Original geschrieben von hisak
Versuch´s doch einfach...................das wäre die bessere Antwort.
Ich kann mich nicht erinnern bzw. lesen dir eine Frage gestellt zu haben ..............es sei denn das
corneljtdein 2.Nick ist 🙄
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Zitat:
Original geschrieben von GTI_USER
Zur Info:
Bei Spritmonitior.de wird nicht der Verbrauch direkt eingegeben, sondern der Kilometerstand und die getankten Liter: Daraus berechnet das Programm automatisch den Spritverbrauch, der dann gemittelt über mehrere Betankungen (mindestens 1500Km) angezeigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Ahja, man lernt halt nie aus (hab ich nicht gewusst) 😰.....................Danke für die Info.Zitat:
Original geschrieben von GTI_USER
Dann wundert mich die ganze Aufregung umso mehr.
Wenn ich es richtig verstehe gebe ich den abgelesenen KM-Stand an und die getankte Litermenge..............und wenn ich als besonders sparsam gelten will kann ich doch auch weniger Liter angeben ? 😁 ist nicht bissig gemeint, kann aber so gehandhabt werden.
sowas machen vielleicht die TDI Fahrer (sich selber besch ...) 😁
Zitat:
Original geschrieben von GTI_USER
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Zitat:
Original geschrieben von GTI_USER
sowas machen vielleicht die TDI Fahrer (sich selber besch ...) 😁Zitat:
Original geschrieben von hisak
Ahja, man lernt halt nie aus (hab ich nicht gewusst) 😰.....................Danke für die Info.
Dann wundert mich die ganze Aufregung umso mehr.
Wenn ich es richtig verstehe gebe ich den abgelesenen KM-Stand an und die getankte Litermenge..............und wenn ich als besonders sparsam gelten will kann ich doch auch weniger Liter angeben ? 😁 ist nicht bissig gemeint, kann aber so gehandhabt werden.
Der war gemein .................😛
Nein ehrlich, sollte ja keine Unterstellung sein aber es verleitet den eigenen angestrebten Spritsparrekord etwas nachzuhelfen.......das kann nicht wiederlegt werden.
ICH stehe zu meinem Verbrauch von Ø 5L auf 50km😁
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Zitat:
Original geschrieben von GTI_USER
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Der war gemein .................😛Zitat:
Original geschrieben von GTI_USER
sowas machen vielleicht die TDI Fahrer (sich selber besch ...) 😁
Nein ehrlich, sollte ja keine Unterstellung sein aber es verleitet den eigenen angestrebten Spritsparrekord etwas nachzuhelfen.......das kann nicht wiederlegt werden.
ICH stehe zu meinem Verbrauch von Ø 5L auf 50km😁
macht ja auch voll Sinn wenn ich mitschreibe wenn ich sowieso Müll angebe
oder meint ihr ich hab hier noch eine extra Liste auf der ich die realen Daten angeb oder wie 😁
übrigens war ich gestern Tanken und die Füllung hab ich wieder wie ne Drecksau durchgejagt
da war bei 500 km der Ofen aus
aber die gehen immer
Meine Frage an RGV250LS:
Der 2.0TFSI ist der beste Kompromiss zu was ?z.B. Preis/Leistung - Fahrverhalten - Gewicht - Laufruhe usw.
Ich meine der 3L Diesel ist schon super, aber auch teuer! Steuer, Versicherung usw. Der V8 ist mega, aber schluckt ohne Ende und viel zu teuer. Der kleine Diesel... naja, finde der passt überhaupt nicht in das Auto. Der 3 Liter Benziner ist auch wesentlich teuerer und ist von den Leistungsdaten nicht wirklich weit weg (Laufruhe bietet der tfsi auch...). Ja da gibt es viele Sachen die natürlich jeder ein wenig anders auslegten wird. Aber ich finde eben für das Geld bekommt man beim 211er das beste Paket (man kann eigentlich nichts falsch machen mit dem Motor). Ich bekomme immer ein leichtes Grinsen, wenn ich dem mal die Sporen bei der Autobahnauffahrt gebe ;-)
Zitat:
Der 2.0TFSI ist der beste Kompromiss zu was ?
Entschuldigung, aber das ist doch kein richtiges Deutsch, und auch nicht logisch.
Etwas kann z.B die beste "Alternative" zu etwas anderem sein, aber kein Kompromiss.
Zitat:
Wikipedia: Ein Kompromiss ist die Lösung eines Konfliktes, basierend auf gegenseitiger freiwilliger Übereinkunft
Der 2.0TFSI könnte also z.B. ein Kompromiss aus "Sportlichkeit" und "Wirtschaftlichkeit" sein (so sehe ich es beispielsweise) - aber nicht ein Kompromiss zu etwas anderem...
Gruß,
FRED.
Zitat:
Original geschrieben von RGV250LS
Meine Frage an RGV250LS:
Der 2.0TFSI ist der beste Kompromiss zu was ?
[/quotez.B. Preis/Leistung - Fahrverhalten - Gewicht - Laufruhe usw.
Ich meine der 3L Diesel ist schon super, aber auch teuer! Steuer, Versicherung usw. Der V8 ist mega, aber schluckt ohne Ende und viel zu teuer. Der kleine Diesel... naja, finde der passt überhaupt nicht in das Auto. Der 3 Liter Benziner ist auch wesentlich teuerer und ist von den Leistungsdaten nicht wirklich weit weg (Laufruhe bietet der tfsi auch...). Ja da gibt es viele Sachen die natürlich jeder ein wenig anders auslegten wird. Aber ich finde eben für das Geld bekommt man beim 211er das beste Paket (man kann eigentlich nichts falsch machen mit dem Motor). Ich bekomme immer ein leichtes Grinsen, wenn ich dem mal die Sporen bei der Autobahnauffahrt gebe ;-)
Mit der Motorkonfiguration magst du Recht haben ..........das würde ich so akzeptieren.
Allerdings ist in diesen Fall die Meinung "Teuer" Relativ.......ich empfinde alle Autos als relativ Teuer😁
Hallo ich bin neu im Thread und lese die Diskussion über den Verbrauch des 2.0 TFSI.
Ich fahre einen sollchen mit 255 19er Bereifung und Quattro sowie s-tronic (S-line) seit knapp drei Monaten.
Der Durchschnittsverbrauch liegt derzeit bei 12,8 Litern. Bisher habe ich 6.500 km zurückgelegt. Langstrecke und nicht immer Vollgas!
Ein weiteres Problem ist eine unvermitteltetes kurzes Beschleunigen gefolgt von sofortigem wieder nachlassen der Leistung bei gleichbleibender Geschwindigkeit, egal ob mit Fuß oder mit Tempomat.
Das Auto befindet sich nun zum dritten Mal bei Audi und wir sprechen bereits über Wandelung des Kaufvertrages.
Und jetzt kommt´s:
Der Audi Serviceleiter teilt mir mit, dass die ungleichmäßige Geschwindigkeit ein bekanntes Problem darstellt. Etwa 50% der 2.0 TFSI weisen dieses Problem auf. Bei Audi werde mit Hochdruck an einem Softwareupdate gearbeitet. Das erste update ist für die 40 kw vorgesehen und bewirkt lediglich ein "festhalten" der Nadel des Drehzahlmessers. Cool nicht? in der 45 kw soll dann das richtige update kommen.
Zu dem hohen Verbrauch (Verbrauchsangabe Audi 7,4 l/100km) wird gesagt, dass die Software so programmiert ist, dass in den ersten 10.000km mit fetterem Gemisch befeuert wird um keine Hitzeschäden während der Einfahrphase zu riskieren. Ich habe mal ausgerechnet, dass mich dieser "Motorschutz" etwa 950 € kosten wird und das alles nur, damit Audi ein geringeres Gewährleistungsrisiko fährt.
Audi, Vorsprung durch Technik, das ich nicht lache! Und das im Jahr des 100 jährigen Bestehens. August Horch wird wohl gerade im Grab rotieren.
Mein 13. Audi wird wohl auch gleichzeitig der letzte sein.