Defekten Lüftermotor diagnostizieren
Liebe Gemeinschaft,
Ich vermute, auch an meinem 3D GP3 ist der Lüftermotor defekt. Dank der zahlreichen Beiträge hier habe ich sehr gut recherchieren können. So habe ich z.B. das Klimasystem im Service neu auffüllen lassen. Die Grobdiagnose aus den FAQ half, den Kompressor als Ursache auszuschließen. Die Leitungen waren warm bzw. kalt. Zischzeit größer als 45 Sekunden. Bei eingeschalteter Klima kommt jedoch kein Luftstrom aus den Düsen.
Bei eingeschalteter Zündung, ausgeschalteter Klima und höchster Lüftungsstufe höre ich keinen drehenden Lüfter. Ist das normal bei einem intakten Lüfter?
Auf der Suche nach einer möglichen defekten Sicherung kommt meinen Suche ins stocken. Aus der Excel mit der Übersicht der Sicherungen, habe ich im Sicherungshalter B die Sicherungen Nr. 31 & Nr. 66 als "Mögliche" ausgemacht. Beide sind intakt. Auf dem Sicherungshalter D könnte es die Nr. 31 sein. Dorthin kann ich nicht gelangen, um nachzusehen.
Welche ist also euren Wissens nach die zuständige Sicherung für den Lüftermotor?
Welche Möglichkeiten habe ich noch, um zu testen, dass der Lüfter dreht bzw. angesteuert wird?
Danke und Gruß, Christian
19 Antworten
Wieviel Kilometerleistung hat dein P runter und steht er meist in der Sonne/ Draußen?
Ich schätze er hat dass Solardach. Da wird der Lüftermotor immer bestromt.
Mein alter P hatte bei 240tkm bj.2008 die Kohlen verschlissen, der Lüftermotor drehte sich nur noch sporadisch mal und durch den Fahrtwind mit diesem aber nicht mehr elektrisch.
Du könntest messen ob er einen Durchgang am Stecker hat.
Ich muss meinen alten mal Suchen, kann dann besser helfen.
Lg. Merlin
Hallo Merlin,
Meinst du den Stecker direkt am Lüftermotor? Dann müsste ich eine Menge weghauen. Ginge das auch anders, einfacher?
Das Auto hat mehr als 221 TKm gelaufen. Die Solarlpftung ist deaktiviert. Es ist gut möglich, dass die Kohlebürsten hinüber sind.
Gruß, Christian
Deaktivierung der Solarbelüftung betrifft nur die Stellung der Designklappen, der Lüfter läuft immer bei Sonneneinstrahlung.
Der Lüftermotor ist mit SD 31 (40A) abgesichert. Eine weitere Fehlermöglichkeit könnte der Spannungsregler (Igel) sein.
Lüfterspannung und Geschwindigkeit kontrollieren mit VCDS Adresse 8, Kanal 2.
VG Günther
Du kannst bei gewissen Phaetonmodelle die solarlüftung zwar deaktivieren aber beim GP 4 ist die Lüftung trotzdem aktiv beim GP 1 hat das noch funktioniert beim GP 4 nicht mehr da läuft die Lüftung ob aktiviert oder nicht.
deshalb hast du auch einen erhöhten Verschleiß des Tages lüftungsmotor völlig normal.
Ähnliche Themen
Hat ein Kumpel gerade an seinem GP3 gehabt. Ebenfalls mit solardach und der hat bei nicht mal 150tkm den Lüfter gerade getauscht.
Er sagte zwar, dass man die Solarlüftung im RNS deaktivieren kann, wenn der Lüfter dann aber trotzdem läuft, ist das ja zwecklos.
Hier wurde auch mal gepostet, den Kontakt am Schiebedach zu unterbrechen, damit der Lüfter nicht bei Sonneneinstrahlung in den Tod rennt. Eine scheißarbeit, den aus dem Wasserkasten zu pulen ist es wohl auch noch.
Ich hab mir beim Gp1 innerhalb 3 Stunden die Finger gebrochen beim 3.0 tdi, geht ist machbar, Fluchen ist aber definitiv mit dabei und nochmal hätte ich nicht lust dass zu machen und ich hab damals nur die Kohlen getauscht.
Heute würd ich einfach direkt einen neuen einsetzen um da nicht nochmal ran zu müssen und mir diesem sicher sein zu können, dass durfte ich damals 2mal machen.
Ich hatte mir aber auch echt Zeit gelassen beim ausbau.
Den Zeitraum hat er auch genannt.
Als einarmiger Bandit brauch ich das gar nicht erst probieren. Und beim Freundlichen mit um 200€/h wird das ein teurer Spaß.
Wer Geld sparen möchte kann dass machen, aber auf Knien auf der Motorabdeckung und Rückenschmerzen einstellen danach.
Du kannst auch versuchen den Lüfter mit einem langen Schraubendreher anzuschubsen. So konnte ich feststellen, dass es keine Sicherung o.ä. Ist sondern der Motor selbst. Und es funktioniert dann zumindest für die nächste Fahrt wieder bis zum Tausch in einer Werkstatt.
Servus,
Ich habe mir heute die Arbeit gemacht, den Lüftermotor auszubauen. Vor dem Ausbau, habe ich nochmals die Funktion gecheckt, damit ich die Sicherung ausschließen kann. Und siehe da, genau wie @beesybaer es beschreibt, habe ich den Lüfter in Fahrt gebracht (Zündung an, Klima aus, Gebläse auf höchste Stufe) bis er lief. Und dann anfing unrund zu laufen. Bis er kurz vorm Aufgeben war, sich fing, aber erneut einbrach. Das Video dazu heißt Lueftermotor_ruckeln.mov.
Für mich steht nun fest, dass alle Symtome eines defekten Innenraumgebläses gegeben sind. Ein neues kommt hinein. Danke an alle Antworten und die vielen Threads unter verdiensten Titeln zu diesem Thema.
Gruß, Christian
Diese OEM-Sachnummern habe ich gefunden:
Innenraumgebläse 3D0 959 101
ITR Leistungsmodul 3D0 907 521 A (der IGEL?)
Könnt ihr das bestätigen?
Gruß, Christian
Den Igel würd ich erstmal nicht tauschen wenn es eben funktioniert hat, ich würde mir mal die Kohlen ansehen, meist schon sehbar schwarzer Abrieb und kleiner Stummel kohle mit Kupferkabel Leitung, zum ersetzen dieser muss das Schaufelrad von der Welle runter, was es meist nicht überlebt und danach mit Unwucht dankt.
Es gibt vom A8 d3 also 4e einen neuen, der ist soweit baugleich, der Stecker ist aber verkehrt herum umgesetzt, also Frau anstatt Mann als Beispiel. Schaue mal in den vergangenen Beiträgen.
Aus einem 2006er P meine beiden Ersatzteile, falls du die Referenz brauchst-
Haben sich soweit mir bekannt eigentlich nicht geändert, kann ich aber gerade auch nicht validieren.