Den 1,6 TDI als 55kw oder doch eher 75KW ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

wir sind gerade am überlegen, ob wir uns dank der Roncalli Sache einen Caddy zulegen.

Es soll auf alle Fälle ein TDI mit BlueMotion werden.
Gefahren habe ich bisher den 55kw sowie den 75kw TDI.

Aktuell sieht die Konfiguration des Caddy eher so aus als wenn es der 55kw Diesel wird.
Da der Preisunterschied zum 75kw sonst an der Ausstattung reingeholt werden müsste.

Nun aber trotzdem mal die Frage an Euch, ob der 55kw Diesel ausreicht.

Fahrprofil sieht eher so aus:
75% Stadtüberland Verkehr / Fahrten zur Arbeit rund 20km eine Strecke (im Stuttgarter Raum) also auch etwas hügelig

den Rest so Fahrten mal über die AB nach Berlin (dann zu dritt und meist nur übers WE), also kein großes Gepäck.

Das einzigste wo ich Bedenken habe das die Leistung evtl. nicht reicht sind die Urlaubsfahrten.
Da wir dann zum Campen, Wandern in die Alpen fahren.
Also hier wird das Auto dann zumindest auf den Hin und Rücktouren vollbeladen werden.

Auf der anderen Seite sage ich mir, das man dass Auto ja nicht für den Urlaub kauft.
Sondern für den Rest.
Und da denke ich mir das es dann doch eher eine etwas bessere Ausstattung sein sollte.

Ich weiß es gibt bereits einige Threads zu den Motoren, jedoch sind diese alle etwas älter.

Also zu Tipps bin ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Dieser missionarische Eifer von Ecofuelfahrern ist mir ein Rätsel...😕😕😕...da will einer einen Diesel kaufen, kann sich aber zwischen zwei TDI-Varianten nicht entscheiden und es kommt garantiert früher oder später ein Erdgasfahrer vorbei, der ihm unbedingt einen Ecofuel nahebringen will.

Im übrigen ist die Entscheidung für den TE doch ganz einfach: bei der Probefahrt hat anscheinend der 55kW TDI nicht vollständig überzeugt, sonst gäbe es diesen Thread nicht😛, also muß es wohl der 75kW werden😉.

Grüsse,
Tekas

P.S.
falls vom TE noch mehr Antworten auf nicht gestellte Fragen gewünscht werden, hier mal ein paar in Kurzform:
nimm' den TSI, da spart man viel Geld beim Kauf
oder
nimm' den 2,0 TDI, alle anderen sind sowieso zu lahm
oder
nimm' den 4Motion, immerhin willst Du ja in die Alpen fahren
oder
nimm' unbedingt ein DSG, Handschaltung geht ja gar nicht
oder
vergiß nicht den Zuheizer
oder
besser gleich die Standheizung mit FFB bestellen
oder
nur die Sitzheizung
oder
dann doch lieber gleich das Winterpaket
oder
das Cool & Find
oder
BMT
oder
doch nur eine GRA
oder...
oder...
oder...
aber wie auch immer, bestell' bloß keine Schiebefenster😁😁😁

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von atiz


bestell' keine Navi
....
kaufe in schwarz, weil dann die unlackierten Stossfänger nicht so auffallen
oder
...

wieso schwarz?

Die unlackierten sind doch dunkelgrau!

Da geht doch auch natural grey metallic......

gruß Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak


vielleicht gibt es ja hier auch Jemanden der einen direkten Vergleich beschreiben kann

Ich bin den 75kw/102PS TDI Probe gefahren und habe nun aber "nur" den 55kw/75PS.

  • 75kw/102PS TDI: Hat noch Spielraum, kann auch auf unserer "Himmelsleiter" noch beschleunigen, fährt sich für meine Begriffe eher sportiv. Höchstgeschwindigkeit höher.
  • 55kw/75PS: Ich wohne in der Hocheifel, Berge gibt es hier genug und auch auf der letzten Fahrt Ludwigshafen --> Saarland --> Ardennen --> Eifel gab es genug Berge. Wie gesagt: Er schafft es, er hält die Geschwindigkeit, aber am Berg beschleunigen geht nicht. Bei sehr starken längeren Steigungen fällt er in einen günstigen Drehzahlbereich bei 120 kmh zurück, umschalten musste ich nicht.Für mich reicht es, ich wohne auf dem Land oben auf den Bergen und pendele jeden Tag 35Km nach Aachen im Flachland. Autobahn würde ich nur im Urlaub und auf Touren fahren, da hab ich es auch nicht eilig, bin da eher ein Entschleuniger.

Entscheiden musst Du selbst.😁 Gewünscht hätte ich mir den besser motorisierten, aber mein Schnäppchen-Caddy war nun mal der "Kleine". Ich stehe zu meinem Kompromiss... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim



Zitat:

Original geschrieben von atiz


bestell' keine Navi
....
kaufe in schwarz, weil dann die unlackierten Stossfänger nicht so auffallen
oder
...
wieso schwarz?
Die unlackierten sind doch dunkelgrau!
Da geht doch auch natural grey metallic......

gruß Caddykim

Mein Votum geht klar zu den lackierten Stoßfängern. Das sieht erstens besser aus und wenn wirklich mal ein Kratzer dran ist, lässt der sich weglackieren. In den unlackierten Stoßfängern bleibt er immer sichtbar.

Also ich habe damals den 55 kw-Diesel probegefahren, als ich meinen Caddy bestellt habe. Für mich war die Probefahrt eine Qual. Selbst auf der ebenen Landstraße war das Gaspedal auf dem Bodenblech, nicht weil icn ein Rennen fahren wollte, sondern um mit dem restlichen Verkehr mithalten zu können. Dagegen ist selbst der hier oft geschmähte TSI eine Rakete...

Unabhängig davon, ob diese Fahrweise Spaß macht oder nicht, denke ich, dass der 55 kw TDI durch die dauerhafte Belastung auch wesentlich mehr Sprit verbraucht. Der 75 kw TDI befindet sich noch im entspannten Teillastbereich, wo der 55 kw bereits an der Belastungsgrenze ist.

Wenn Du fast nur in der Stadt herumfährst, mag der Motor ok sein, schon auf der Landstraße wirst nur noch mühsam mithalten können. Und über Autobahnfahrten (vielleicht noch durch die Kasseler Berge oder über die Alpen) braucht man nicht ernsthaft nachdenken.

Selbst den 77 kw TSI muss man in den Kasseler Bergen ziemlich quälen, damit er einigermaßen das Tempo hält. Im 5. Gang fällt er sonst streckenweise unter die 100 km/h. Das heißt dann Ohropax reindrehen und mutig runterschalten 😉

Letztendlich musst Du aber selbst wissen, was Du benötigst, da jeder andere Prioritäten setzt. Nicht vergessen solltest Du aber auch, dass die Klimaanlage auch noch etwa 10 PS wegzieht, wenn sie läuft...

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen

Also nach einem langen hin und her, haben wir uns für den 55KW Motor entschieden.
Und dafür das Geld lieber in die Ausstattung gesteckt.

Bestellt haben wir gestern, vorraussichtliche Produktionswoche ist die KW 18.

Zitat:

Original geschrieben von segel_freund


Also nach einem langen hin und her, haben wir uns für den 55KW Motor entschieden.
Und dafür das Geld lieber in die Ausstattung gesteckt.

Mit oder ohne Zusatz- bzw. Standheizung?

Aktuell erstmal ohne eine Zusatzheizung.

Aber geplant ist eine Standheizung später nachzurüsten.

Das wird dann aber deutlich teurer und wird wohl auch nicht die perfekte Integration ins Auto bekommen, das ist Euch klar, oder?

Das es von den Kosten etwas mehr wird, ist uns klar.
Und wieso ist keine richtige Anbindung ans Fahrzeug möglich?

Weil bei den Nachrüstungen meist eine separate Zeitschaltuhr installiert wird. Die Einbindung in die MFA Plus (sofern die überhaupt vorhanden ist), schaffen die wenigsten Betriebe.

Aber VW direkt sollte es hinbekommen oder?

Darauf würde ich nicht wetten. Die meisten Werkstätten tun sich mit Nachrüstungen schwer, da sie eben sehr selten sind.
Gerade bei der SH ab Werk ist es eben auch deutlich günstiger, diese gleich zu ordern. So zahlt man dafür in der günstigesten Variante weniger als 900€ (981€ BLP minus Rabatt) und bei der Nachrüstung (gerade wenn sie komplet eingebunden sein soll) rund das doppelte.

Mh, auch wieder wahr.

Na mal nochmal überlegen ob, diese noch nachgeordert wird.

Ich glaube wirklich, dass Du das nochmal überlegen solltest, tue ich nämlich auch. Aktuell günstigstes Angebot für eine Webasto Standheizung zum nachrüsten:

Heizgerät / Lieferumfgang LU TT-Evo D 4kW Basis CAM Artikel-Nr. 1314816A --> 475,61€
Zusätzliche Bedienelemente Vorwahluhr 1533 KPL. mit WEBASTO-Blende Artikel-Nr. 1301122D --> 60,50€
Fahrzeugspezifische Einbauteile EBK TT-Evo B/D Handel CAM Artikel-Nr. 1314818B --> 153,00 €
Fahrzeugspezifische Zusatzteile 68,00 €, Kleinteile 15,00 €

Gesamtsumme Teile 772,11 €
Arbeitsleistung Einbauzeit (in Stunden) --> 540,00 €
Summe Teile und Arbeitsleistung 1 312,11 €
Gesamtpreis (inkl. Mwst.) 1 561,41 €
Gesamtpreis (ohne Mwst.) 1 312,11 €

Angebotspreis (inkl. Mwst.) 1 490,00 €

Du überlegst ob Du eine nachrüstest?

Deine Antwort
Ähnliche Themen