Defekte Zylinderkopfdichtung...???

Opel Astra F

hallo,

habe ein astra f caravan c18nz bj. 1991 mit 220.000km runter.
bisher wurde noch nie irgendeine reperatur am motor gemacht, also auch noch meine erste kopfdichtung.

motor läuft soweit okay, hat seinen norm-verbrauch, beschleunigt okay wie immer hoch, und erreicht auch seine endgeschwindigkeit.
ich habe auch keine bläßchen oder verschmutzung im meinem kühlbehälter.druck ist auch keiner drauf...

aber ich habe einen erhöhten verbrauch an kühlmittel, hinten am auspuff bzw. an meinem heck sind größere ölspritzer zusehen (aber kein merklich erhöhter ölverbrauch) und wenn man den öldeckel am motor abnimmt, riecht es am deckel und im motor nach abgasen.
zudem schwankt meine motortemperatur, habe aber ein neues termostat verbaut!im winter kommt er nur schwer und langsam aus dem blauen bereich raus, und die heizleistung ist unkostant - im stand mal wärmer, bei fahrt wieder etwas kälter - aber nie richtig warm!!!
und im sommer ist die temperatur so etwa immer bei 90 grad, oder im stand auch drüber.

Was meint ihr?
Zylinderkopfdichtung defekt???

18 Antworten

hast du denn so eine "Milchkaffee" farbenen Schleim/Schlamm am Öldeckel oder Ölmessstab? Wenn nein wirst wohl keine defeckte ZKD haben.

Definiere mal "erhöhten Verbrauch an Kühlmittel" - 1 Liter im Jahr...1 Liter alle 100km...??

Anonsten hätte ich gesagt "allgemeine Altersschwäche". Nach fast 20 Jahren darf er ein paar Macken und Eigenheiten haben... 😉
Dass am Öldeckel etwas Abgas kommt ist ganz normal. Bisschen was drückt es immer an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse. Nur wenn dir der Deckel vor lauter Druck beim öffnen fast entgegenfliegt, ist es zuviel.

Zitat:

Original geschrieben von Smoker1988


hast du denn so eine "Milchkaffee" farbenen Schleim/Schlamm am Öldeckel oder Ölmessstab? Wenn nein wirst wohl keine defeckte ZKD haben.

der Schlamm hat nichts mit ner defekten ZKD zu tun, sondern kommt durchs Kurzstrecken fahren. Wenn die ZKD nen Schuß hätte, und der Motor Wasser ziehen würde, wäre das kein Schlamm, sondern Wasser am Messstab.

Aha, da hab ich aber schon oft genug was anderes gelesen und gesehen.

Gut ok, was du sagts trifft auch des öffteren zu, dann aber extrem Kurzstrecke. 1 - 2 Kilometer in ner Stadt von Haustür zum Supermarktparkplatz. Was noch dazu kommt, selbst wenn es bei dir mal so war, meinst nicht, das sich die Kühlflüssigkeit mit dem Öl vermischt beim laufenden Motor? Es gibt natürlich wieder mehrere Arten eines defekts der ZKD...

Ähnliche Themen

Wasser und Oel vermischen sich nicht (zum Glück). So "extrem" Kurz müssen die Strecken übrigens nicht mal sein. Es reicht völlig aus, den Motor einfach nur nicht auf Betriebstemperatur zu bekommen. Ich fahre täglich 5 Km hin zur Arbeit, und 5 Km zurück, und mein Oel schlammt auch leicht.

Zitat:

Original geschrieben von yellowpointer


Wasser und Oel vermischen sich nicht (zum Glück). So "extrem" Kurz müssen die Strecken übrigens nicht mal sein. Es reicht völlig aus, den Motor einfach nur nicht auf Betriebstemperatur zu bekommen. Ich fahre täglich 5 Km hin zur Arbeit, und 5 Km zurück, und mein Oel schlammt auch leicht.

wasser und öl gibt eine weißliche/gelbliche masse am öldeckel und sie ist auch schaumähnlich die findest du dann auch am ölmeßstab, sie wird auch bei längerer fahrt nicht weniger wie die von der kurzstrecke.

die kaffee farbene ist auch eine mischung aus wasser (kondeswasser) und öl die aber nur am deckel auftritt und nach längerer autobahn fahrt auch verschwindet.

bertiebtemperatur heist noch lange nicht das der komplette motor auch richtig warm ist sondern nur das wasser und das öl, nach dem abstellen bildet sich ganz schnell kondenswaseer an den kälteren stellen.
einfach hin und wieder längere strecken über die autobahn fahren damit das kondens wasser raus kann

der Schlamm hat nichts mit ner defekten ZKD zu tun, sondern kommt durchs Kurzstrecken fahren. Wenn die ZKD nen Schuß hätte, und der Motor Wasser ziehen würde, wäre das kein Schlamm, sondern Wasser am Messstab.Jap das ist Kurzstrecke.

Hmmmmmmm das Zitieren üben wir noch mal ;-)

nächstes mal dann..... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Marc2809


[/quote

der Schlamm hat nichts mit ner defekten ZKD zu tun, sondern kommt durchs Kurzstrecken fahren. Wenn die ZKD nen Schuß hätte, und der Motor Wasser ziehen würde, wäre das kein Schlamm, sondern Wasser am Messstab.
[/quote

Jap das ist Kurzstrecke.

Zitat:

Hmmmmmmm das Zitieren üben wir noch mal ;-)

deshalb sind die 2 arten auch unterschiedlich in der färbung, nur das eine defekte kopfdichtung auch am meßstab schaum bildet, wenn der morot gerade abgestellt wurde, durch die ölpumpe und die bewegung im motor wird es erst zu einem schaum.

nur wenn er länger steht trennen sich öl und wasser wieder, dann hängen auch nur noch wasser perlen am meßstab

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1



deshalb sind die 2 arten auch unterschiedlich in der färbung, nur das eine defekte kopfdichtung auch am meßstab schaum bildet, wenn der morot gerade abgestellt wurde, durch die ölpumpe und die bewegung im motor wird es erst zu einem schaum.
nur wenn er länger steht trennen sich öl und wasser wieder, dann hängen auch nur noch wasser perlen am meßstab

kann ich bestätigen ist schon was länger her doch bei mir hatte ich nicht nur gelblichen schleim am messstab sondern auch am öleinfüldeckel ,was aber nicht zwangsläufig heißen muss das man auch öl im kühlwasser hat .

das letztere von pc bastler kann jeder der möchte zuhause in einer rühschüssel selber testen , in dem er etwas motoröl mit einem pinchen wasser vermischt und kräftig rüht der effekt wird umgehen sichtbar . genauso das sich das wasser nach geraumer zeit auch wieder vom öl trennt

@ astrafcaravandriver

die symtome mit der temparatur hören sich fast genauso an wie die, die bei mir vorkammen als ich ne defekte wasserpumpe und ein defektes thermostat hatte . aber da du letzteres getauscht hast weiß ich nicht ob es daran liegt es sei denn es ist hinüber. nach dem wechsel waren motortemp. konstant bei 90-94 grad . heizleistung konstant (warm ) dauerte ca 5 min .

für ne defekte ZKD gibts noch 2 "sichere Beweise" (die allerdings nicht immer auftreten, aber wenns so ist, dann ist es Fakt). Kühlwasser "verschwindet" (dann heizt der Bock übrigens auch nicht mehr!), und weißer Rauch aus dem Auspuff (letzteres ist meist auch tödlich für den Kat). Nur noch als Anmerkung......

stimmt auch soweit . stellt sich nun die frage wohin das wasser verswindet ?! er hat dazu keine angaben gemacht ( oder ich habs überlesen ) vilt. sollter er mal am morgen bevor er los tuckert ein blick unters auto werfen ob da ein paar tropfen rum liegen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen