Defekter Klimakondensator durch Steinschlag

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo miteinander,

mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Grüße,
Henrik

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.

Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.

Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉

01 vorher
02 vorher-unten
03 radkasten-torx25
+12
559 weitere Antworten
559 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von realscooter



danke, hatte ich mir auch schon angesehen. Ist das also ein Caddy ohne Klimaanlage und schützt dieses Gitter somit den Kühler?

Moin!

Mein Caddy hat Klimaanl., jedoch ist - so denke ich - der "Standardkühler" nicht weniger Empfindlich.

Ob dieser nun so weit nach unten reicht, weiß ich nicht.

Da die Anschaffung so im 5 EUR-Rahmen liegt, ist das "Risiko" eher gering und die Montage durch die von mir beschriebene Methode unabhängig von dem was dahinter liegt.

Grüße!
Ronnie

Zitat:

Original geschrieben von snaut64


Mein Caddy hat Klimaanl., jedoch ist - so denke ich - der "Standardkühler" nicht weniger Empfindlich.
Ob dieser nun so weit nach unten reicht, weiß ich nicht.

Hallo Ronnie,

der "Standardkühler" reicht genauso weit nach unten, ist nur hinter dem Klimakondensator.

Zitat:

Original geschrieben von MaCaddyGyver


der "Standardkühler" reicht genauso weit nach unten, ist nur hinter dem Klimakondensator.

Moin!

...eben, sach ich doch!
Also, nich' lang schnacken, ran damit und feddich!
Hilft immer. Bei ca. 5 EUR Einsatz!
Hinterher heißt es dann wieder: "Hätt' ich doch...!"

Grüße!
Ronnie

Zitat:

Original geschrieben von MaCaddyGyver


Hallo Gemeinde,

nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.

Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.

Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉

Hallo zusammen,

weis jemand ob der Aus- und Einbau des Stoßfängers (vom Kühlergrill einmal abgesehen) bei der lackierten Version genauso funktioniert?

Viele Grüße
Heiner

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life


weis jemand ob der Aus- und Einbau des Stoßfängers (vom Kühlergrill einmal abgesehen) bei der lackierten Version genauso funktioniert?

Viele Grüße
Heiner

Moin, Heiner!

Ich - wobei es hier ja sprichwörtlich nicht hingehört - "glaube" ja.
Auf S. 149 der "Caddybibel von Korp" ist eine Zeichnung drin.
Bzgl. des Kühlergrills stimmten die Angaben.
Ich weiss nicht, ob man ein Scan hier reinsetzen darf; wegen der Urheberrechte 🙄.
Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf eine "autorisierte" Zeichnungen.

Grüße!
Ronnie

@ Heiner: Das bekommen wir schon hin, erst meine Front ab, dann Deine (verwechseln können wir sie ja nicht 😁 ... )

Gruß aus Bonn... Kai

... für das Gitter einzubauen, braucht man garnix abbauen ... da gibt es genügend "Schlupflöcher", wo man das Gitter durchfummeln kann ... 

...so funktioniert es bei den Unlackierten ....

... bei den Lackierten reicht es, wenn man den Kühlergrill wegnimmt ...

Das hab ich doch schon drinnen... Heiner und ich wollen noch ein Racegitter nachrüsten... dazu muß die Front aber runter...

Das Plastikgitter kann man wirklich durchfummeln, siehe auch weiter oben mit reichlich Bildern...

Kai

Zitat:

Heiner und ich wollen noch ein Racegitter nachrüsten... dazu muß die Front aber runter...

Der Kai weis über meine Nachrüstpläne besser Bescheid als ich.😉😛

Neben dem Racegitter baue ich noch die zweite Hupe ein. Das geht am besten ohne Stoßstange.

@Kai: Wer von uns beiden besorgt das Racegitter?

@Ronnie: Ich bin doof. Das Buch habe ich auch selber.

Grüße
Heiner

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life


@Ronnie: Ich bin doof. Das Buch habe ich auch selber.

Grüße
Heiner

Moin!

... tja, nu.... 🙄

Nimm's leicht; ich glaube mit mitlerweile, die meisten haben das Buch als nahezu "unbrauchbar" abgeheftet und als Info-Quelle gestrichen.

Grüße!
Ronnie

Mein Buchilein verwend ich jeden Tag.
Leistet mir sehr viele Dienste!

Moin Heiner:

Mein Racegitter steht schon seit Oktober im Wintergarten und wartet darauf eingebaut zu werden ...
alles weiter per PN ...

Kai

Zitat:

Original geschrieben von snaut64


Moin Caddyfreunde!

......Mit Kabelbindern wurde das Gitter an der Stoßstange befestigt.
Finde persönlich diese Position besser. Der "Torwart" steht so ein paar Zentimeter weiter vor dem Einschlagspunkt.

...das hätte ich nicht gemacht, zumindest nicht mit dem original Gitter!

Dies ist nämlich so konstruiert, dass es am Kühler anliegt und die Bereiche beim Aufprall der Steine schützt, die wichtig sind (die Querstege mit den Kühlmittel). Der zähelastische Kunsstoff wirkt dämpfend und verteil den Druck/Schlag auf eine größere Fläche (nach links und rechts). Das original Gitter ist zu grob um kleinere Steine/Splitt abzuhalten und somit ungeeignet für die Montage in der Stoßstange! Größere Steine kann es vielleicht noch abhalten (wenn es dann nicht reisst), Splitt bei >130km/h fliegt da schon ehr durch und trifft dann doch wieder die ungeschützten Kühlrippen wie ein Geschoss. Also wenn schon vorn in der Stoßstange, dann ein nicht zu weites Streckmetallgitter oder das Original auf den Kühler (wie vorgesehen).

Schon gewusst beim neue Facelift ist das Gitter serienmäßig eingebaut. Die haben etwas gelernt.

Zitat:

Die haben etwas gelernt.

Sagen wir mal so, die haben sich was abgekuckt. Sicher ist doch das seitens des Weltkonzerns auch der eine oder andere Mitarbeiter ( dienstlich natürlich ) in gewissen Foren mitließt.

Da dürfte aufgefallen sein das die Nachrüstung relativ häufig durchgeführt wird. Wenn ich das jetzt noch mit dem Schadensaufkommen vergleiche dann kommen solche Sachen zustande.

Weiteres Beispiel, wie vorhin schon im Thread FL beschrieben, die Sache mit der Sicke in der D - Säule bezüglich des aufstellens der Gepäckraumabdeckung.

Ich Ochse 😠😠 habe mich von der " Arretierung der Gepäckraumabdeckung " bei der Bestellung meines GC im letzten Jahr auch blenden lassen. Um welches technische Know How es sich dabei handelt wurde auch schon beschrieben. Mittlerweile ist VWN also dahin gehend ein Licht aufgegangen das es andere Möglichkeiten gibt, die sicherlich auch vom " Lauschangriff " auf die breite Masse herrührten. Okey es hat wahrscheinlich keiner mit der Puksäge den Holm so bearbeitet das diese Variante entstehen konnte jedoch hat man sich sicherlich in der Planungsphase darüber Gedanken gemacht.

Warum sollte man nicht über solches mitlesen Ideen anderer mit einbeziehen. Ich finde es okey.

Weitere Beispiele sind bestimmt möglich. ( Abbiegelicht! ) etc.

Gruss Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen