Defekter NOx-Sensor

Mercedes E-Klasse S212

Moin zusammen!

Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.

Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014

Grüße und schönen Abend noch...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:


das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.

An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠

472 weitere Antworten
472 Antworten

@diminator 30
...kann es nur vermuten, aber vielleicht ist bei denen der "Einbauplatz" nicht so ungünstig gelegen, wie bei Benz.
Kann wiederum nur von meinem ausgehen, da war ein Nox Sensor ebenfalls kurz nach Kauf (hatte ihn maximal 1 Monat)defekt...Auto war etwas über 4 Jahre und hatte "erst" 19500km runter.... quasi nichtmal 5000km pro Jahr auf der Straße.
Als ich nach der Reparatur (JS) nachgehakt hatte, warum und wieso...wurde mir vom Meister und vom ausführlichen Mechaniker gesagt, das "genau" der Sensor so ungünstig im Abgas-Strang platziert ist, das er im Kondenswasser schlicht ersoffen ist...weil die Abgasanlage höchstwahrscheinlich noch nie oder sehr selten ... über eine längere Zeit/Fahrt gleichmäßig heiß geworden ist, das das sich gebildete Kondenswasser nicht die Chance und die Zeit dafür bekam...zu verdampfen/verdunsten.
Seit ich das Auto bewege, komme ich über's Jahr auf rund 11000km...zwar auch Kurzstrecken...eine Strecke 15km und ab und an ...ca. einmal im Monat...gibt's auch eine rund 100km lange Strecke am Stück, wo er seinen Nox Speicher regenerieren kann und gleichzeitig die Auspuffanlage konstant heiß ist.
Bis jetzt merke ich nur am plötzlich etwas in die Höhe schnellenden Benzinverbrauch, das er seinen Nox Kat regeneriert...das dauert rund 30-40km und dann pegelt sich auch der Verbrauch wieder ein.
Mit dem ersetzten Sensor bin ich nun 4 Jahre...rund 44000km...bei jedem Wetter unterwegs.

Gruß

@lausitzerMB320
Das kann ich so bestätigen.

Carl mit 148k km gekauft. Sofort täglich 20 km je Strecke zur Arbeit. Alle paar Wochen eine Strecke a 180 km AB. Wie er vorher bewegt wurde, ist unbekannt.

Nach einem Jahr TÜV, Sensor defekt. Bei MB wurde mir das genau wie Dir erklärt.

Sensor getauscht. Fahrprofil wie oben. Dem Sensor geht's gut.

Ergo: Benz nur gut für lange Strecken. Wie absurd. Bin froh, von dieser Marke weg zu sein, da ich keinen Bock mehr hatte, alle 6 Monate in der Werkstatt vorsprechen zu müssen.
Derzeit mit einem Koreaner und einem Franzosen auf japanischer Plattform absolut 0 Probleme. Qualität ist da ein Wort, was bei MB nur noch aus der Geschichte bekannt ist.
Traurig, wie ein Stern so vom Himmel fallen konnte!

Viel Glück mit euren Sternen für die Zukunft!

Jap kann ich nur bestätigen, meine Jungs fahren Franzosen und Koreaner absolut 0 Probleme. Ich selber fahre seid 9 Jahr 350 cgi coupe und seid gute 3 Jahren auch absolut keine Probleme. :-)

Ähnliche Themen

Wundert ihr euch gerade darüber, dass eine Mercedes E-Klasse mit Dieselmotor für Langstrecken konzipiert ist? 😁

@Poettchen
...das solche großen Autos keine Stadtflitzer zum nur Brötchen holen sind, hab ich schon immer gesagt.
Ich liege warscheinlich etwas über der kritischen Kurzstrecke...und dank unserer Wohngegend, die zum vernünftigen Vorankommen ein wenig Leistung fordert, was etwas mehr Spritverbrauch..ergo etwas mehr Wärme/Abwärme produziert und so der Abgas-Strang bestimmt schneller auf Temperatur kommt...als zum Vergleich, wenn ich zb. auf Brandenburger Alleen ohne großen Gasanteil bei gleicher Geschwindigkeit quasi dahingleite...was sich auch am sofortigen Sinken des Spritverbrauchs bemerkbar macht.
Wir achten schon darauf, das wir mit dem schweren, großen Benz keine sinnfreien Ultrakurzstrecken absolvieren, dafür haben wir andere Autos...oder ...wenn nur eine Kleinigkeit in der Küche fehlt, unsere gesunden Füße, die die 500-600m zum Einkaufsmarkt fast schneller bewältigen, als mit dem Auto.

Gruß

@DieselLuke:
Nein, ich wundere mich nicht, dass sie für Langstrecken konzipiert sind. Mich wundert, dass ein 80.000 Euro teures Auto anscheinend NUR für Langstrecken ausgelegt ist, aber ein 35.000 Koreaner beides kann.
Mich wundert, dass ein Auto von deutschen Ingenieuren so konzipiert wurde, dass essentielle Sensoren scheinbar an falscher Stelle geplant wurden.
Mich wunder, dass mein gestarteter Threat mittlerweile 29 Seiten stark ist.
Mich wundert, dass das Problem der NoX-Sensoren bei anderen Herstellern kein Thema ist.
Mich wundert, dass der Tausch eines solchen Sensors bei uns 400€/ Stück gekostet hat.
Mich wundert, dass dieses ein Premiumhersteller so einen Mist auf die Straße gebracht hat.
Ansonsten wundern mich noch viele andere Dinge, aber für heute ist Schluss.
Bin froh, keine 150€/ Stunde exklusive Mwst an Stundenlohn mehr zahlen zu müssen und weniger Zeit in Werkstätten verbringen muss als nach Herstellervorgabe nötig ist, Stichwort: Inspektion.
Seit der Benz vom Hof ist, merkt man erst, wieviel Geld so ein Stern kostet. Keine Frage, wenn er lief, lief er gut. Sei es der 500er SEC, der 320 CDI oder der 350 CDI. Aber die Kosten dazu standen irgendwann nicht mehr im Verhältnis. Irgendwann siegte die Vernunft über die Emotion. ABER: andere Hersteller bieten auch ein gutes und bequemes Fahrgefühl.

Grüße

Ganz so wie ^^ dargestellt ist es ja nun auch nicht...einerseits haben auch andere Hersteller, die Nox-Sensoren verbauen, damit erhebliche Probleme...andererseits können diese Sensoren logischerweise nur in solchen Fahrzeugen defekt sein, wo sie verbaut sind.

Die Asiaten verbauen idR kleinere Motoren und bedienen überwiegend das Segment Kleinstwagen bis untere Mittelklasse...wo man ohne Nox-Sensoren auskommt.

Letztlich ist und bleibt es jedoch ein Trauerspiel...keine Frage.

Gab hier ja auch schon Berichte, wo offiziell seitens MB kleine Ablauflöcher in den Abgasstrang gebohrt wurden, damit das Kondenswasser ablaufen kann.

Bisher ist mein Cab mit dem M274 mit DES (EZ 2016 und 51tkm) noch nicht betroffen, sieht allerdings nur seltenst Kurzstrecke und steht überwiegend in der (unbeheizten) Garage.

@Poettchen
...so wie die es dir mit dem Mercedes ergangen ist, ist es bei uns mit dem 5er E61 gewesen...seit er weg ist, haben meine Werkzeuge sichtlich mehr Pause...
Beim Benz wird die Motorhaube nur zur Überprüfung des Ölstands, Kontrolle ...ob alles ok ist und zum nachfüllen des Wischwassers geöffnet...gut, ab und an klemme ich das C-Tek für ein paar Stunden an, damit die Batterie trotz der häufigen Kurzstrecken mal wieder vollgeladen wird .

Gruß

Hallo,
ich möchte es nicht verschreien, jedoch habe ich mit den NOX-Sensoren nicht wirklich ein Problem.
Als er nicht ganz 5 Jahre alt war zeigte er auch einmal einen NOX-Sensor Fehler.
Da ich die Garantie Verlängerung hatte wurde das durch meine MB-Partnerwerkstätte für mich kostenfrei erledigt.
Offenbar wurde eine neuere Version Sensoren, Steuergeräte samt Software eingebaut und auch in die Datenkarte eingetragen.
Jetzt nach knapp 11 Jahren und 182tkm kein einziges Mal mehr so ein Fehler.
Die MKL sehe ich immer nur vor dem Start.

Ich fahre natürlich auch Kurzstrecken, jedoch wenn er warm ist, dann gebe ich dem schon die Sporen und als "Futter" gibt es nur MB-Öl 229.52 und Premium-Diesel Kraftstoffe wie BP Ultimate, Shell V-Power, .... , regional bedingt bei mir Großteils ÖMV-Maxx-Motion.

Das MB's nur für Langstrecke gebaut sind, ist sicher nicht richtig, jedoch das Kurzstrecken für KEIN Auto gut sind ist klar, egal von welchem Hersteller.

PS: Natürlich hat das Auto auch keines von diesen "Diesel"-Updates bekommen.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 14. Januar 2024 um 15:35:51 Uhr:


Hallo,
ich möchte es nicht verschreien, jedoch habe ich mit den NOX-Sensoren nicht wirklich ein Problem.
Als er nicht ganz 5 Jahre alt war zeigte er auch einmal einen NOX-Sensor Fehler.
Da ich die Garantie Verlängerung hatte wurde das durch meine MB-Partnerwerkstätte für mich kostenfrei erledigt.
Offenbar wurde eine neuere Version Sensoren, Steuergeräte samt Software eingebaut und auch in die Datenkarte eingetragen.
Jetzt nach knapp 11 Jahren und 182tkm kein einziges Mal mehr so ein Fehler.
Die MKL sehe ich immer nur vor dem Start.

Ich fahre natürlich auch Kurzstrecken, jedoch wenn er warm ist, dann gebe ich dem schon die Sporen und als "Futter" gibt es nur MB-Öl 229.52 und Premium-Diesel Kraftstoffe wie BP Ultimate, Shell V-Power, .... , regional bedingt bei mir Großteils ÖMV-Maxx-Motion.

Das MB's nur für Langstrecke gebaut sind, ist sicher nicht richtig, jedoch das Kurzstrecken für KEIN Auto gut sind ist klar, egal von welchem Hersteller.

PS: Natürlich hat das Auto auch keines von diesen "Diesel"-Updates bekommen.

Japaner,Koreaner,Franzosen haben absolut kein Problem mit nox

Zitat:

@diminator 30 schrieb am 2. Februar 2024 um 16:05:46 Uhr:


Japaner,Koreaner,Franzosen haben absolut kein Problem mit nox

Das halte ich für ein Gerücht 😉

Das Thema Abgasreinigung haben durchweg alle Hersteller. Und wenn Du googelst: „*beliebiger Hersteller* Diesel NOx Sensor Probleme“ kommen munter Meldungen über Probleme mit SCR, NOx und AdBlue.

Na ja sagen wir mal so, Mercedes war immer als Reiselimousine bekannt und ich kann bestätigen, Langstrecke absolut perfekt, Kurzstrecke OK, aber die Stärke merkt man erst bei Strecke,.und jetzt steinigt mir ..
Diesel ist auch nicht für Kurzstrecke gemacht, heute schon gar nicht.

Nö, tun wir nicht 🙂

Zitat:

@ipthom schrieb am 2. Februar 2024 um 18:47:49 Uhr:



Zitat:

@diminator 30 schrieb am 2. Februar 2024 um 16:05:46 Uhr:


Japaner,Koreaner,Franzosen haben absolut kein Problem mit nox

Das halte ich für ein Gerücht 😉
Das Thema Abgasreinigung haben durchweg alle Hersteller. Und wenn Du googelst: „*beliebiger Hersteller* Diesel NOx Sensor Probleme“ kommen munter Meldungen über Probleme mit SCR, NOx und AdBlue.

Allerdings. Die NOx Sensoren kommen von Conti/NGK und Bosch für alle Hersteller. Der einzige Unterschied kann in der Einbaulage bestehen, d.h. wenn der Sensor bspw unter Isolierung sitzt, wo ihm sehr heiss wird, dann stirbt er schneller. Sonst ist Jacke wie Hose und die selben Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen