Defektes AGR-Ventil im 1.6l TDI
Mein Polo hat nach 15 Monaten und 14tkm ein neues AGR-Ventil bekommen, da das ursprüngliche Ventil versottet war.
Bei Kaltabfahrten kam es bei Gaswegnahme und gleichzeitiger Betätigung der Kupplung gelegentlich zu Drehzahldurchtauchern bis zum Absterben des Motors.
Anlehnend an ein älteres Thema (war nicht eindeutig Benannt) hätte ich gern gewusst, ob weitere User Probleme mit dem AGR-Ventil im 1.6l TDI hatten/haben.
Beste Antwort im Thema
So, da bin ich wieder. 2 Tage war mein Auto in der Werke. Welch ein Gefühl wieder den vollen Schub zu haben!!! Bezahlt habe ich noch nix, die Rechnen erst mit Volkswagen ab, doch es bleibt dabei: Die AGR Einheit kostet mich nix, der Austauch 180 Euro zzgl Mwst. Das ist alles. Im Anhang deutlich ist der AGR Kühler mit den beiden Anschlüssen zu sehen, ebenfalls die beiden Abgasöffnungen, die bei mir nach 93.000km NICHT verstopft waren, die Steuereinheit und das eigentliche AGR Ventil. Zum Austausch musste eine oder beide ? Antriebswellen ausgebaut werden, ebenfalls der DPF. Der Meister sagte, auch im vierten Jahr gibt VW noch Kulanz, dann aber nicht mehr so viel. Nochmal zum merken: Ich bekam im dritten Jahr 100% Kulanz auf das Teil ( 240 + MwSt) , 70% auf die Lohnkosten ( 600 + MwSt )
195 Antworten
Nein, Die Anlage wird komplett von der Eigendiagnose überwacht. Abstellen geht da nur Softwareseitig.
Zitat:
@dennis0791 schrieb am 27. Oktober 2014 um 18:47:30 Uhr:
Hallo,nun hats mich auch erwischt. Seit samstag notlauf, AGR.
Ich hab jetzt eine größere Strecke vor mir ca 250 km autobahn
Seit dem Notlauf sind ca 150 km draufgekommen. Kann ich diese autobahn fahrt angehen?
Im schlimmsten fall tucker ich mit 80 vor mir her, oder kann da noch mehr kaputt gehen?Gruß
Es geht um einen 1.6 TDI 6R
Eigentlich sollte im Notlauf ja nichts kaputt gehen (dafür ist er ja da) aber sicher sein kann man da leider nicht, und der dumme Zahler bist du am Ende. Außerdem ist es gefährlich mit dem bissel Restleistung am Auto(bahn)verkehr teilzunehmen. Es fühlt sich ja an wie 30 PS und von Beschleunigen kann nicht die Rede sein. Es ist eher ein "Fahrt aufnehmen". Ich weiß wovon ich rede.
Hast du denn keine Mobilitätsgarantie? Die stellt doch einen Ersatzwagen
Der Notlauf ist nicht für 250 km Autobahnfahrt gedacht, sondern nur um in die nächste Fachwerkstatt zu fahren.
Also kleines Update von unserem Polo.
Auto wurde am 06.06.2014 gebraucht gekauft, er ist 4 Jahre alt.
Es war der Abgaskühler. Und er wurde anstandslos getauscht auf Gewährleistung.
Also haben wir keinen Cent gezahlt 🙂 Es wurde sogar der DPF ausgebaut und gereinigt (danke an meinen Freundlichen hab ich nicht gedacht das er das gleich mitmacht)
Die kosten belaufen sich laut Rechnung auf, nicht erschrecken, 1300 euro
Ähnliche Themen
Was soll ich sagen, alle Jahre wieder?? Das erste AGR nach Ablauf der Garantie im Februar ging dann im März kaputt, Ventilteller abgerissen. Probleme mit AGR-Ventil waren total unbekannt... Das ich nicht lache, aber man schaut ja auch erst hinterher ins Net. Jetzt sind grade mal 9 Monate und 30 tkm rum und das AGR ist wieder defekt. Wenn es sogar Probleme bei der Ersatzteilversorung gibt, warum reagiert der Hersteller dann nicht auf das Problem? Ich schäme mich dafür das Auto 3 Wochen vor dem ersten Schaden an meinen Sohn verkauft zu haben.
Polo 6R
1.6 TDI CAYC
77kw / 105PS
BJ 09/2010
Motorsteuerungsleuchte+KAT Leuchte
Zitat:
7343 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212)
P0407 00 [168] - Signal zu klein
-> AGR-Einheit getauscht auf Garantie
- Januar 2015 (ca. 55.000km)Motorsteuerungsleuchte+KAT Leuchte
Zitat:
7343 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212)
P0407 00 [173] - Signal zu klein
-> wieder AGR-Einheit komplett verölt, erneuter Tausch auf Garantie
Innerhalb von einem 3/4 Jahr direkt wieder kaputt?
Das Auto wurde in dem 3/4 Jahr 10.000 km gefahren, quasi wie immer ausschließlich dieseltaugliche Autobahnstrecke.
(Randhinweis: Trotz für das Alters des Autos recht geringer km-Leistung wird das Auto quasi nie Kurzstrecken gefahren.)
Tipps zur Handhabung sind willkommen!
Garantie läuft in paar Monaten aus. (5 Jahre)
Wie kann das _SO_ schnell wieder kaputt sein?
evtl. liegts an der Fahrweise. Entweder man fährt spritschonend und mit wenig Drehzahl, dann sifft das Ventil zu.
Oder man fährt mit mehr Drehzahl, dann brennt sich das Ventil öfter frei und lebt länger. Doch dabei verrußt der Partikelfilter schneller und muß auch für teuer Geld getauscht werden.
Zitat:
@mirco m. schrieb am 22. Januar 2015 um 14:45:34 Uhr:
evtl. liegts an der Fahrweise. Entweder man fährt spritschonend und mit wenig Drehzahl, dann sifft das Ventil zu.
Oder man fährt mit mehr Drehzahl, dann brennt sich das Ventil öfter frei und lebt länger. Doch dabei verrußt der Partikelfilter schneller und muß auch für teuer Geld getauscht werden.
An spritsparender Fahrweise kann es nicht liegen, das kann ich für mich ausschließen.
Bei mir wurde das AGR Ventil auch zweimal getauscht (35.000 km und 80.000 km)
Nach dem zweiten Tausch kam der Fehler aber eine Woche später wieder. Daraufhin wurde der Luftmassenmesser getauscht und der Fehler war weg. Ich weiß nicht, ob das AGR zufällig auch wieder defekt war oder der Tausch unnötig war.
Ist vll ein Denkanstoß
Ne, von der Fahrweise achte ich schon immer darauf, den Motor nach dem Aufwärmen auch mal vernünftig zu belasten. Und Kurzstrecken wie gesagt auch fast nie.
Heute Auto zurück bekommen:
AGR-Einheit auf Garantie getauscht, wieder knapp über 1000 EUR, wäre es nicht erneut auf Garantie gegangen. Daher zum Glück 0 EUR.
Angeblich wäre die Einheit vom Zulieferer nicht in Ordnung gewesen. Wage wurde auch eine Rückrufaktion bei den AGR-Einheiten erwähnt.
Das verbaute Teil von heute sei angeblich auch nicht identisch mit dem Teil, was vor 9 Monaten eingebaut worden ist. Ob das nun stimmt, kann ich nur schwer nachvollziehen.
Hoffen wir das Beste.
Hallo zusammen,
bei meinem 1.6 TDI, Baujahr 01/2011, 81.000km wurde diesen Monat das AGR getauscht, da er zeitweise im Notlauf fuhr und die Motorsteuerung leuchtete.
1 Woche später ging der Motor während der Fahrt einfach aus und der Wagen musste abgeschleppt werden.
Die Werkstatt hat das Auto wieder zum Laufen gebracht. Die Kurbelgehäuseentlüftung war verkokt und ein Ansaugrohr wurde gereinigt.
Eigentlich dachte ich, das wäre im Rahmen des AGR-Tausches mitgemacht worden. Hängt das nicht miteinander zusammen? Das AGR war ja auch verdreckt. Oder täusche ich mich da?
Alles in allem durfte ich 1.100€ für die Arbeit zahlen, das Material wurde zu 100% von VW übernommen.
Das ist doch nicht normal?
Meint ihr, man kann da bei Volkswagen (kundenbtreuung@volkswagen.de) im Nachhinein noch was rausholen?
Schließlich scheint das ja, nach allem was ich im Internet so lese, ein Konstruktionsfehler zu sein.
Danke und viele Grüße
Alfronce
Zitat:
@Alfronce schrieb am 28. Januar 2015 um 21:49:18 Uhr:
...
bei meinem 1.6 TDI, Baujahr 01/2011, 81.000km wurde diesen Monat das AGR getauscht, ...
Die Kurbelgehäuseentlüftung war verkokt und ein Ansaugrohr wurde gereinigt.Eigentlich dachte ich, das wäre im Rahmen des AGR-Tausches mitgemacht worden. Hängt das nicht miteinander zusammen?
Das sind zwei unterschiedliche Systeme, die nichts miteinander zu tun haben. Über die Kurbelgehäuseentlüftung werden Öldämpfe und an den Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse gelangte Verbrennungsgase nicht in die Umwelt abgegeben, sondern der Verbrennung zugeführt. Über das AGR-System werden dagegen gezielt Verbrennungsgase der angesaugten Frischluft beigemischt und so der Sauerstoffanteil vermindert, um die Verbrennungstemperatur und damit die Entstehung von Stickoxiden zu vermindern.
Beim Tausch meines AGRs wurde die Kurbelgehäuseentlüftung auch nicht angefasst, machte aber auch bis km-Stand 107.000 (Verkauf wg. Unfalls) keine Probleme.
Zitat:
@Alfronce schrieb am 28. Januar 2015 um 21:49:18 Uhr:
Alles in allem durfte ich 1.100€ für die Arbeit zahlen, das Material wurde zu 100% von VW übernommen.
AGR + KGE oder nur AGR?
Zitat:
@Alfronce schrieb am 28. Januar 2015 um 21:49:18 Uhr:
Meint ihr, man kann da bei Volkswagen (kundenbtreuung@volkswagen.de) im Nachhinein noch was rausholen?
Schließlich scheint das ja, nach allem was ich im Internet so lese, ein Konstruktionsfehler zu sein.
...
Ich befürchte, dass dir die Zeit so langsam weggelaufen ist. Als ich im September 2013 bei 92.000 km das AGR-Problem hatte, bekam ich auch noch Kulanz auf die Arbeit (+ Sonderkulanz wegen Problemen bei der Abwicklung), sodass ich nur 240 € selbst zahlen musste (VW übernahm 1.000 €). Allerdings gab es nach meinen Recherchen auch damals schon Kulanzfälle (die allerdings in Alter und Laufleistung abwichen), bei denen nur die Materialkosten erstattet wurden!
"Mein" Servicemeister war aber auch sehr rührig und anscheinend war noch Geld im VW-Kulanztopf (der kann sicherlich auch nicht beliebig überzogen werden).
Aber versuchen kannst du es ja. Dabei würde ich bestimmt (Hinweis auf Konstruktionsfehler!) aber höflich agieren. So fiel uns mal bei einem Golf IV die Fahrertürscheibe in die Tür (Materialproblem: Kunststoffhalter brechen weg). Ich besorgte zwei Reparatursätze (für Fahrer- + Beifahrerseite) und baute sie selbst ein, da ein VW-Autohaus keinen kurzfristigen Reparatur-Termin hatte. Dann emailte und telefonierte mit dem Kundenservice in Wolfsburg. Der wollte erst die lächerlichen 80 € nicht übernehmen, weil so eine Kulanz normalerweise nur beim Einbau in einer VW-Werkstatt mit dieser abgerechnet wird und die Beifahrerseite noch gar nicht defekt war. Ich argumentierte aber mit dem nicht kurzfristig zu erhaltenden Reparaturtermin und dass dieses Problem nach meinen Recherchen sehr bald auch die Beifahrertür betreffen würde - und VW überwies mir das Geld! Es ging also doch. Aber ich war eben nicht einfach nur nervig, sondern höflich aber zäh und hatte anscheinend gute Argumente.
Viel Glück! 😉
Schönen Gruß
Jackpot. Nun hats mich auch erwischt. Nach 100300 km blinkerte die Glühwendel und die Karre war im Notlauf.
Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause am Abend war alles wieder tutti.
Heut mal beim örtlichen gewesen und wie soll es anders sein... AGR-Kühler soll getauscht werden.
Wortlaut nach dem Auslesen:
Er: ich dacht es mir schon, wollt nur vorher nix sagen.
Ich: hab's befürchtet.
Material 100%, Arbeit 0%
Sonderkulanzantrag in WOB hab ich telefonisch gestartet. Ich erwarte einfach mal nix, um nachher nicht gänzlich enttäuscht zu sein.
Ca. 500 Glöckchen sind veranschlagt 🙁
Ich hatte die AGR-Geschichte mit meinem Polo 6 N2 auch. War völlig verdreckt. Das war eine Odysee das herauszufinden, weil: die normale Reinigung brachte zunächst nichts. Dann musste Leitungen durchgepustet werden. Danach gings besser. Aber nicht lange... später musste auch das komplette Teil ausgetauscht werden.
Auch ich habe den Hinweis bekommen, den Motor öfter mal fordern, um die Leitungen mal richtig durchzupusten. Vorher war ich auch eher der spritsparende, verhaltene Fahrer. Jetzt trete ich regelmäßig mal richtig drauf. Toi toi toi.