Der 1.6 L (115 PS) wird durch 1.0 L Dreizylinder ersetzt

Opel Astra J

Die Tage des 1.6 Liter im Astra dürften gezählt sein. Opel hat den neuen 1.0 Liter Dreizylinder vorgestellt, der in der Topversion genau die 115 PS des bisher angebotenen 1.6 Liter Saugbenziners leistet.

2014 kommt dieser Motor erstmals im Adam, um dann anschließend im Astra den Sauger zu ersetzen. Natürlich wird der günstigere Verbrauch hervorgehoben, ebenso das hohe Drehmoment (166 NM bei 1.800 U/min). Haltbarer erscheint mir aber der alte 1.6er, statt der neuen hochgezüchteten Minimotörchen.😉

http://www.autokiste.de/psg/1308/10738.htm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von astra417


Wie soll ein 1.0 l Motor bei einem Fahrzeug jenseits der 1,5 Tonnen sparsam sein????

Dazu kann ich nur sagen 1.0 EcoBoost 92 kW (125 PS) fahren, z.B. in einem gut ausgestatteten Ford Focus Turnier (dann > 1,5 Tonnen) und staunen...

181 weitere Antworten
181 Antworten

190g/km beim 1.6 SIDI?? Irgendwie kann ich das nicht glauben. Mein OPC hat nur 189g/km.

Zitat:

Original geschrieben von Stippo


Die Tests des ADAC gehören aber zu den objektivsten, weil nach klaren Kriterien vorgegangen und beurteilt wird und nicht nach "Premium oder nicht".

Kann ich bestätigen, auch wenn die sehr oft derbe Anfänger - Rechtschreibfehler einbauen und manche Dinge nie kapieren (z.B. die Beurteilung, ob ein Getriebe lang oder kurz übersetzt ist). Aber meistens stimme ich den Anmerkungen des ADAC zu.

Zitat:

Original geschrieben von loug


190g/km beim 1.6 SIDI?? Irgendwie kann ich das nicht glauben. Mein OPC hat nur 189g/km.

Die Werksangabe beim 1.6 SIDI liegt bei 139 g/km.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von loug


190g/km beim 1.6 SIDI?? Irgendwie kann ich das nicht glauben. Mein OPC hat nur 189g/km.
Die Werksangabe beim 1.6 SIDI liegt bei 139 g/km.

Deswegen verwunderts mich ja dass beim ADAC 190g rauskamen...

Zitat:

Original geschrieben von loug


Deswegen verwunderts mich ja dass beim ADAC 190g rauskamen...

Du wunderst dich also, dass der Testverbrauch höher ist als der Werksverbrauch? Nicht wirklich, oder? Ich würde mich eher wundern, wenn es nicht so wäre. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von loug


Deswegen verwunderts mich ja dass beim ADAC 190g rauskamen...
Du wunderst dich also, dass der Testverbrauch höher ist als der Werksverbrauch? Nicht wirklich, oder? Ich würde mich eher wundern, wenn es nicht so wäre. 😉

Doch, das wundert mich. Dannach werden die Steuern abgerechnet, also sollte der Ausstoß schon passen. Das das noch nicht den Finanzämtern aufgefallen ist...😁

Zitat:

Original geschrieben von loug



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Du wunderst dich also, dass der Testverbrauch höher ist als der Werksverbrauch? Nicht wirklich, oder? Ich würde mich eher wundern, wenn es nicht so wäre. 😉
Doch, das wundert mich. Dannach werden die Steuern abgerechnet, also sollte der Ausstoß schon passen. Das das noch nicht den Finanzämtern aufgefallen ist...😁

Die CO2-Werte werden bei den Herstellern auch nur unter Idealbedingungen ermittelt. Genau wie der Benzinverbrauch. Die Werte stimmen bei "keinem" Hersteller unter Normalbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Ich frag mich nur, ob der 1.0 SIDI wirklich im Astra J kommen wird?
165 Nm sind ja schon ziemlich schwach.
Der 1.4 er Sauger hat nur 130 Nm. Und jetzt? Nur noch mal zur Info: Das Motordrehmoment kann man mit einem Getriebe sehr gut erhöhen. 6 Gänge mit weiter Spreizung (kleine Gänge also kurz, große lang) richten das schon. Abgesehen davon hat der 1.0 Turbo ein ähnliches Drehmoment wie früher ein Astra G 1.8 mit 125 PS, und der war schon recht sportlich.

Ich meinte max. 165 Nm sind für einen 115 PS Turbobenziner ziemlich wenig. Zum Vergleich der 1.2 TSI mit 85 PS hat max. 160 Nm. Sogar der A18XEL im Zafira Tourer hat als Sauger max. 175 Nm bei 115 PS! Außerdem zwischen ~ 2.700 und 4.700 U/min über 165 Nm. Und nicht jetzt mit dem Turbopunch kommen. Der 1.8er Sauger hat z.B. bei 1.200 U/min ~ 134 Nm. Und zwar SOFORT und nicht langsam aufgebaut. Der 1.0 SIDI wahrscheinlich rund 80 Nm sofort und dann fängt irgendwann mal der Turbo an zu arbeiten. Somit ist der 1.0 SIDI Turbo nur in den wenigsten Situationen dem 1.8er Sauger überlegen. Den 1.4er Turbo vergleiche ich jetzt lieber nicht mit dem 1.0 SIDI, weil sonst siehts sehr düster für den Rasenmähermotor aus.

@nochn_alter_Sack
Es werden nur die CO2-Werte im NEFZ gemessen und der Verbrauch daraus errechnet.

Zitat:

Original geschrieben von loug


190g/km beim 1.6 SIDI?? Irgendwie kann ich das nicht glauben. Mein OPC hat nur 189g/km.

Aber auch nur auf dem Papier. Bei Deinen gemütlichen Autobahnetappen eher 400 g/km 😛 😉

Zitat:

Original geschrieben von loug


Doch, das wundert mich. Dannach werden die Steuern abgerechnet, also sollte der Ausstoß schon passen. Das das noch nicht den Finanzämtern aufgefallen ist...😁

Die Steuern werden u.a. nach dem Werksverbrauch und nicht nach irgendeinem Testverbrauch berechnet. Verbrauch und CO² - Ausstoß hängen übrigens zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Ich meinte max. 165 Nm sind für einen 115 PS Turbobenziner ziemlich wenig. Zum Vergleich der 1.2 TSI mit 85 PS hat max. 160 Nm. Sogar der A18XEL im Zafira Tourer hat als Sauger max. 175 Nm bei 115 PS!

Der 1.2 TSI hat (wie auch der 1.8 er Sauger) mehr Hubraum. Den Zusammenhang zwischen Hubraum und Drehmoment brauche ich doch wohl nicht erläutern, oder? Schau dir mal ein paar hubraumähnliche Konkurrenzprodukte an. Ford´s 1.0 Turbo (100 und 125 PS) hat 170 Nm, Fiat´s 0.9 Turbo (85 und 105 PS) hat nur 145 Nm und Renault´s 0.9 Turbo (90 PS) gar nur 135 Nm.

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Ich meinte max. 165 Nm sind für einen 115 PS Turbobenziner ziemlich wenig. Zum Vergleich der 1.2 TSI mit 85 PS hat max. 160 Nm. Sogar der A18XEL im Zafira Tourer hat als Sauger max. 175 Nm bei 115 PS! Außerdem zwischen ~ 2.700 und 4.700 U/min über 165 Nm. Und nicht jetzt mit dem Turbopunch kommen. Der 1.8er Sauger hat z.B. bei 1.200 U/min ~ 134 Nm. Und zwar SOFORT und nicht langsam aufgebaut. Der 1.0 SIDI wahrscheinlich rund 80 Nm sofort und dann fängt irgendwann mal der Turbo an zu arbeiten. Somit ist der 1.0 SIDI Turbo nur in den wenigsten Situationen dem 1.8er Sauger überlegen. Den 1.4er Turbo vergleiche ich jetzt lieber nicht mit dem 1.0 SIDI, weil sonst siehts sehr düster für den Rasenmähermotor aus.

So ist das halt, ohne Hubraum und mit 3 Zylindern ist kaum was zu holen. Leistung = Drehmoment*Drehzahl, also wirst du den 1.0er schon ganz schön orgeln müssen um auf deine 115 PS zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



@nochn_alter_Sack
Es werden nur die CO2-Werte im NEFZ gemessen und der Verbrauch daraus errechnet.

Ja, richtig. Hab ich vielleicht etwas falsch ausgedrückt.

Genau diese Methode ist das Hauptproblem. Da lässt sich so schön mit besch........!

Zitat:

Original geschrieben von draine


So ist das halt, ohne Hubraum und mit 3 Zylindern ist kaum was zu holen. Leistung = Drehmoment*Drehzahl, also wirst du den 1.0er schon ganz schön orgeln müssen um auf deine 115 PS zu kommen.

So wie mit jedem Motor!?

Zum Thema Sauger gegen Downsizing mit Turbolader steht auch was Nettes in der AZ vom 14.8.13.

Dort wurde in einem Vergleichstest der Mazda 6 mit dem 2 Liter Hubraum Saugmotor mit 145 PS gegen den BMW 316i (1.6 l mit Turbolader), den MB C 180 (1.6 l mit Turbolader), dem Passat 1.4 TSI (1.4 l mit Turbolader) und dem Skoda Suberb 1.4 TSI (1.4l mit Turbolader) gegenübergestellt.

Trotz der allerorten hochgelobten Downsizingmotoren mit kleinen Hubräumen mit ihrer Ladertechnik, braucht der Saugmotor im Mazda mit dem mit Abstand höchstem Hubraum im Testverbrauch nur 6,1 Liter auf 100 km. Alle anderen Turbos liegen zwischen 6,3 und 7,0 Liter/100 km.

Die AZ dazu wörtlich: "Mazda 6 - Der einzige Saugmotor im Test ist auch der sparsamste". Der 1,6 Liter im Mercedes kam erst letztes Jahr in den C 180 (vorher 1,8 Liter mit 156 PS). Trotz Neuentwicklungen und High-Tech gilt doch der alte Spruch: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - es sei denn durch noch mehr Hubraum. Da werden auch die Turbolader und Dreizylinder in Zukunft nichts ändern.

Das Ergebnis überrascht mich nicht. Irgendwo muss die Leistung ja herkommen. Spart man an einer Sache (Hubraum) muss halt mehr Luft zugeführt werden. Das erreicht man durch mehr Spritverbrauch (Turbo dreht schneller).

Das "Problem" bei neuen Turbomotoren ist ja, das die schon knapp über Leerlauf richtig Kraft haben und dementsprechend Sprit brauchen. Ich kann ja sehr gut mit meinem 20 Jahre alten Calibra vergleichen. Der hat 272 PS und der Astra 280. Beim Astra geht's bei 1500 Touren recht kraftvoll voran, der Calibra denkt sich, was will der denn von mir 🙂. Gib mir wenigstens 3000 Touren.
Der Vorteil ist aber der wesentlich geringere Verbrauch unterhalb der 3000er Marke.
Wenig Ladedruck gleich wenig Verbrauch. Mann kann halt nicht alles haben.

Zitat:

Original geschrieben von loug


Das Ergebnis überrascht mich nicht. Irgendwo muss die Leistung ja herkommen. Spart man an einer Sache (Hubraum) muss halt mehr Luft zugeführt werden. Das erreicht man durch mehr Spritverbrauch (Turbo dreht schneller).
Deine Antwort
Ähnliche Themen