Den 1,6 TDI als 55kw oder doch eher 75KW ?
Hallo zusammen,
wir sind gerade am überlegen, ob wir uns dank der Roncalli Sache einen Caddy zulegen.
Es soll auf alle Fälle ein TDI mit BlueMotion werden.
Gefahren habe ich bisher den 55kw sowie den 75kw TDI.
Aktuell sieht die Konfiguration des Caddy eher so aus als wenn es der 55kw Diesel wird.
Da der Preisunterschied zum 75kw sonst an der Ausstattung reingeholt werden müsste.
Nun aber trotzdem mal die Frage an Euch, ob der 55kw Diesel ausreicht.
Fahrprofil sieht eher so aus:
75% Stadtüberland Verkehr / Fahrten zur Arbeit rund 20km eine Strecke (im Stuttgarter Raum) also auch etwas hügelig
den Rest so Fahrten mal über die AB nach Berlin (dann zu dritt und meist nur übers WE), also kein großes Gepäck.
Das einzigste wo ich Bedenken habe das die Leistung evtl. nicht reicht sind die Urlaubsfahrten.
Da wir dann zum Campen, Wandern in die Alpen fahren.
Also hier wird das Auto dann zumindest auf den Hin und Rücktouren vollbeladen werden.
Auf der anderen Seite sage ich mir, das man dass Auto ja nicht für den Urlaub kauft.
Sondern für den Rest.
Und da denke ich mir das es dann doch eher eine etwas bessere Ausstattung sein sollte.
Ich weiß es gibt bereits einige Threads zu den Motoren, jedoch sind diese alle etwas älter.
Also zu Tipps bin ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Dieser missionarische Eifer von Ecofuelfahrern ist mir ein Rätsel...😕😕😕...da will einer einen Diesel kaufen, kann sich aber zwischen zwei TDI-Varianten nicht entscheiden und es kommt garantiert früher oder später ein Erdgasfahrer vorbei, der ihm unbedingt einen Ecofuel nahebringen will.
Im übrigen ist die Entscheidung für den TE doch ganz einfach: bei der Probefahrt hat anscheinend der 55kW TDI nicht vollständig überzeugt, sonst gäbe es diesen Thread nicht😛, also muß es wohl der 75kW werden😉.
Grüsse,
Tekas
P.S.
falls vom TE noch mehr Antworten auf nicht gestellte Fragen gewünscht werden, hier mal ein paar in Kurzform:
nimm' den TSI, da spart man viel Geld beim Kauf
oder
nimm' den 2,0 TDI, alle anderen sind sowieso zu lahm
oder
nimm' den 4Motion, immerhin willst Du ja in die Alpen fahren
oder
nimm' unbedingt ein DSG, Handschaltung geht ja gar nicht
oder
vergiß nicht den Zuheizer
oder
besser gleich die Standheizung mit FFB bestellen
oder
nur die Sitzheizung
oder
dann doch lieber gleich das Winterpaket
oder
das Cool & Find
oder
BMT
oder
doch nur eine GRA
oder...
oder...
oder...
aber wie auch immer, bestell' bloß keine Schiebefenster😁😁😁
84 Antworten
ja.
Ich habe gehört, dass der kleine Motor TDI 1,6 75PS so effizient sei, dass er erst sehr spät Wärme abgibt. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen, aber ich friere hier in der Hocheifel nicht gerne und er wird wirklich erst sehr spät warm...🙂
Zitat:
Original geschrieben von wunderwusel1
...
Zusätzliche Bedienelemente Vorwahluhr 1533 KPL. mit WEBASTO-Blende Artikel-Nr. 1301122D --> 60,50€
...
Angebotspreis (inkl. Mwst.) 1 490,00 €
... und das ist die Version ohne vollständige Integration ins Fahrzeug.
gehört bei einem Fahrzeug mit Standheizung nicht auch eine größere Batterie dazu (wenn ab Werk eingebaut) ?
bei Daimler war das früher so
Eine stärkere Batterie (380A/68AH statt 330/61) und den größeren Generator (140A statt 110A) hat der BMT, den der TE sich eh bestellen wollte), eh drin.
Ich kann aber auf die schnelle nicht erkenne, ob sich durch die SH beim Nicht-BMT-Modell auch etwas ändert.
Ähnliche Themen
und WAAAAAS ist jetzt tatsächlich anders am 75kW und dem 55kW ???
meine Theorie, dass der nur per Einstellung "gedrosselt" ist, wurde hier noch nicht widerlegt...
Ah, hier der Thread mit der Frage, ob 55 kW oder 75 kW TDI. Im Ron-Thread hat segel-freund geschrieben, er habe jetzt den 55 kW bestellt, und ich hatte mich (dort) gefragt, was er mit der lahmen Ente will... 😁 Ausführliche Probefahrten (auch mal eine längere Steigung rauf) sind m.E. ein unbedingtes MUSS, um das schlussendlich zu klären. Mir wären (ohne ihn gefahren zu haben) 55 kW für ein 1.5 to Auto zu wenig. Ich empfand die 75 kW als gerade ausreichend. Aber gut, das ist auch "Geschmackssache".
Zitat:
Original geschrieben von supabalboa
und WAAAAAS ist jetzt tatsächlich anders am 75kW und dem 55kW ???meine Theorie, dass der nur per Einstellung "gedrosselt" ist, wurde hier noch nicht widerlegt...
Beim TDI ist es genauso wie beim TSI, die Motoren sind identisch, nur die Motorsteuerung ist unterschiedlich. Das sieht man übrigens auch am MKB:
TDI 55 kw: CAYE
TDI 75 kw: CAYD
TSI 63 kw: CBZA
TSI 77 kw: CBZB
Die ersten 3 Stellen sind die Kennung des Motors, die 4. Stellen die Variante der Steuerung.
Diese Infos gibt es übrigens offiziell von VW in den SSPs.
Viele Grüße
Thomas
Und gefahren haben wir beide.
Und uns letzendlich entschlossen den Mehrpreis lieber in die Komfortfunktionen zu stecken.
Ohne Standheizung wirst du frieren, ich kann dir sagen ich war froh das ich mitbestellt habe. Sonst wäre ich sicherlich dieses Jahr auf dem Weg zur Arbeit erfroren.
Wenn es mit dem Geld knapp spar dir die Fernbedienung und rüste diese selbst nach das ist in 4 Std. erledigt.
Gruss
Dennis
Und vielleicht lässt sich die 55 kW Motorsteuerung overclocken, wenn eh derselbe Motor verbaut ist. Bei Intel und AMD geht's ja auch. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Beim TDI ist es genauso wie beim TSI, die Motoren sind identisch, nur die Motorsteuerung ist unterschiedlich. Das sieht man übrigens auch am MKB:Zitat:
Original geschrieben von supabalboa
und WAAAAAS ist jetzt tatsächlich anders am 75kW und dem 55kW ???meine Theorie, dass der nur per Einstellung "gedrosselt" ist, wurde hier noch nicht widerlegt...
TDI 55 kw: CAYE
TDI 75 kw: CAYDTSI 63 kw: CBZA
TSI 77 kw: CBZBDie ersten 3 Stellen sind die Kennung des Motors, die 4. Stellen die Variante der Steuerung.
Diese Infos gibt es übrigens offiziell von VW in den SSPs.
Viele Grüße
Thomas
angeblich soll auch der Turbo unterschiedlich sein (so die Aussage von einem VW-Mitarbeiter)
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Bzgl. Zuheizer: Ohne Zuheizer /Standheizung (die arbeitet ja ebenfalls als Zuheizer) braucht so ein TDI schon gut 15km, bis der Motor bei Temperaturen um die 0° richtig warm wird. Entsprechend träge ist dann natürlich auch die Heizung, wo auf den ersten Kilometern gar nichts kommt. Mit Zuheizer hat der Motor nach etwa 5km schon 70°, so dass auch der Innenraum spürbar geheizt wird.
Die Standheizung macht das ganze nochmal deutlich komfortabler, da man eben schon in ein warmes Auto einsteigen kann, nicht mehr Kratzen muss (an der Arbeit hat man ja meist keine Garage) und das Kühlwasser eben auch schon beim Einsteigen warm ist.
...also ich fahre den 1,9 tdi mit 105PS und der wird auch bei Minus Graden unter 10 km min 70° warm. Mein 07er Modell hat auch schon keinen klassichen Zuheizer mehr, wenn man aber den Temp Regler der Climatic auf ganz warm stellt (eco Modus aus) kommt schon nach ca. 400m warme Luft aus den Düsen! Hier soll so eine Art elektrischer Zuheizer in der Lüftung sitzen.
Wenns also nur um warme Luft im Innenraum geht, kann man sich die Standheizung evtl. sparen ;O) es sei denn bei den neuen 1,6er bzw. bei der Climatronic ist es wieder anders?!
Mein 2012er Ron 1,6 TDI braucht schon sehr lange auch bei den aktuellen Temperaturen. Und eine Standheizung ist trotzdem eine sinnvolle Investition... Das Kühlwasser ist schon fast auf Betriebstemperatur und dadurch wird auch der Motor schneller warm -> keine/ deutlich kürzere Kaltstarts = längere Lebensdauer für die Maschine.... Die Scheiben sind auch frei im Winter = weniger Kratzer im Glas von kleinen Dreckteilchen...
Und den Sprit den das Ding verbraucht holt man über die massiv reduzierte Kaltlaufphase wieder rein...
ich schließ mich hier mal an:
laut Konfigurator hat der Caddy Modelljahr 2014 einen Zuheizer.
Zuheizer, elektrisch
•PTC (Positive Temperature Coefficient)
•strombetriebene Heizung
•Serie ab Modelljahr 2014
bedeutet der zuheizer, das der wagen nach wenigen Kiometern warm ist? wie sieht es ohne zuheizer aus?
wer hat erfahrung mit den 1.6 TDIs?
Also ich bin mit der Heizleistung zufrieden.
Der Smart schneidet hier noch schlechter ab im Vergleich.