Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Zitat:
@Storm_Animal schrieb am 25. Juni 2017 um 13:16:26 Uhr:
Hallo zusammen, hab bei mir weisse Rückstände am Motor bemerkt kann mir jemand sagen woran das liegen kann ?
Ausserdem geht immer ein bisschen Kühlmittel flöten, aber man sieht nichts (Garagenboden etc.)
Dass Kühlmittel "flöten" geht, ist bei den TFSI-Motoren leider normal. Habe nun meinen dritten T(F)SI und alle verlieren/verloren etwas Kühlmittel.
Weiße Rückstände können auch Kühlflüssigkeit sein.
Dann scheint mein 1.8er wohl eine Ausnahme zu sein. Vor 6Jahren wurde nach dem Einbau der Standheizung das letzte Mal Wasser aufgefüllt. Aber hoffe das bleibt auch so.
Unser neuer 2.0er hat erst 5tkm runter 😉, da kann ich noch nix sagen.
Zitat:
@Corx schrieb am 25. Juni 2017 um 13:37:23 Uhr:
Zitat:
@Storm_Animal schrieb am 25. Juni 2017 um 13:16:26 Uhr:
Hallo zusammen, hab bei mir weisse Rückstände am Motor bemerkt kann mir jemand sagen woran das liegen kann ?
Ausserdem geht immer ein bisschen Kühlmittel flöten, aber man sieht nichts (Garagenboden etc.)Dass Kühlmittel "flöten" geht, ist bei den TFSI-Motoren leider normal. Habe nun meinen dritten T(F)SI und alle verlieren/verloren etwas Kühlmittel.
Weiße Rückstände können auch Kühlflüssigkeit sein.
Mich irritiert nur das im April Ölwechsel war, und bis jetzt nur noch ein viertel
Kühlmittel drin war hab 750 ml nachgefüllt.
Werde es mal weiter beobachten, ansonsten mal zur Werkstatt.
Für den langsamen Kühlwasserverlust war bei mir die Wasserpumpe zuständig ,dies ging über 1 Jahr bis es dann schlagartig mehr wurde .Bei langsamen Verlusten konnte die Werkstatt nichts finden obwohl das System abgedrückt wurde.
Mal abgesehen von den besagten Zeitraum mit der Wasserpumpe ,habe ich keinerlei Wasserverlust.
Ähnliche Themen
Wie voll hat die Werkstatt nach dem Service das Öl aufgefüllt?
Und wie viel Kilometer sind seit April vergangen?
Zitat:
@Storm_Animal schrieb am 25. Juni 2017 um 14:41:31 Uhr:
Zitat:
@Corx schrieb am 25. Juni 2017 um 13:37:23 Uhr:
Dass Kühlmittel "flöten" geht, ist bei den TFSI-Motoren leider normal. Habe nun meinen dritten T(F)SI und alle verlieren/verloren etwas Kühlmittel.
Weiße Rückstände können auch Kühlflüssigkeit sein.
Mich irritiert nur das im April Ölwechsel war, und bis jetzt nur noch ein viertel
Kühlmittel drin war hab 750 ml nachgefüllt.
Werde es mal weiter beobachten, ansonsten mal zur Werkstatt.
Das könnte auf ein größeres Leck der Kühlmittelpumpe oder einen undichten Schlauch / Schelle hindeuten. In der Regel ist der Kühlmittelverlust bei den betroffenen T(F)SI schleichend. Meiner braucht ca. 0.3 l auf 10.000 km.
Zitat:
@waffengolf schrieb am 25. Juni 2017 um 13:35:16 Uhr:
Zitat:
@recell schrieb am 13. Juni 2017 um 16:02:51 Uhr:
Update von mir:
Der 1.8 TFSI wurde letzen August instandgesetzt.
Jetzt (nach 14.000km) will er wieder Öl...
Laufleistung jetzt: 131.000kmJetzt mach ich mir natürlich Sorgen dass das wieder schlimmer wird..
Na erkläre mal genauer. Wieviel Oel auf was für Strecke?
Was hast du wo im Aug. 16 machen lassen?
Hab nochmal genauer geschaut. Motor wurde im September bei einem Motorenbauer im Saarland gemacht.
Nach 12.000km wollte er dann wieder Öl (war auf Minimum -> 1l/12.000km).
Zu der Wasserpumpe: Ist ein bekanntes Problem bei dem Motor, die werden sehr gerne mal undicht. Bei mir ist inzwischen die dritte Wasserpumpe verbaut. Bei ca 95.000 war die erste Pumpe undicht und wurde getauscht. Bei 119.000 km (bei der angesprochenen Motorinstandsetzung) fiel dann wieder auf dass die Pumpe undicht ist. Die haben die Pumpe dann getauscht und ich hab die alte bei Audi abgegeben, welche mir dann das Geld erstattet haben.
Zitat:
Nach 12.000km wollte er dann wieder Öl (war auf Minimum -> 1l/12.000km).
1l/12.000km ist doch nichts! Fahr ruhig weiter 🙂
http://www.daserste.de/.../aerger-oelverbrauch-audi-video-100.html
Der Ölverbrauch bei Audi war auch Thema bei Plusminus gestern Abend im TV.
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 13. Juli 2017 um 08:14:05 Uhr:
http://www.daserste.de/.../aerger-oelverbrauch-audi-video-100.htmlDer Ölverbrauch bei Audi war auch Thema bei Plusminus gestern Abend im TV.
Ja hab ich auch gesehen. Aber ob seitens Audi wirklich ein einlenken zu erwarten ist bezweifle ich mal ganz stark.
Hey
ja..... genau so denke ich auch, also der TV-Beitrag!
Was wieder einmal toll ist, in Amerika.... kostenlose Behebung.... in Deutschland.... Abblocken!
Toll!
Sch... Konzern!
Noch mal ein Seitenhieb, ich weiß nicht mehr wer es war.... der mir vorwarf, ich hätte durch MEINE Fahrweise genau dieses Problem eröffnet!
Nochmal......... MEIN DANK ... und meine Empfehlung..... ARZT AUFSUCHEN!!!!!!
WAS mich etwas erschrocken hat! Wie kann man 2l Öl pro 1.000km durch den Motor jagen? Da geht doch dann noch mehr kaputt!
Aussage vom Fachmann..... Leistung, gesamtes Abgassystem, Katalysator, Gesamter Brennraum.... das driftet doch weg?!
Ich hab damals, also erste Reparatur.... was da an Ölkohle im System war..... exorbitant! Ich hatte ja nur reichlich 1l pro 1.000km!
Was mich richtiggehend ernüchtert hat: Die Austauschmotoren, also rep. Motoren von Audi, landen wieder beim Fachmann!
Toll!
Mein "neuer" Rumpfmotor hat erst 13.000 km weg, der Gerichtsstreit wird nie vor 2018 irgendwann enden, meinen Kredit von knapp 8 riesen zahle ich fleißig bis nä. Jahr und ich fahre mit der Karre munter rum????!
Wundern würde es mich nicht!
Als meine erste Steuerkette im Jahr 2012 gelängt war, also im Arsch..... hat Audi im Rahmen der 3 Jahre Anschlußgarantie, diese ersetzt...... 3x könnt ihr raten, was die da eingebaut haben 2012!
Die haben die identische Alte, wieder eingesetzt, also neu aus dem Ersatzteilregal! Obwohl 2012 schon neues Modell, geänderte Kette, Problem erkannt war!
noch Fragen????
Ich sage das nochmal ganz ganz OFFEN.............. DAS SIND VERBRECHER am KUNDEN !!!!!!!!!!!!!!!!!
Oooooooooooooh Gott...............!
Was hat mich geritten, damals, einen Audi zu kaufen???? Nach 20 Jahren zufrieden Toyota!
Ich sollte aufhören zu Trinken......!
Rudi
Hallo
ich habe ein Thread gelesen dass die Ölverbrauchsprobleme haben.
Ab welchem Jahrgang kann man sagen ist der raus und ich weiss Steuerkette haben die auch aber die werde ich ersetzen falls ich mir so ein Auto kaufe.
Was haben fie sonst noch so für Probleme?
Danke im voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 1.8 TFSI' überführt.]
Für diese Frage wäre dieser Thread genau recht gewesen. Da sind alle User mit besagten Problem versammelt. https://www.motor-talk.de/.../...enringe-kuehlmittel-t5367596.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 1.8 TFSI' überführt.]
Warum will man die Steuerkette auf Verdacht wechseln?
Der Ölverbrauch kommt bei den besagten Modellen durch zugekokte Ölabstreifringe (zu schmal konstruiert), das heißt auch das nicht jeder 1.8er betroffen ist. Ein breiterer Ölabstreifring wurde wohl ab Mitte 2011 verbaut, genauer konnte noch niemand sagen, ich würde auch gerne wissen welche Version meiner hat.
Eine Garantie gegen verkoken ist das allerdings auch nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 1.8 TFSI' überführt.]
Tja, da habe ich mir wohl vor ein paar Monaten ein Mist-Auto gekauft ... Mein A3 Sportback ist BJ 07/2011, Modelljahr 2012, CDAA. Gut 300km nach Fahrzeugübergabe beglückwünschte mich mein "neues" Auto mit der Fehlermeldung: "Motor abstellen, Öl sofort nachfüllen". Nett! Laut Verkäufer würden vor Übergabe alle Flüssigkeiten kontrolliert und aufgefüllt. Zwischenzeitlich habe ich natürlich Öl nachgefüllt, aber nach 400 km ist der Ölstand schon wieder merklich gesunken.
Ich habe nun mal beim Audi Kundenservice eine Anfrage gestellt, ob bei meinem noch die zu schmalen Ölabstreifringe verbaut wurden, da ja laut einer Quelle ab Mitte 2011 bereits die breiteren Abstreifringe verbaut sein könnten. Wie mein Vorredner interessiert mich nun natürlich auch, welche Version bei mir drin steckt.
Hat jemand anderes bereits in Erfahrung bringen können, welche Version bei ihm/ihr verbaut wurde? Und wenn ja, wer konnte die Info geben?