Den 1,6 TDI als 55kw oder doch eher 75KW ?
Hallo zusammen,
wir sind gerade am überlegen, ob wir uns dank der Roncalli Sache einen Caddy zulegen.
Es soll auf alle Fälle ein TDI mit BlueMotion werden.
Gefahren habe ich bisher den 55kw sowie den 75kw TDI.
Aktuell sieht die Konfiguration des Caddy eher so aus als wenn es der 55kw Diesel wird.
Da der Preisunterschied zum 75kw sonst an der Ausstattung reingeholt werden müsste.
Nun aber trotzdem mal die Frage an Euch, ob der 55kw Diesel ausreicht.
Fahrprofil sieht eher so aus:
75% Stadtüberland Verkehr / Fahrten zur Arbeit rund 20km eine Strecke (im Stuttgarter Raum) also auch etwas hügelig
den Rest so Fahrten mal über die AB nach Berlin (dann zu dritt und meist nur übers WE), also kein großes Gepäck.
Das einzigste wo ich Bedenken habe das die Leistung evtl. nicht reicht sind die Urlaubsfahrten.
Da wir dann zum Campen, Wandern in die Alpen fahren.
Also hier wird das Auto dann zumindest auf den Hin und Rücktouren vollbeladen werden.
Auf der anderen Seite sage ich mir, das man dass Auto ja nicht für den Urlaub kauft.
Sondern für den Rest.
Und da denke ich mir das es dann doch eher eine etwas bessere Ausstattung sein sollte.
Ich weiß es gibt bereits einige Threads zu den Motoren, jedoch sind diese alle etwas älter.
Also zu Tipps bin ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Dieser missionarische Eifer von Ecofuelfahrern ist mir ein Rätsel...😕😕😕...da will einer einen Diesel kaufen, kann sich aber zwischen zwei TDI-Varianten nicht entscheiden und es kommt garantiert früher oder später ein Erdgasfahrer vorbei, der ihm unbedingt einen Ecofuel nahebringen will.
Im übrigen ist die Entscheidung für den TE doch ganz einfach: bei der Probefahrt hat anscheinend der 55kW TDI nicht vollständig überzeugt, sonst gäbe es diesen Thread nicht😛, also muß es wohl der 75kW werden😉.
Grüsse,
Tekas
P.S.
falls vom TE noch mehr Antworten auf nicht gestellte Fragen gewünscht werden, hier mal ein paar in Kurzform:
nimm' den TSI, da spart man viel Geld beim Kauf
oder
nimm' den 2,0 TDI, alle anderen sind sowieso zu lahm
oder
nimm' den 4Motion, immerhin willst Du ja in die Alpen fahren
oder
nimm' unbedingt ein DSG, Handschaltung geht ja gar nicht
oder
vergiß nicht den Zuheizer
oder
besser gleich die Standheizung mit FFB bestellen
oder
nur die Sitzheizung
oder
dann doch lieber gleich das Winterpaket
oder
das Cool & Find
oder
BMT
oder
doch nur eine GRA
oder...
oder...
oder...
aber wie auch immer, bestell' bloß keine Schiebefenster😁😁😁
84 Antworten
Das RCD310 hat noch weitere Vorteile:
- OPS: Anzeige des Parkpilot im Display, so dass man sieht, welcher Sensor anspricht
- Aux-In-Anschluß, so dass man auch mal einen externen Player anschließen kann
Bei der MTV braucht zum Telefonieren keine weiteren Teile (außer dem persönlichen Handyy natürlich). Ladeschalen o.ä. braucht man nur bei der MTV Plus.
Der MuFuLeLe ist für mich schon ein Sicherheits-Feature, da man für die Bedienung von Radio, MFA und Telefon nicht die Hand vom Lenkrad nehmen muss und meist nicht mal der Blick von der Straße genommen werden muss.
@Segel_freund: gabt Ihr mal über den Zuheizer oder die Standheizung nachgedacht. Der Caddy TDI braucht sonst ewig, bis er warm wird...
Wie gesagt, es ist meine persönliche Meinung und das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bräuchte den Zenober nicht. Und wenn ich mir ein Limit setze, versuche ich eher mehr Leistung (wobei das ja nun auch keine Rennsemmel wäre) zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
@Segel_freund: gabt Ihr mal über den Zuheizer oder die Standheizung nachgedacht. Der Caddy TDI braucht sonst ewig, bis er warm wird...
@Rolling Thunder: Er vielleicht nicht aber ich. Ich habe hier noch nicht gesucht aber würdest Du mir bitte ganz kurz Deine Meinung dazu sagen?
@Segelfreund: Ich höre, ihr habt lang überlegt und entschieden, dass für Euch Ausstattung mehr als Leistung zählt. Damit ist es das, oder? Gratuliere! 🙂 Schon bestellt? Oder doch noch am überlege?
Das mit der Kälte stimmt übrigens, ich werde wohl eine Zusatzheizung (was auch immer) nachrüsten müssen.
Nun bestellt ist er noch nicht.
Wird wohl aber diese Woche noch werden.
Das mit der Zusatzheitzung und dem Motro schwebt mir halt noch durch den Kopf.
Aber das andere Familienoberhaupt sagt das der 55kw reicht.
Ähnliche Themen
Bzgl. Zuheizer: Ohne Zuheizer /Standheizung (die arbeitet ja ebenfalls als Zuheizer) braucht so ein TDI schon gut 15km, bis der Motor bei Temperaturen um die 0° richtig warm wird. Entsprechend träge ist dann natürlich auch die Heizung, wo auf den ersten Kilometern gar nichts kommt. Mit Zuheizer hat der Motor nach etwa 5km schon 70°, so dass auch der Innenraum spürbar geheizt wird.
Die Standheizung macht das ganze nochmal deutlich komfortabler, da man eben schon in ein warmes Auto einsteigen kann, nicht mehr Kratzen muss (an der Arbeit hat man ja meist keine Garage) und das Kühlwasser eben auch schon beim Einsteigen warm ist.
Wenn es das gleiche wie im Golf ist (wovon ich ausgehe) reicht dsa grad mal um die Windschutzscheibe frei zu bekommen, aber nicht um den großen Innenraum des Caddy zu erwärmen (dazu müsste es ja schon einige kW Leistung haben wie die normale Standheizung). Der Motor bleibt dabei auch vollkommen kalt, so dass die Kaltlaufphase eben trotzdem sehr lang ist...
Zitat:
Original geschrieben von segel_freund
Nun bestellt ist er noch nicht.
Wird wohl aber diese Woche noch werden.Das mit der Zusatzheitzung und dem Motro schwebt mir halt noch durch den Kopf.
Aber das andere Familienoberhaupt sagt das der 55kw reicht.
Hi hi , weiß Deine Frau denn etwas damit anzufangen (55kw/75kw)?
Streich ihr die Einparkhilfe und nimm den größeren leistungsstärkeren Motor 😁
Immerhin wiegt ein Caddy ja mehr wie z.B. ein Golf und da sind meiner Meinung nach mind. 100PS schon Pflicht.
Rechne mal Deine Familie und das Urlaubsgepäck dazu und dann fahr mal in die Berge (oder einfach mal auf der Autobahn eine längere Steigung).
Ist ein komisches Gefühl wenn man an einer Steigung von einem leeren LKW überholt wird (dieses Gefühl wirst Du dann haben auf dem Fahrersitz nicht Deine Frau😉)
Meine persönliche Meinung: Wenn Du z.Zt. nicht so viel Geld hast würde ich die Ausstattung wählen die man nachträglich nicht ohne extrem viel Aufwand ergänzen kann.
Kommt noch dazu das Dir für Extras keiner was bezahlt wenn Du den Wagen wieder verkaufen willst (für einen größeren leistungsstärkeren Motor schon eher).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
Kommt noch dazu das Dir für Extras keiner was bezahlt wenn Du den Wagen wieder verkaufen willst (für einen größeren Motor schon eher).
Ich würde mal behaupten: ....für den
gängigeren.....größer is er ja nicht.😉😁😎
Zuheizer
Caddy Diesel ohne Zuheizer zu kaufen, bereut man spätestens im nächsten Winter.
Ich mache einfach den Motor an (also im Winter, bzw. wenn es unter 0 Grad ist) und lass ihn 5 min laufen. Ob das verboten ist, ist mir Wurscht. Interessiert eh keine Sau hier auf dem flachen Land 😁. Und dann kann man zugucken, wie die Kühlwassertemparatur steigt.
Vorteil:
- keine beschlagenen Scheiben
- also frei Sicht => Sicherheit.
- ganz schnell warme Luft
- Motor kann mit sehr niedrigen Drehzahlen gefahren werden
(schont die Maschine ungemein)
Zitat:
Ist ein komisches Gefühl wenn man an einer Steigung von einem leeren LKW überholt wird (dieses Gefühl wirst Du dann haben auf dem Fahrersitz nicht Deine Frau😉)
Ist der Unterschied wirklich so extrem?
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ich würde mal behaupten: ....für den gängigeren .....größer is er ja nicht.😉😁😎Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
Kommt noch dazu das Dir für Extras keiner was bezahlt wenn Du den Wagen wieder verkaufen willst (für einen größeren Motor schon eher).
ja ja, ich war schon am überlegen wie ich es formulieren soll - hast ja Recht - ich denke man weiß hier was gemeint ist, es ist natürlich der selbe Hubraum aber er hat mehr Leistung und entsprechend mehr Drehmoment 😁
Naja wenn man es nur am Drehmoment ausmacht, hat selbst der 55kw Diesel mehr Drehmoment als mein jetziger 75KW Benziner.
@thommy: Es ging dabei gar nicht um die Größe 😉, sondern einfach um den Wiederverkauf. Gerade bei den Gebrauchten später nehmen sich die beiden Motorisierungen doch nun fast gar nichts. Und ich als Käufer würde 3,80 € mehr ausgeben für den leistungsstärkeren und auch marktgängigeren. Das bedeutet für den Verkäufer, dass er auf seiner "lahmen Kiste" (zumindest länger) sitzen bleibt.....egal wie gut er ausgestattet ist. Eine Luxusausstattung passt eben nicht zu ner Schnecke.......sorry für diese Stammtischparolen, aber so ist es doch letztendlich.....nen fetten Audi A8 nimmt auch keiner mit der Basismotorisierung und ner Stoffausstattung.....
Der 55kw-Diesel ist doch zumindest in der Life-Variante eher ein Nischenprodukt......für wen auch immer. Bei den Benziner hingegen sieht es ganz anders aus. Da gibt es sehr viele (ehemals) 1,4-er.
Zitat:
Original geschrieben von segel_freund
Ist der Unterschied wirklich so extrem?Zitat:
Ist ein komisches Gefühl wenn man an einer Steigung von einem leeren LKW überholt wird (dieses Gefühl wirst Du dann haben auf dem Fahrersitz nicht Deine Frau😉)
weiß nicht ob das beim Diesel auch so ist aber bei meinen beiden Benziner Gölfen war es ein fetter Unterschied (einer 75PS und der andere 105PS) und die wiegen noch nicht einmal so viel wie der Caddy
mit dem 1,4er ist mir das wirklich mal so passiert das wir auf dem Weg in den Süden auf der A7 (Kasseler Berge) von LKW´s überholt wurden weil da nichts mehr kam von dem 1,4er (trotz runterschalten)
2 Jahre später sind wir die Strecke mit dem 1,6er gefahren und haben die LKW´s überholen müßen
sicher hat der Diesel auch so schon mehr Drehmoment wie ein Benziner aber der Caddy wiegt ja auch mehr und darf mehr zuladen wie ein Golf
vielleicht gibt es ja hier auch Jemanden der einen direkten Vergleich beschreiben kann