1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Defekter Turbo, oder was könnte's sein?

Defekter Turbo, oder was könnte's sein?

VW Passat B6/3C

Nachdem ich schon lange mitlese, hab' ich mir jetzt auch mal ein Konto erstellt, da mein Auto anfängt, Mucken zu machen und ich mittlerweile ein wenig ratlos bin...

Mein Passat fährt sich einfach nurnoch schlecht, der Motorlauf ist grottig. Konkret geht ein regelrechter Ruck durchs Auto, wenn ich vom Gaspedal gehe oder dieses leicht berühre. Im Leerlauf knallt es aus dem Auspuff, wenn ich die Drehzahl erhöhe und dann wieder vom Gaspedal gehe, aber auch ohne Drehzahl macht der Motor das (nur nicht ganz so heftig). Es gehen jeweils Schläge durchs Auto, die man im Sitz deutlichst spürt.

Das Diagnosegerät sagt: Fehlercode P0299, Ladedruck Regelgrenze unterschritten (ähnlicher Wortlaut) inkl. ein paar Folgefehler: schlechtes Gemisch, Verbrennungsaussetzer.

Zu meinem Passat:

  • knapp 200 tkm gelaufen
  • 1.8 TSI, Motorcode BZB

Bisherige Aktionen: (erfolglos)

  • alle Zündkerzen und alle Zündspulen neu
  • Ölabscheider neu (Membran war brüchig)
  • Schubumluftventil getauscht (Gebrauchtteil, das mir der Händler zugeschickt hat)

Bisher haben mir zwei freie Werkstätten gesagt, es sei eindeutig der Turbo, das Auto laufe schlecht (Überraschung) und die Aktion des Händlers mit dem Schubumluftventil sei dumm, das habe damit überhaupt nichts zutun. Der Händler, bei dem ich das Auto vor weniger als 6 Monaten gekauft habe, beteuert immer wieder, das sei schon nicht der Turbo. Das Angebot, mir nochmal 'n anderes Ventil zuzuschicken und auf Verdacht zu tauschen, habe ich abgelehnt, jetzt holt der Händler das Auto im neuen Jahr (wäre ohnehin der nächste Schritt gewesen, nur hab' ich keine Lust mehr auf Ferndiagnose a la "ach, tauschen 'se mal das, oder vielleicht doch das", das nervt).

Hat jemand von euch schonmal ähnliches durchgemacht, davon gehört oder eine Idee, woran es liegen könnte?
Wenn ihr Tipps bzgl. des Umgangs mit dem Händler habt (bisher alles mündlich am Telefon), wäre ich auch dafür sehr dankbar. Am liebste wäre es mir, das Auto einfach wieder da auf den Hof zu stellen und den Kaufpreis abzügliche Summe X wieder mitzunehmen und mich nach nem anderen Auto umzuschauen.

Das waren die Infos in Kurzform, hier nochmal ein bisschen ausführlicher, was ich bisher durch hab:

  • Motorkontrollleuchte und sehr stark ruckender Motor --> Werkstatt. Zündaussetzer auf Zylinder 2, die Zündspule war tot. In diesem Zuge hab' ich dann alle Zündkerzen sowie alle Zündspulen ersetzt und das Auto lief wieder besser.
  • Neues Symptom: Beim Loslassen des Gaspedals geht ein Ruck durchs Auto, im kalten Zustand fährt sich das Auto auf den ersten 200m manchmal sehr unangenehm (ruckt, zieht ohne Gasbefehl und hört wieder auf).Diagnose: P0299 Ladedruck Regelgrenze unterschritten ohne Folgefehler, der Fehler ist 1km nach dem letzten Löschen des Fehlerspeichers aufgetreten. Der Freundliche sagt, man könne ruhig so weiterfahren, das wäre nichts.
  • Das Auto ruckt wieder beim Loslassen des Gaspedals, im Leerlauf schlägt das Auto regelrecht und knallt aus dem Auspuff. Diagnose: erneut P0299 und Folgefehler (schlechtes Gemisch, Verbrennungsaussetzer). Ein Durchwechseln der Zündspulen bringt keine Abhilfe. Die Ursache war (unter anderem) der Ölabscheider, die Membran war gerissen. Auto fährt sich wieder besser.
  • Keine 100km später sind die Symptome wieder da bzw. intensivieren sich. Wieder Fehlercode P0299, der Verdacht wird geäußert, der Turbo sei hinüber.
  • Der Händler (Kauf ist noch keine 6 Monate her) meint, es sei nicht der Turbo und schickt mir ein Schubumluftventil zu, das ich einbaue. Oh wunder, der Motor läuft nicht besser, eher noch schlechter. Wieder Fehlercode P0299. Die nächste Werkstatt sagt, es sei der Turbo... Der Händler holt sich das Auto nun demnächst und will selber forschen...

Viele Grüße!

15 Antworten

1.8 TSI ist auch ein Kandidat der gerne zu übergesprungenen Steuerketten neigt.
Wie verhält sich der Kaltstart? Auffällige Geräusche?

Weiter haben die TSI ein Problem mit verkokten Einlassventilen. Das begünstigt den unrunden Motorlauf und das Ruckeln ungemein.

Wenn Kerzen, Spulen und Undichtigkeiten am Motor ausgeschlossen sind, sind das heiße Kandidaten.

Kurbelgehäuseentlüftung könnte ggf. auch defekt sein.
Dann läuft der Motor im Stand auch ziemlich bescheiden.

Ich würde dem Händler das Auto aushändigen und verlangen die Fehler zu beseitigen.
Selbst basteln mit gebrauchten Teilen, die der Händler zuschickt, klingt irgendwie sehr dubios.

1,8 TSI
Das hört sich nach Motorschaden an.
Kompression schon geprüft ?

Soweit erstmal danke für die Ideen!

Die Steuerkette wurde vom Vorbesitzer (selber habe ich das Auto < 6 tkm) in der Werkstatt erneuert, weshalb ich das mal vorsichtig ausschließen würde. Im Kaltstart hört mein ungeschultes Ohr nichts Auffälliges, zumindest hat sich seit Kauf dort schonmal nichts verändert.

Ansonsten lasse ich da erstmal den Händler drüberschauen, und falls ich das Auto repariert zurückbekomme, werde ich es nochmal genauestens unter die Lupe nehmen lassen. Da merke ich mir: Kompression, Kurbelgehäuseentlüftung, Einlassventile und nochmal die Dichtigkeit.

@FUNKY-ONE
Die Verkokung der Einlassventile dürfte doch eher schleichend Symptome zeigen und nicht von heute auf morgen, richtig? Und wäre der Effekt dann immer da? Denn wenn ich fahre (nicht schalte, meinen Fuß auf dem Gaspedal lasse usw.), merke ich nichts. Nach dem Kauf habe ich nichts gespürt und bin auch nicht wirklich oft Kurzstrecke gefahren; Temperatur und Drehzahl hat der Motor auch regelmäßig gesehen.

Gibt‘s die ein oder andere Sache, die man selber noch unternehmen kann oder Teile/Stellen, die man mal aufmerksam belauschen kann, um das ganze eventuell ein wenig einzugrenzen? Ja, dafür ist erstmal der Händler zuständig, dennoch würde es mich interessieren, jetzt wo das Auto eh noch n paar Tage stehen wird...

Die Ventile machen sich durch unrunden Leerlauf und Ruckeln bemerkbar.
Wenn Kerzen und Spulen ok sind, bleibt Kompression, evtl Kraftstoffsystem, wobei das aber einen Fehler geben würde.
SUV hat damit eher nix zu tun.

Evtl auch mal eine Druckverlust-Prüfung vornehmen lassen. So können Undichtigkeiten und Druckverlust im Brennraum durch undichte/ verkokte Ventile festgestellt werden.

Wie verhält sich der Leerlauf wenn du den Ölmessstab ziehst oder den Deckel für Motoröl öffnest ?

Ähnliche Themen

Kontrolliere mal, die Motorlager, Motor/Getriebeaufhängung und das 2 Massenschwungrad der Kupplung.

Warum solltest Du das Auto repariert zurückbekommen? (gratis)
Wenn der Verkäufer das machen sollte, dann ist das reine Kulanz.

Bei 200.000 km auf Gewährleistung zu machen finde ich dreist.
Nach 6.000 km Probefahrt kann man vom Verkäufer nichts mehr verlangen.
Es geht um die Frage: war der Fehler bei Übergabe bereits vorhanden.

In so einem Fall muss man eben selbst in die Tasche gehen und die Reparatur bezahlen.

Die zu erwartende Laufleistung des Wagens ist erreicht.
Ich bin der Meinung das ist Verschleiß.
Wenn man so ein Auto kauft, muss man mit Mängeln in der Folge rechnen.

Erstmal zu den konstruktiven Beiträgen:
Leider habe ich hier zu Hause nicht die Möglichkeiten bzw. die Werkzeuge, um die Kompression zu messen. Erstmal überlasse ich dem Händler das Auto und werde mich wieder hier melden, soweit ich mehr weiß.

Nun zum letzten Kommentar:
Streng genommen, sind erste Symptome bereits etwa < 2 tkm nach Kauf aufgetreten, nur dass man mir da geraten hat, erstmal abzuwarten, da das Problem zu dem Zeitpunkt geringfügig und nicht reproduzierbar war (ist genau einmal aufgetreten). Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion eröffnen und auch habe ich ehrlich gesagt keine Lust, mich auf ein Streitgespräch einzulassen — dafür habe ich mich nicht hier angemeldet.
200 tkm hin oder her, der Händler hat das Auto nunmal ausdrücklich mit Gewährleistung verkauft, dann darf ich diese doch auch in Anspruch nehmen. Dafür habe ich schließlich beim Händler gekauft und entsprechend mehr bezahlt. Alles andere wäre dumm. Es ist generell schwierig, überhaupt darüber zu urteilen, ohne zu wissen, welches Bauteil denn nun hinüber ist...

Was mich aber tatsächlich mal interessieren würde: Du hast irgendwo geschrieben, dass du schon mehrere Motorschäden mit den TSI-Motoren hinter dir hast. Was war jeweils genau kaputt bzw. wo lag die Fehlerursache?

Das Ganze hilft nur, wenn alles schriftlich dokumentiert ist.

Gewährleistung heist:
Vereinbarter Zustand zum Zeitpunkt der Übergabe,
Juristisch gilt ein Auto mit 200.000 km als verbraucht.

Spielt doch gar keine Rolle was der Bock gelaufen hat.

Er hat das Auto vom Händler gekauft. So lange dieser das Auto nicht im Auftrag verkauft, oder die Garantie bzw. Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen hat, ist der Verkäufer 6 Monate lang in der Pflicht die Mängel zu beseitigen. In den ersten 6 Monaten wird davon ausgegangen das der Mangel bereits bestand, als das Fahrzeug verkauft wurde.
Ob das Ding nun 2000 oder 200.000 gelaufen hat, ist egal.

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 3. Januar 2021 um 15:47:29 Uhr:


Spielt doch gar keine Rolle was der Bock gelaufen hat.

Er hat das Auto vom Händler gekauft. So lange dieser das Auto nicht im Auftrag verkauft, oder die Garantie bzw. Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen hat, ist der Verkäufer 6 Monate lang in der Pflicht die Mängel zu beseitigen. In den ersten 6 Monaten wird davon ausgegangen das der Mangel bereits bestand, als das Fahrzeug verkauft wurde.
Ob das Ding nun 2000 oder 200.000 gelaufen hat, ist egal.

Ganz genau, gerne ziehen sich aber Händler mit inszenierten Kundenaufträgen aus der Affäre oder verkaufen es direkt als Bastlerfahrzeug.

Habe meinen Passat mit 194.000km gekauft und auch die normale Gewährleistung bekommen und das auch vom Händler bestätigt bekommen.
Man zahlt ja nicht umsonst beim Händler etwas mehr. Deswegen erwarte ich das auch.

So, es gibt Neuigkeiten, auch wenn ich mir nicht alles so ganz recht erklären kann...

Der Händler hat das Auto geholt und in seiner Werkstatt angeschaut. Am nächsten Tag dann der Anruf, man könne weder im Leerlauf (da ist's vorher aufgetreten), noch auf der Probefahrt oder am Diagnosegerät irgendetwas feststellen. Man unterstellte mir dann auch, ich würde den Händler verarschen (und mein Auto zum Spaß 'n Monat stehen lassen und meiner Werkstatt aus purer Selbstlosigkeit Geld schenken). Ein Video, auf dem der Auspuff zu sehen und zu hören war, wie unsauber die Verbrennungen sind, tat man damit ab, dass ja jemand am Motor stehen würde und die Zündspulen rauszieht (ja, ernsthaft). Ich solle das Auto direkt wieder abholen, man mache da nichts mehr dran.

Also bin ich da am nächsten Tag hin und war sehr verwundert, dass das Auto tatsächlich sauber lief, auch die nächstgelegene VW-Werkstatt konnte keine Fehlercodes mehr finden. Jedenfalls steht das Auto jetzt wieder bei mir und ich warte mal, was der Händler dafür haben will...

Das Komische daran/Woraus ich nicht schlau werde:

  • Nachdem man das Thema abgehakt hat, hat die Werkstatt nochmal ne ausgiebige Probefahrt veranstaltet. Warum denn, wenn alles läuft?
  • Man hat noch ein weiteres Ventil am Turbolader getauscht, ich glaube schon, dass es damit zusammenhängen kann, aber: Die Aussage der Werkstatt ist, dass mein Passat sowohl vor als auch nach dem Tausch nicht auffällig war - aber warum tauscht man es dann? (Genauere Beschreibung folgt, das Teil liegt noch im Auto)
  • Die Geräusche/das unregelmäßigen Gerotze aus dem Auspuff hat man auf die Kurzstrecke geschoben, die ich nicht wirklich fahre. Mein Fahrverhalten hat sich auch in letzter Zeit nicht großartig verändert.
  • Weiterhin habe ich einen etwas erhöhten Spritverbrauch (9/10L statt sonst 7/8L), das werde ich mal beobachten.

Naja, ich will mal lieber froh sein, dass mein Passat wieder läuft, so ganz traue ich dem Ganzen allerdings noch nicht. Habt ihr unter Umständen noch Ideen?

(Und das beschriebene "Schlagen" beim vom Gas gehen ist noch da, das heißt, ich werde mich mal irgendwann an die Motorlager machen...)

Eine Werkstatt, die ihrem Kunden offen Betrug vorwirft? Bist Du deren einziger Kunde?

Naja, ist die Werkstatt des Händlers. Diesen stört, ein "fahrbereites" Auto mit seinem Abschlepper abgeholt zu haben, was ja soweit auch im Grunde irgendwo nachvollziehbar ist.
Allerdings verstehe ich hier nicht, dass die vor Ort den Fehler nicht wahrnehmen konnten (oder wollten!). 3 Stunden vor Abholung hat das Auto noch rumgezickt, es gibt Videos und zwei Werkstätten und zahlreiche ausgedruckte Fehlerspeicher sprechen da eine sehr eindeutige Sprache...

Deine Antwort
Ähnliche Themen