Defekter Klimakondensator durch Steinschlag

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo miteinander,

mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Grüße,
Henrik

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.

Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.

Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉

01 vorher
02 vorher-unten
03 radkasten-torx25
+12
559 weitere Antworten
559 Antworten

Zitat:

Hallo, in unserem Caddy funktioniert die Klimaanlage seit Dezember 2006 (Bj.)...
Im März 2019 wurde zum 1. Mal 40 Gramm Kältemittel nachgefüllt...kühlt wie am 1. Tag...
Ich fahre den Caddy seit Januar 2008🙂
@Licht in der Hupe schrieb am 22. Oktober 2019 um 19:27:16 Uhr:

Zitat:

@transarena schrieb am 1. Juli 2013 um 06:28:09 Uhr:


Da könnte man ja mal eine Umfrage machen.....

Wessen Klimaanlage läuft denn 6 Jahre oder länger ohne Probleme.....

Meine läuft seit dem 16. Juni 2009 störungsfrei (Antwort auf die Frage von 2013)

Gruß, Kai

Dann hast du hoffentlich zwischendurch den Füllstand mal testen lassen. Sonst schaffst du keine weiteren 10 Jahre.

fragen:
1. kann ich die klima das ganze jahr an lassen?
2. hab meinen caddy im feb 19 bekommen und seither klima durchweg an auf auto. wann muss man mal und vorallem was prüfen lassen?

Ja, du kannst die Auto-Klima nach meiner Meinung immer an lassen. Ich schalte die auch normalerweise nie aus. Es ist besser, das Ding läuft immer mal zwischendurch, als zu viele Monate hintereinander gar nicht, wegen der Schmierung des Kompressors. Leider sind die Schläuche nicht ganz diffusionsfest. Dadurch geht Kühlmedium langsam verloren und damit der Schmierstoff an den beweglichen Teilen.
Interessanterweise ist in den Serviceplänen der Hersteller die Füllungsprüfung nicht immer vorgesehen. Da hab ich an Golf und Touran früher manches auffüllen lassen müssen nach mehreren Jahren Scheckheft-Service durch VW. Da wird (oder wurde) sich wohl drauf verlassen, dass der Kunde schon kommt, wenn das System wegen Druckmangel sich ausschaltet, bevor mangels Schmierung was passiert. Die Gewährleistung ist dann ja auch schon längst vorbei.
Wer alle drei Jahre ein neues Auto kauft hat damit sicher kein Problem, aber wer, wie ich, sein Fahrzeug eher 10 Jahre nutzt sollte sicher mindestens alle drei Jahre mal eine Klimaservice machen lassen.
Ist so meine Erfahrung, dass das der erste Grund ist, wenn irgendwann mal die Klima ausfällt.
Alle Angaben selbstverständlich ohne Gewähr - ist meine ganz private Meinung und Erfahrung.

Ähnliche Themen

Wir fahren seit mind. 20 Jahren Fahrzeuge diverser Hersteller mit Klimaautomatik in der Familie, die auch immer an ist. Laufzeit immer an die 10 Jahre, 200.000-300.000km ... bei uns hatte noch keines einen "Klimaservice" und wir hatten dabei nie Probleme.
Es gibt auch die Meinung, dass man die Klima ca. 2-5km oder 10min vor erreichen des Zieles ausschalten soll - hab ICH noch NIE gemacht und bisher auch keine schlechten Erfahrungen damit.

Heutzutage werden Klimakompressoren mit Taumelscheibe verbaut... die alte Bauart mit Magnetkupplung baut zumindest der VAG Konzern nicht mehr ein...
Die mit der Taumelscheibe sollen anfälliger sein, was die Haltbarkeit betrifft... so berichtete mir mal jemand vom Fach.

Durch Zufall gesehen: Auch eine Möglichkeit, den Kondensator etwas vor Steinschlag zu schützen...

https://www.vanstyle.co.uk/van/product_info.php?products_id=8265{305}2724

Sieht sogar schick aus....

Besser spät als nie... Mein Caddy von 2013 hat jetzt ein Racinggitter bekommen. Ich finde es optisch ganz gelungen eigentlich und nicht zu auffällig. Danke für eure Anleitungen und Tipps.

PS: Befestigt mit 31 UV-festen Kabelbindern.

Schon einige Einschläge
Gitter von innen
Gitter von außen

Zitat:

@Silver008 schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:47:01 Uhr:


Durch Zufall gesehen: Auch eine Möglichkeit, den Kondensator etwas vor Steinschlag zu schützen...

https://www.vanstyle.co.uk/van/product_info.php?products_id=8265{305}2724

Hat da schon mal jemand von euch bestellt?? Sieht so manches interessant aus 😉.
der schlotti

Die liefern schnell und gut verpackt. Die Qualität scheint auch ok (habe mir mal den Grill bestellt und will ihn am Wochenende ranschrauben).

Bei vielen Sachen für den Caddy auf deren Seiten wird es aber an der fehlenden ABE scheitern, denke ich (Spoiler und Co.)

Hi,
kannst Du uns dann bitte Bilder und Ber. einstellen?
Dank Dir
WE

Muss meine Meinung revidieren. Bei der Montage ist mir aufgefallen, dass das schwarze Gitter eigentlich nur für Frontschürzen ohne Nebellampen gedacht ist. Musste die Halter daher ein wenig umbasteln. Als das Gitter erstmals anlag, habe ich aber auch gesehen, dass die Passform nicht gerade besonders gut ist. Gefällt mir so nicht. Hab es erstmal wieder abgenommen. Werde bei Gelegenheit doch eine Gitter-Lösung direkt vor dem Kondensator bzw. hinter dem Grill bauen...

Im Forum sind bereits zig- Beiträge zum Schutz gegen Steinschlag geschrieben worden.
Gleich nach Kauf habe ich ein Stück Laubgitter vom Nachbarn zurecht geschnitten und fertig.
Ist doch kein Riesending !

Das Laubgitter zu schneiden sicher nicht. Eher schon, die Frontschürze dafür extra abzunehmen. Oder hast Du es auch von unten durchgefummelt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen