Defekte Zylinderkopfdichtung...???
hallo,
habe ein astra f caravan c18nz bj. 1991 mit 220.000km runter.
bisher wurde noch nie irgendeine reperatur am motor gemacht, also auch noch meine erste kopfdichtung.
motor läuft soweit okay, hat seinen norm-verbrauch, beschleunigt okay wie immer hoch, und erreicht auch seine endgeschwindigkeit.
ich habe auch keine bläßchen oder verschmutzung im meinem kühlbehälter.druck ist auch keiner drauf...
aber ich habe einen erhöhten verbrauch an kühlmittel, hinten am auspuff bzw. an meinem heck sind größere ölspritzer zusehen (aber kein merklich erhöhter ölverbrauch) und wenn man den öldeckel am motor abnimmt, riecht es am deckel und im motor nach abgasen.
zudem schwankt meine motortemperatur, habe aber ein neues termostat verbaut!im winter kommt er nur schwer und langsam aus dem blauen bereich raus, und die heizleistung ist unkostant - im stand mal wärmer, bei fahrt wieder etwas kälter - aber nie richtig warm!!!
und im sommer ist die temperatur so etwa immer bei 90 grad, oder im stand auch drüber.
Was meint ihr?
Zylinderkopfdichtung defekt???
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yellowpointer
für ne defekte ZKD gibts noch 2 "sichere Beweise" (die allerdings nicht immer auftreten, aber wenns so ist, dann ist es Fakt). Kühlwasser "verschwindet" (dann heizt der Bock übrigens auch nicht mehr!), und weißer Rauch aus dem Auspuff (letzteres ist meist auch tödlich für den Kat). Nur noch als Anmerkung......
kühlwasser kann auch an 100 andern stellen verschwinden ohne das die kopfdichtung defekt ist, undichte schläuche, wärmetauscher, usw....
das einzigste ist weißer rauch, co messung, öl im kühlwasser behälter oder massen weise wasser im öl.
selbst blauer rauch ist nicht zwangläufig die zk dichtung, ventilschäfte, kolbenringe
Ich hatte auch jahrelang einen schleichenden Kühlwasserverbrauch. Ich hab immer so etwa nen halben Liter alle 10 tkm nachgefüllt und nie was gefunden. Kein Tropfen, keine Flecke, keine Feuchtigkeit im Fußraum, etc. Irgendwann hab ich dann mal im Stau einen leicht süßlichen Geruch bemerkt. Der Kühler hatte einen winzig kleinen Haarriss, der wohl nur bei Temperaturen um die 100 Grad (und entsprechend hohem Druck) zu Wasserverlust geführt hat. Dabei gab es auch kein Tropfen. Das Wasser ist direkt an der Austrittstelle verdampft (kleine Mengen, keine Nebelschwaden...). Zu sehen war nur ein grünlich/weißer Fleck von etwa 10 mm Durchmesser am Kühler.
Seit ich einen neuen Kühler drin habe, musste ich keinen Tropfen mehr auffüllen.