Defekte 3. Bremsleuchte am Dachkantenspoiler Golf V GTI bzw. R 32
Zur Vorgeschichte:
Bereits 3 Wochen nach Erstzulassung hab ich festgestellt, das die 3. Bremsleuchte an einer Seite rausgebrochen was. Um die Bremsleuchte auszuwechseln, musste der geklebte Dachkantenspoiler per Trenndraht abmontiert werden. Dabei wurde der Dachkantespoiler beschädigt und die Dachkante wurde zerkratzt. Es wurde ein neuer Dachkantenspoiler bestellt, der natürlich lackiert werden musste, wie die Dachkante auch. Mein GTI stand mehrere Tage in der Werkstatt. Laut Aussage meines Freundlichen hätte die Reperatur mehr als 500 Euro gekostet, und das wegen einer rausgebrochenen 3. Bremsleuchte. Die Kosten wurden von VW übernommen.
Zum aktuellen Problem:
Jetzt , wo mein GTI 3 Jahre alt ist, musste er zum TÜV. Hab die HU und AU bei meinem Freundlichen machen lassen. Dabei wurde festgestellt, dass meine 3. Bremsleuchte defekt ist. Hab aber glücklicherweise eine neue Plakette bekommen. Natürlich musste ich die 3. Bremsleuchte austauschen lassen. Und wie schon vor 3 Jahren musste der Spoiler erneut abmontiert werden. Diesmal wurde nur(!!!!) die Spoilerrückkante beschädigt. Diese musste lackiert werden. Mein GTi stand von Mittwoch bis Montag in der Werkstatt. Diesmal erhielt ich eine Rechnung von ca. 400 Euro, davon alleine 180 Euro zzgl. MWST für die Lackierung sowie 72 Euro zzgl. MWST für die Demontage und Montage des Spoilers.
Hab mich natürlich heftigst bei meinem Händler beschwert, dass es doch nicht sein kann, ca. 400 Euro für eine defekte Bremsleuchte zahlen zu müssen. Es handelt sich doch offensichtliche um einen Kunstruktionsfehler seitens VW.
Mein Händler hat sich natürlich mit VW in Verbindung gesetzt. VW hat jedoch jegliche Kostenübernahme abgelehnt, mit der Begründung, dass es sich um ein Verschleissteil handelt und eine Kulanzübernahme nach 3 Jahren auch nicht mehr möglich ist. Auch über die Grarantieverlängerung erfolgt keine Kostenübernahme.
Natürlich hab ich das nicht hingenommen und mich am 6. August an die VW-Hotline gewendet. Mir wurde gesagt, dass der Fall einem Sachbearbeiter vorgelegt wirde und dieser sich mit meinen Händler in Verbindung setzt und dann eine Entscheidung trifft.
Nachdem ich nach 2 Wochen noch keinen Rückruf erhalten hab, hab ich wieder die Hotline angerufen und nachgefragt. Mir wurde gesagt, dass noch keine Entscheidung getroffen wurde und dass die Bearbeitungszeit 3 Wochen beträgt.
Meine Geduld ist langsam am Ende. Es kann doch nicht sein, dass ich als Kunde für einen offensichtlichen Konstruktionsfehler die Kosten tragen muss. Ausserdem finde ich die Bearbeitungszeit absolut unangemessen.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht bezüglich der Kostenübernahme der defekten 3. Bremsleuchte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von big7578
Habe doch 1 Jahr Garantie Vom Ford Autohaus oder ?
Aber nicht auf Verschließteile. Außerdem wer R32 fährt sollte eh nicht am Hungertuch nagen.
Würde eh nie ein markenfremdes Auto bei einem Händler kaufen. Ich denke dann immer, der Vorbesitzer war unzufrieden und hat jetzt die Marke gewechselt, also Finger weg.
43 Antworten
Mein GTI ist aus März 2007 dort wusste ich schon von der Problematik beim Bremsleuchten tausch. Bisher keine Probleme. Das war aber auch kein Grund auf den GTI zu verzichten. 🙂
Wäre es ein Opel hättest du folgende dumme Antwort bekommen:
Wenn sie immer auf die Bremse treten ist der Verschleiß natürlich höher wie bei defensiven Fahrern!
Gelöhnt hättest du dann aber mehr als bei VW. Wie ich Opel kenne hätte es die dritte Bremsleuchte nicht ohne Heckklappe gegeben.
Reparaturkosten sind fast immer Apothekerpreise. 😠 Du hättest vorher auch die Preise der Werkstätten vergleichen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Reparaturkosten sind fast immer Apothekerpreise. 😠 Du hättest vorher auch die Preise der Werkstätten vergleichen müssen.
Ich glaub Du verstehst das Problem nicht.
Es geht hier nicht um die Reparaturkosten an sich.
Es geht darum, dass es nicht sein kann, wegen einer defekten 3. Bremsleuchte den halben Wagen lackieren zu müssen. Es ist doch wohl offensichtlich ein Konstruktionsfehler.
Ich bin gerne bereit, die Kosten für die 3. Bremsleuchte inklusive Ein- und Ausbau zu zahlen.
Aber es ist doch ein Witz 180 Euro zzgl. MWST für die Lackierung der Hinterwand des Dachkantenspoilers und 72 Euro zzgl. MWSt plus ein paar Kleinigkeiten zahlen zu müssen.
Man muss doch heutzutage einen Dachkantenspoiler so kunstruieren, dass man die 3. Bremsleuchte problemlos wechseln kann.
Und das ist mir jetzt schon zum 2. mal innerhalb von 3 Jahren passiert. Nur beim 1. Mal nach 3 Wochen hat VW die Kosten komplett übernommen( Übrigens wurde da der komplette Spoiler zerstört)
Naja es wäre bestimmt für VW zu einfach gewesen die Schrauben von unten zu machen so das man da leicht dran kommt um diese zu tauschen ohne etwas zu zerstören oder Demontieren zu müssen.
Mich interessiert es ob es beim Golf VI GTI noch immer so "scheiße" Konstruiert ist!Vor allem was einen an Kosten für eine Dumme Bremsleuchte dann anfallen da VW mal wieder ein super Ingenieurs Leistung da an den Tag gelegt hat so nach dem Motto das teil muss ja nie ersetzt werden
Hab mal gelesen, dass der Dachkantenspoiler beim 6 er GTI nur an der Seite geklebt ist.
Wenn VW nicht vom 5 er GTI gelernt hat, na dann gute Nacht.
Ähnliche Themen
So ist es ja beim Ver auch gemacht.Je einen Klebepunkt an jeder Seite des Spoilers.
Am leichtesten wäre es die 3 Bremsleuchte raus und durch die Normale ersetzen und dann den Votex Spoiler drauf (müsste doch möglich sein da die Heckklappe doch die selbe ist)
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
So ist es ja beim Ver auch gemacht.Je einen Klebepunkt an jeder Seite des Spoilers
Und genau das ist schon zu viel !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber es kann doch nicht so schwer sein, einen Dachkantenspoiler sozu konstruieren, dass man die 3. Beremsleuchte wechseln kann, ohne den Spoiler entfernen zu müssen.
Ja das habe ich ja gemeint.
Das Problem ist ja die Verschraubung von hinten.Dies hätte man auch von unten mit 2 Schrauben fixieren können aber das war VW wohl zu Simpel.
So, hab mich mit meinem Händler jetzt geeinigt. Die Lackierungskosten von 180 Euro zzgl. MWST werden komplett übernommen. Ich zahlt jetzt"nur" noch knapp 182 für Ein- und Ausbau des Spoilers, die 3. Bremsleuchte selbst und ein paar Kleinteile.
VW selbst war absolut nicht in der Lage, mir eine angemessene Lösung anzubieten. Sie habend en schwarzen Peter meinem Händler zugeschoben. Auch ein zugesagter Rückruf ist nicht erfolgt.
Zitat:
Original geschrieben von Marco1912
So, hab mich mit meinem Händler jetzt geeinigt. Die Lackierungskosten von 180 Euro zzgl. MWST werden komplett übernommen. Ich zahlt jetzt"nur" noch knapp 182 für Ein- und Ausbau des Spoilers, die 3. Bremsleuchte selbst und ein paar Kleinteile.
VW selbst war absolut nicht in der Lage, mir eine angemessene Lösung anzubieten. Sie habend en schwarzen Peter meinem Händler zugeschoben. Auch ein zugesagter Rückruf ist nicht erfolgt.
Vielen Dank für die Info.
Naja, dann is die Geschichte zumindest noch zum Teil gut zu Ende gegangen. Immerhin wurde dir ein Teil nicht in Rechnung gestellt, besser als gar nichts.
Trotzdem finde ich die Vorgehensweise von VW eigentlich ne Sauerei. Bei einem bekannten Problem (ist ja echt kein Einzelfall die Geschichte mit Spoiler...) so auf stur zu schalten ist eigentlich eine Frechheit... 😠
Bei meinem GTI war die 3. Bremsleuchte zum Glück noch nicht defekt,
ich habe sie mir aber mal aus der Nähe angesehen und bin zu folgender
Überlegung gekommen:
Ich denke man sollte, wenn man den Dachspoiler denn mal wegen eines
Defekt der 3. Bremsleuchte mehr oder weniger zerstörungsfrei demontieren
muß, den Ausschnitt für die 3. Bremsleuchte im Spoiler vergrößern, so dass
man dieselbige beim nächsten Mal durch das Loch im Spoiler ziehen kann ohne
ihn demontieren zu müssen.
Meine Frau bzw. Ich fahren jetzt schon seit einem Jahr
mit einer dunklen 3.Bremsleuchte im herum
weil bei VW noch keine mir vernünftige
Reparaturbehebung eingefallen ist .
Keine Garantie trotz Garantieverlängerung,
1 Woche Ausfall wegen Lackierung,
und ich möchte diese hohen Kosten nicht bezahlen,
weil ich solche Fehler seitens VW nicht
hinnehmen möchte.Das Auto fährt meine
Frau und möchte auf ihr "Heiligtum"auch
keinen Tag verzichten.
R 32 Bj 11/05, Deep Black, DSG (Ansonsten sind wir mit dem Auto super zufrieden)
SKS 47
Naja, dein Problem wird sein das du spätestens zum nächsten TÜV-
Termin die 3. Bremsleuchte reparieren mußt, da du ansonsten
eventuell keine Plakette bekommst.
Es gibt aber noch eine, wenn auch etwas unelegante Lösung. Man
könnte doch auch so eine Nachrüstbremsleuchte von innen auf die
Heckscheibe kleben (hatte ich vor Jahren in meinem 1990er Audi).
An deiner Stelle würde ich den Spoiler selbst demontieren, auch auf
die Gefahr hin das er kaputt geht. Die Leuchte kannst du dann schonmal
selbst wechseln. Anschließend würde ich entweder beim alten Spoiler,
falls er es überlebt hat, oder halt beim neuen die Öffnung für die
Bremsleuchte entsprechend vergrößern und den Spoiler (falls erforderlich)
zum Lackierer geben. Eventuelle Lackschäden am Heckdeckel kann man
selbst mit geeignetem Rostschutz ausbessern. Sobald der Spoiler wieder
drauf ist sieht das doch eh keiner mehr.
Gibt es eigentlich einen Reparatursatz zur Wiederbefestigung des Spoilers?
Alternativ könnte man sonst auch Karosseriekleber nehmen, der klebt wie
Hölle.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Fahrer1973
Naja, dein Problem wird sein das du spätestens zum nächsten TÜV-
Termin die 3. Bremsleuchte reparieren mußt, da du ansonsten
eventuell keine Plakette bekommst.Es gibt aber noch eine, wenn auch etwas unelegante Lösung. Man
könnte doch auch so eine Nachrüstbremsleuchte von innen auf die
Heckscheibe kleben (hatte ich vor Jahren in meinem 1990er Audi).An deiner Stelle würde ich den Spoiler selbst demontieren, auch auf
die Gefahr hin das er kaputt geht. Die Leuchte kannst du dann schonmal
selbst wechseln. Anschließend würde ich entweder beim alten Spoiler,
falls er es überlebt hat, oder halt beim neuen die Öffnung für die
Bremsleuchte entsprechend vergrößern und den Spoiler (falls erforderlich)
zum Lackierer geben. Eventuelle Lackschäden am Heckdeckel kann man
selbst mit geeignetem Rostschutz ausbessern. Sobald der Spoiler wieder
drauf ist sieht das doch eh keiner mehr.Gibt es eigentlich einen Reparatursatz zur Wiederbefestigung des Spoilers?
Alternativ könnte man sonst auch Karosseriekleber nehmen, der klebt wie
Hölle.
Weiß ehrlich gesagt nicht ob diese "Eigenbastel-Lösung" unbedingt das Beste ist. Denk da kann man mehr kaputt machen als einem recht ist. Wenn dann Spoiler kaputt, Lack zerkratzt und Leute zerbrochen ist ärgern man sich grün und blau... 😁
Die Reparatur wurde bei mir sehr ordentlich durchgeführt, da kann ich nicht klagen. War halt auf Garantie, drum wurde es anstandslos gemacht.
Wenn`s natürlich verweigert wird ist die Situation nochmal ne andere, is klar.
Wie gesagt, ich könnt mich da echt dumm und dämlich ärgern über sowas. Wenn ich extra die scheiss-teure Garantie mach muss sowas (was ja erwiesenermaßen kein Einzelfehler ist...) auch übernommen werden. Aus Basta...