Defekten Lüftermotor diagnostizieren

VW Phaeton 3D

Liebe Gemeinschaft,

Ich vermute, auch an meinem 3D GP3 ist der Lüftermotor defekt. Dank der zahlreichen Beiträge hier habe ich sehr gut recherchieren können. So habe ich z.B. das Klimasystem im Service neu auffüllen lassen. Die Grobdiagnose aus den FAQ half, den Kompressor als Ursache auszuschließen. Die Leitungen waren warm bzw. kalt. Zischzeit größer als 45 Sekunden. Bei eingeschalteter Klima kommt jedoch kein Luftstrom aus den Düsen.

Bei eingeschalteter Zündung, ausgeschalteter Klima und höchster Lüftungsstufe höre ich keinen drehenden Lüfter. Ist das normal bei einem intakten Lüfter?

Auf der Suche nach einer möglichen defekten Sicherung kommt meinen Suche ins stocken. Aus der Excel mit der Übersicht der Sicherungen, habe ich im Sicherungshalter B die Sicherungen Nr. 31 & Nr. 66 als "Mögliche" ausgemacht. Beide sind intakt. Auf dem Sicherungshalter D könnte es die Nr. 31 sein. Dorthin kann ich nicht gelangen, um nachzusehen.

Welche ist also euren Wissens nach die zuständige Sicherung für den Lüftermotor?

Welche Möglichkeiten habe ich noch, um zu testen, dass der Lüfter dreht bzw. angesteuert wird?

Danke und Gruß, Christian

19 Antworten

Genau, den Lüfter vom A8 nutzen und den Stecker umbauen, ist schon mal irgendwo beschrieben worden.

Artikelnummer 305113041697 bei ibe sollt passen (A8)

NRF hat sich bewährt, aus Erfahrung kein China Müll kaufen, lieber gleich was bekanntes aus der Zeit.

Servus,

Ich habe mich für ein Nachbau-Ersatzteil entschieden und heute eingebaut. Funktionstest bestanden. Der Lüfter läuft auf allen Stufen. Mit Einschalten der Klimaanlage spüre ich kalte Luft. Habe alle möglichen Varianten des Luftaustritts geschaltet. Das ganze im Stand und in der Tiefgarage. Bin auf die Probefahrt gespannt.

Den Fehlerspeicher werde ich auch noch auslesen lassen und ggf. löschen.

Fazit:

Wenn im Stand bei Zündung an, ohne eingeschaltete Klimaanlage, kein Lüftergeräusch zu hören und kein Luftstrom im Innenraum zu spüren ist, dann ist entweder der Gebläsemotor oder Igel defekt. In beiden Fällen muss für den Zugang zu diesen Komponenten vieles demontiert werden.

Mit einem Diagnosegerät ginge es wahrscheinlich schneller und genauer.

Gruß, Christian

Wie's der Zufall so will hat mich mein Lüfter eben auch im Stich gelassen. Ganz merkwürdige Symptome: in der Rechtskurve wird der Lüfter schneller und in der Linkskurve langsamer. Eine spätere Analyse ergab, dass der Lüfter generell langsamer lief und in den Kurven dann noch mehr reduzierte. Der Lüfter ist quer zur Fahrtrichtung eingebaut, er hat zwar axial wenig Spiel aber immer noch ausreichend um leicht seitlich gegen die Schleifkohlen zu drücken. Dadurch verändert sich der Kontakt zum Kollektor, was dann die Geschwindigkeitsvariation erklärt.

Die Schleifkohlen messen 8 mal 10mm, bei jeder sind mindestens 6mm abgeschliffen. Das alles hat sich in Feinststaub verwandelt der sich im Motor und in den Lüfterrädern festgesetzt hat. Mein erster Zerlegeversuch mit dem Hammer ergab eine Staubwolke, was sofort massive Atembeschwerden auslöste! Also meine Empfehlung: nur im Freien, mit Mundschutz und Handschuhen! Ich habe großzügig mit Bremsenreiniger gesprüht, der Belag läßt sich jedoch nur mechanisch ganz entfernen.

Manchmal wird empfohlen die Kohlen auszutauschen, man könnte... es mach aber wenig Sinn weil dann auch der Kollektor abgedreht werden müsste um wieder eine gerade Schleiffläche zu erzeugen. Das ist leider nicht durchführbar weil die Lagerhalter mit dem Hauptkörper fest vernietet sind und somit ein zerlegen (im vernünftigem Rahmen) nicht möglich ist.

Mein Rat also, lieber einen neuen Lüfter kaufen und vor dem Einbau alles erreichbare im Lüfterkasten gut auswischen!

LG Günther

Luefter-handschuh
Luefter-abrieb
Luefter-kohlen
Ähnliche Themen

Hallo Günther,

Dein Lüftermotor sieht aber arg verfärbt aus. Meiner war nur grau und hatte keine Stäube angesetzt. Der zwar zwar ein Bosch-Modell. Ich denke aber, der wurde früher schon mal getauscht. Im Lüfterkasten war normaler Grobstaub. Da hatte ich Glück.

Das erste Auslesens des Fehlerspeichers, hatte keinen Defekt für Klima oder Lüftung angezeigt. Das war aber schon nach dem Tausch und die Software für den Phaeton ging nur bis Modelljahr 2008.

Immerhin funktioniert jetzt wieder alles rundum Klima und Lüftung.

Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen