Defekte Leuchtmittel im A4
Wie oft habt ihr defekte Glühbirnen im Aidi gewechselt?
Grund dieser Frage:
Bei mir fallen häufig (ca 10x in 2 Jahren) Standlichtbirnen, Blinklichtbirnen und jetzt auch eine Bremslichtbirne aus. Bemerkung des Freundlichen :
Technisches Problem bei Audi und bei VW!
A4 Avant 2,5 TDI, Bj 2003, mit Xenon-Beleuchtung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sniffer
..... woran kann dies liegen - evtl. kontaktprobleme? woher nimmt der blinker denn den strom denn direkt ist da ja kein kabel angeschlossen.sniffer
Hallo Sniffer,
ich tippe mal auf irgend einen schlechten Kontakt. Die Fassungen der Blinker haben vermutlich (habe noch nie nachgesehen] eine Bajonettverschluß. Wenn es so ist, dann hat dieser Bajonettverschluß zwei Kontaktzungen, die auf zwei Kontaktflächen gedreht werden. An dieser Stelle kann schon mal eine Kontaktschwäche vorliegen. Die Birne wird in die Fassung eingesteckt, ebenso mit Bajonettverschluß. Soll heißen, dass sie mit ihren zwei Nasen durch kleine Drehung eingeklinkt wird. Da kann der Fußpunkt unten in der Fassung etwas abgenutzt oder oxidiert sein, oder müsste etwas nachgebogen werden.
Mein Tip:
+ Scheinwerfer nochmal ausbauen
+ Blinkerfassung raus nehmen und die Kontaktflächen der Fassung etwas mit Kontaktfett einschmieren. Nachsehen, ob ein Kontakt vielleicht etwas verbogen ist.
+ Dann die Birne aus der Fassung nehmen und mit einem kleinen Haken den Fußkontakt unten in der Fassung etwas nach oben biegen, also Richtung Öffnung. Schauen, ob in der Fassung vielleicht Flugrost ist, sauber machen.
+ Es müssen innerhalb der Lampe Kabel vom Blinker zum Anschlußstecker verlaufen. Nachsehen, ob diese alle richtig fest sind.
+ Anschlußstecker außen an der Lampe überprüfen. Ist dort vielleicht eine Kontaktschwäche aufgetreten? Sitzt er richtig drauf? Keine Pins verbogen?
+ Ansonsten bleibt fast nur noch das Relais.
Gruß
Rainer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blinker defekt - funktioniert aber ab und zu' überführt.]
48 Antworten
Wo wir gerade dabei sind:
kann mir bitte mal jemand sagen welche Lampe ich genau benötige?
Ich habe mir das letzte Mal einfach eine vom 🙂 geben lassen, möchte aber morgen oder Samstag dann irgendwelche Philips XYZ Lampen (weißere halt) kaufen.
Leider weiß ich die genaue Bezeichnung nicht.
Gruß,
Thilo
Nach 11 Monaten und 17tkm mit Dauerlicht (Skandinavienschaltung) sind bei meinem Benziner noch keine
Ausfälle zu verzeichnen gewesen.
Audi scheint die Problematik in den Griff bekommen zu haben.
MeinesWissens sind Ausfälle besonders häufig bei den Dieselvarianten aufgrund der starken Vibrationen aufgetreten.
Nach 4 Jahren und ca. 92tkm bisheriges Fazit:
3 x Standlicht vorne rechts
1 x Bremslicht rechts
Das ist mehr als ich bisher beim Golf IIund Golf IV und New Beetle zusammen hatte in 15 Jahren und über 400tkm Laufleistung. Echt armselig.
Aktuell ist mal wieder das Standlicht vorne rechts kaputt. Ein Schraubdom des Scheinwerfers ist schon ausgeleiert. Das ist echt zum "sich-das-Essen-wieder-durch-den-Kopf-gehen-lassen" 😠😠😠
Bei meinem ist immer noch alles ok, aktuell 22 Monate / 30 Tkm Dauerlicht
Ähnliche Themen
Hallo
Also ich hab meinen A4 1.8T erst seit ca. einem Jahr aber er ist bereits 5 Jahre alt.
Bei mir ging vor 2 Wochen das rechte Standlicht kaputt. Ich war dann beim Freundlichen
und der hat dann meinen kompletten rechten Scheinwerfer ausgebaut um das Birnchen
wechseln zu können. Danach musste das mein Auto nach an das Diagnosegerät gehangen werden
weil Scheinwerfer wegen dem Xenon noch auf Grundeinstellung eingestellt werden musste.
Ende der ganzen Aktion war dann eine Rechnung von 38,90€.
War das bei euch auch schon wenn das rechte Standlichtbirnchen gewechselt wurde, das der
Scheinwerfer ausgebaut werden musste? (Das ganze aus der Sicht wenn man im Auto sitzt)
Naja wie nicht anders zu erwarten war dann genau eine Woche später auch das Standlichtbirnchen auf
der Linken Seite defekt. Zum Glück konnte ich das dann selber wechseln ohne den Scheinwerfer
ausbauen zu müssen da auf dieser Seite ja nicht das Ansaugrohr für den Motor lang geht.
Alles in allem war in einem Jahr auf beiden Seiten vorne 1-mal das Standlicht def. was in den 4 Jahren davor
war weiß ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
man kann beide Seiten auch ohne Ausbau mit langen
Fingern tauschen. Viele Werkstätten finden die Ausbaulösung
schneller.
Eine Leuchteneinstellung ist allerdings danach meines Wissens
nicht erforderlich, so lange man nicht an den falschen Schrauben
rumdreht.
Fast 40 EUR für den Leuchtmittelwechsel?
Also mich würden die nie wieder sehen.
Grüße
Christian
Das mit dem Scheinwerfer ausbau hat mich dann auch gewundert
zu mal das ganze fast 45min gedauert hat.
Also es gab schon einen Unterschied in der höhe des Lichtkegels
nach dem wieder einbau meines Scheinwerfers. Der Meister meinte auch
dass das Xenon ja bei Fahrbahn unebenheiten ständig die höhe nachregulieren
würde und wenn der Scheinwerfer nicht wieder auf Grundeinstellung eingestellt
werden würde, würde die Höhenregulierung eventuell nicht mehr richtig regulieren.
Nett wurde es erst dann als ich die Rechnung bezahlen wollte,
da wurde ich von der Frau vom Empfang noch unterrichtet das ich das nächste mal
wenn ein Birnchen def. ist gefälligst bescheid sagen soll das ich
Xenon Scheinwerfer habe weil da der aufwand größer ist und der
nette Mitarbeiter eigentlich andere Arbeit hätte als sich mit meinem Standlich birnchen
zu beschäfigen.
Ich hatte ihr schon wie ich kahm meine Fahrzeugpapiere geben woraus
Sie hätte schliessen müssen das ich Xenon Scheinwerfer verbaut habe,
und woher sollte ich denn wissen das die gleich meinen ganzen Scheinwerfer ausbauen.
Mfg
Hi,
also die hinteren Lichter mussten bisher nur auf jeder Seite einmal gewechselt werden. Blinker bisher noch nie, nur die Standlichter zicken so rum.. Sind insgesamt schon glaube ich 4x gewechselt worden.. Derzeit ist die rechte Standlichtlampe wieder defekt.. Naja.. etwas nervig, aber nicht wirklich dramatisch.
Gruß Jürgen
hallo zusammen
mein 8E macht mal wieder komische sachen. letzte woche meldete das FIS den blinker recht´s defekt. hab dann den scheinwerfer ausgebaut um die blinkerbirne zu tauschen. glühdraht war nicht defekt, aber sicher ist sicher und deshalb hab ich eine neue eingebaut. beim testen ob diese funktioniert hatte ich wieder die fehlermeldung im FIS also noch mal ausgebaut und wieder ein - funktionierte diesesmal.
jetzt habe ich das problem das der blinker manchmal normal funktioniert und dann wieder ausfällt und als defekt angezeigt wird. woran kann dies liegen - evtl. kontaktprobleme? woher nimmt der blinker denn den strom denn direkt ist da ja kein kabel angeschlossen.
gruß und vielleicht weiß ja jemand was.
sniffer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blinker defekt - funktioniert aber ab und zu' überführt.]
Hatte mal so was ähnliches beim S3. War dann das Blinkerrelais was getauscht werden musste.
Hingefahren, 5 Minuten gewartet, dann war es fertig und hat ca. 30,- Euro gekostet.
Vielleicht ist es das?
Gruß Jens
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blinker defekt - funktioniert aber ab und zu' überführt.]
jens, daran hab ich auch schon gedacht. sollte bei einem defekten relai dann nicht die ganze rechte seite betroffen sein denn diese wird doch wohl nur recht´s und link´s unterscheiden und nicht jede der 6 blinker einzeln, oder?
gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blinker defekt - funktioniert aber ab und zu' überführt.]
Könntest Du recht haben. Bei mir war es glaube ich so. Rechts vorne und hinten hatte glaube ich ausgesetzt. Vorne weiß ich noch, hinten bin ich mir nicht mehr sicher. Aber würde schon Sinn machen wie Du es sagst.
Gruß Jens
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blinker defekt - funktioniert aber ab und zu' überführt.]
OT:
"blinker defekt - funktioniert aber ab und zu"
Meiner funktioniert auch ab und zu, wenn ich den Hebel nach oben oder unten drücke. Sogar immer in fast exakt gleichen Abständen 😁
Ne mal im Ernst: Zum Freundlichen fahren und den mal guggen lassen? Vielleicht weiß der ja auf die schnelle (umsonst) Rat?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blinker defekt - funktioniert aber ab und zu' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von sniffer
..... woran kann dies liegen - evtl. kontaktprobleme? woher nimmt der blinker denn den strom denn direkt ist da ja kein kabel angeschlossen.sniffer
Hallo Sniffer,
ich tippe mal auf irgend einen schlechten Kontakt. Die Fassungen der Blinker haben vermutlich (habe noch nie nachgesehen] eine Bajonettverschluß. Wenn es so ist, dann hat dieser Bajonettverschluß zwei Kontaktzungen, die auf zwei Kontaktflächen gedreht werden. An dieser Stelle kann schon mal eine Kontaktschwäche vorliegen. Die Birne wird in die Fassung eingesteckt, ebenso mit Bajonettverschluß. Soll heißen, dass sie mit ihren zwei Nasen durch kleine Drehung eingeklinkt wird. Da kann der Fußpunkt unten in der Fassung etwas abgenutzt oder oxidiert sein, oder müsste etwas nachgebogen werden.
Mein Tip:
+ Scheinwerfer nochmal ausbauen
+ Blinkerfassung raus nehmen und die Kontaktflächen der Fassung etwas mit Kontaktfett einschmieren. Nachsehen, ob ein Kontakt vielleicht etwas verbogen ist.
+ Dann die Birne aus der Fassung nehmen und mit einem kleinen Haken den Fußkontakt unten in der Fassung etwas nach oben biegen, also Richtung Öffnung. Schauen, ob in der Fassung vielleicht Flugrost ist, sauber machen.
+ Es müssen innerhalb der Lampe Kabel vom Blinker zum Anschlußstecker verlaufen. Nachsehen, ob diese alle richtig fest sind.
+ Anschlußstecker außen an der Lampe überprüfen. Ist dort vielleicht eine Kontaktschwäche aufgetreten? Sitzt er richtig drauf? Keine Pins verbogen?
+ Ansonsten bleibt fast nur noch das Relais.
Gruß
Rainer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blinker defekt - funktioniert aber ab und zu' überführt.]
Ich tippe auch auf ein Kontaktproblem. Wenn es das Steuergerät ist (kein Relais!) wird's teuer...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blinker defekt - funktioniert aber ab und zu' überführt.]