Defekter Klimakondensator durch Steinschlag
Hallo miteinander,
mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Grüße,
Henrik
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.
Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.
Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉
559 Antworten
Habe beim Einstecken der Klipse eine leichte Feuchtigkeit an den Fingern gehabt? Der Wagen lief vorher (ohne Klimaanlage) - kann durch das Einstecken etwas zerstört werden? Würde mich stark wundern ...
Hatte den Wagen 2 Stunden vorher in der SB-Waschanlage. Wirkte aber ziemlich trocken der Kondensator. Die Flüssigkeit hatte aber keine Farbe, war neutral. Mh, weiterhin beobachten?
das war wasser
Ähnliche Themen
Hi,
habe bei meinem 4-er unten nur 2 Torx der Stossstange lösen müssen.
Da klappt man dann die zwei Haltenasen 90° weg und kann das Kondens Schutzgitter einschieben.
Zwei Spitzzangen helfen das Gitter zu pos. und die Klipse einzubringen - etwas Fummelei aber man muss den Stossfänger def. dazu NICHT abbauen!
Gruß
Wutz
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 28. August 2019 um 08:32:31 Uhr:
Hi,
habe bei meinem 4-er unten nur 2 Torx der Stossstange lösen müssen.
Da klappt man dann die zwei Haltenasen 90° weg und kann das Kondens Schutzgitter einschieben.
Zwei Spitzzangen helfen das Gitter zu pos. und die Klipse einzubringen - etwas Fummelei aber man muss den Stossfänger def. dazu NICHT abbauen!
Gruß
Wutz
Hättest du mal ein Bild von den beiden Schrauben (wo die genau sitzen)?
Hi,
zufällig mit KFZ hier; normalerweise mit Rad.
Ich mach das mal schnell
WE
PS: Wenn die beiden Schrauben raus sind klappen die Halter ab und man hat einen Spalt zwischen der Stossst. und dem Kunststoff an dem die Klappkonsolen befestigt sind - durch den Spalt lässt sich das Gitter schieben
PS2: Seltsamerweise stimmt bei mir links der raster nicht 100% so dass ich noch nachklipsen werde um das genau deckungsgleich zu bekommen.....
Vertrauenserweckend finde ICH das Gitter jetzt nicht...auch wenn die Querstreben vor den Leitungen sitzen sollen.
Die Lösung direkt an der Schürze erscheint mir effektiver. BTW: Ist das Gitter mittig in der Stoßstange beim 3er FL / 4er geklipst oder fester Bestandteil der Schürze? Bekommt man das nicht nach vorne rausgefriemelt? ....transarena meint nein.
Als Ersatzteil bekommt man den Stoßfänger auch ohne Gitter, ist das jetzt wieder irgendein Zubehörkrempel? 😕
Hi,
wenn man das ausklippen kann wäre das ein Ansatz für ein zus Gitte.
Ich kann heute abend nachsehen
WE
PS:
Erstmal besser als Nix ......
Hab mir das mal eben kurz auf die Schnelle angeschaut. Ich meine, das Ding ist nur eingeklipst (3er, Bj. 2014). Kein Plan, wie man es rausbekommt. Wollte nicht dran ziehen getreu dem Motto: Da wo rohe Kräfte walten, wird wohl auch kein Gitter halten.
Wenn ich mal Ruhe habe, schau ich mir das noch genauer an, man hätte ja viel mehr Platz zum werkeln etc.
Zitat:
@transarena schrieb am 1. Juli 2013 um 06:28:09 Uhr:
Da könnte man ja mal eine Umfrage machen.....Wessen Klimaanlage läuft denn 6 Jahre oder länger ohne Probleme.....
Meine läuft seit dem 16. Juni 2009 störungsfrei (Antwort auf die Frage von 2013)
Gruß, Kai
Hi,
das Ding kostet knapp über 10 Öcken
Das Ding schieb ich von unten ein (Siehe meinen Beitrag vorher) und gut ists.
Wenn ein Steinchen in die Fuge gerät trifft es nur die Alulamellen, nicht aber die leitungen....
Zum racegitter: Metall hat den Vorteil bei Deinen Ausführungen, dass es eine gewisse "Federwirkung" hat = Bremseffekt und nicht gleich bricht, was beim Plastezeugs sein kann ?!?!
WE
Zitat:
@gauczo schrieb am 30. Mai 2016 um 10:38:58 Uhr:
... muß Dir wieder widersprechen 🙂
kanst ja auch 10 Kabelbinder nehmen. Beim Echten liegt, wie gesagt, das Gitter auf dem Kondensator auf = Die Steine kommen bis dort hin und wenn sie kleiner sind gehen die auch durch, da es Langlöcher sind und weniger abhalten. Aber egal kann man machen wie man will :-)
Außerdem; was kostet dieses VW-Teil ? ...und du mußt die Stoßstange demontieren ???
VG