Defekt im Multitronic-Getriebe
Guten Morgen allerseits,
Ein Bekannter hat einen Audi A6 Avant, 2.5 Diesel, 114kW (Kennbuchstaben AYM) mit einem stufenlosen Multitronic-Getriebe (Kennbuchstaben A6M). Das Getriebe hat folgende Symptome:
1) Bei kaltem Motor besonders bei winterlichen Temperaturen gibt es beim Losfahren einen spürbaren, noch relativ leichten Anfahrruck
2) Je wärmer der Motor / das Getriebe ist umso stärker wird der Anfahrruck
3) Bei warmem Motor und losfahren an einer Ampel geschieht beim Gasgeben auf Stellung D zunächst garnichts. Bei 1500 1/min gibt es einen gewaltigen Ruck und die Antriebsräder drehen durch, so daß oft der Motor abgewürgt wird.
4) Bei Autobahnfahrt und wechselnden Geschwindigkeiten merkt man garnichts
5) Es konnte allerdings beobachtet werden, daß ab einer Öltemperatur von 80...90°C die elektronische Anzeige im Armaturenbrett "P R N D" flimmert und unleserlich wird
6) Auch im manuellen Betrieb ist das Ruck und das Flimmern da
7) Es scheint so, also ob irgendein Sensor im Getriebe wärmeabhängig wäre oder ein temperaturabhängiger Wackelkontakt besteht
Audi will ein Austauschgetriebe verkaufen - Kosten 6200,- Euro. Wir sind aber der Meinung, daß das billiger gehen muß bzw. daß gar kein kompletter Getriebeschaden vorliegt. Hat jemand Erfahrungen damit bzw. kennt jemand einen Fachbetrieb für Getriebereparaturen ?
Vielen Dank schonmal für Eure Tips
Hartmut
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Da kann man nur empfehlen die Werkstatt zu wechseln - mal wieder eine, die die eigene Technik nicht kennt !Zitat:
Original geschrieben von Maflix
Bei seinem Audi ist anscheinend die Kette im Getriebe verschlissen und rattert über die Zahnräder, so die Werkstatt. Kann aber mich mal genauer erkundigen, auch was er gezahlt hat.
Wer weiss, was die dem einbauen ??? Vielleicht hat Audi ja schon eine Weiterentwicklung des MT in der Tasche - und wir wissen mal wieder von nüscht! 😁
Nein, das würd ich so nicht sagen. Meine Infos beruhen lediglich auf Aussagen meines Freundes. Dem haben die das so anscheinend erklärt. Vielleicht haben sie's ihm auch nur etwas einfacher machen wollen, so dass er es sich vorstellen kann, was da kaputt gehen kann.
Lange Rede kurzer Sinn, die Werkstatt ist keine Audiwerkstatt, aber eine, die sich speziell auf den Getriebetyp spezialisiert hat. Es funktionierte beim Abholen wieder einwandfrei und war die günstigste Werkstatt, die er gefunden hat. Also, alles easy
Ich vermute mal ganz salopp, dass sich nicht nur VAG sondern auch diverse Getriebespezis die Tasche voll machen mit einer MT-Reparatur. Was wäre, wenn rauskommt, dass der ganze Teilekram nur 1.000€ kostet.
Hat jemand Einblick was verschiedene Komponenten der MT kosten?
schade eigendlich.
Mein Getriebe macht jetzt auch mucken.
Wenn der Wagen warm ist, dann wechselt
das Getriebe von D auf S und wieder andersrum.
Egal bei welcher Geschwindigkeit, so wie es lustig ist.
Der Wagen hat 135tkm gelaufen.
Habe erst vorm halben Jahr die 120tkm Inspektion für
2700€ machen lassen. Und jetzt das.
Gibst da vielleicht eine einfache Lösung zum Problem?
Ähnliche Themen
Tja, Geschichte(n) wiederholen sich, auch in diesem Forum. Zu Erinnerung: Einer der Top-Threads hier handelt über hunderte Seiten nur von der MT-Problematik, den bizarren Reparaturversuchen der Audi-Werkstätten oder dem Herauswindenwollen von Audi selbst aus der Kulanz.
Dieses Getriebe _ist_ problematisch. Ihr seit nicht allein! Vermutlich gibt es _hundertausende_ Geschädigte! Und nochmal so viele, die noch nicht ahnen, was demnächst auf sie zukommt.
Die Multitronic-Konstruktion _bedingt_ diese Mängel ganz einfach. Sie ist sehr clever, aber nicht wirklich belastbar und dauerhaft. Wer die Ausführungen der Entwickler und die Baupläne genau studiert erkennt, dass dies offenbar bewusst in Kauf genommen wurde. Das rechneten die Audi-Controller einfach vorher durch.
Wer hat mehr als 180Tkm und noch die erste MT? Erwarte Angebote.
Meine MT wurde bei 120Tkm nach einer Totalblockierung auf der Autobahn getauscht und fährt sich seitdem exakt genau so lange völlig unauffällig.
Der Fahrkomfort ist überragend - wenn man sowas sucht. Die mitgekaufte Ungewissheit hinsichtlich Haltbarkeit und Verhalten von Audi im Fehlerfall ist jedoch damit unbedingt abzuwägen.
Wer in den Foren der aktuellen Modelle mitliest sieht sofort, das sich praktisch nicht geändert hat.
Meine persönliche, wie immer völlig unmassgebliche Empfehlung: Besser Standardautomatik.
Der 2.5 TDI Baujahr 2002 mit 188.000 KM Laufleistung von meinem Onkel hat noch das erste MT-Getriebe drin.
Edit: Und da is nix mit Ruckeln oder sonstigem, läuft Einwandfrei.
Mein 2,5TDi / MT hat fast 180tkm. Bei 120tkm wurde auf 7 Lamellen umgerüstet.
Ohne Probleme. Immer wieder gern - Kein vergleich zur TT oder gar zum Handrührer. Fairerweise gesagt: Ich bin ein "materialschonender" Fahrer.
"Mein" MT hat auch schon gute 174tkm runter. Vor 2tkm wurde das Getriebeöl wegen des Ruckelns incl. Sieb getauscht. Seitdem alles top.
Ich will nicht einfach schreiben, dass die Ausnahme die Regel bestätigt und wünsche selbstverständlich weiterhin viel Glück mit der MT.
Allerdings wurden zumindest bei einem von dreien bereits Reparaturen durchgeführt und beim anderen sind wohl vor dem ohnehin vorgeschriebenen ATF-Wechsel bereits Probleme aufgetreten, die beide für die Probleme verantwortlich sein _könnten_. Die Erfahrung zeigt aber, dass das dauerhaft nicht der Fall ist oder war. Lamellentausch ist def. nur eine Schwachstelle. Und den Filter erreicht man bekanntlich nur bei Komplettzerlegung. Als da wären noch Scheiben und Kette, falsche Kupplungswerte, defekte Schieberkästen, Werteänderung von aussen etc. Man kann das gerne liebevoll als "sensibel" umschreiben, aber genauso gut als Frechheit, vor allem wenn man mittlere vierstellige Beträge selbst bezahlen darf.
Ich bleibe dabei: Es werden hier nicht annähernd so viele mit positiver Langzeiterfahrung antworten, wie es Geschädigte gibt. Das liegt natürlich zum Teil an der Natur solcher Foren. Andererseits wird auch der grösste Optimist zugeben, dass unter allen Mängeln die Multitronicprobleme von grösster Auffälligkeit sind.
MH
und das keineswegs nur bei den drehmomentbolzern (dieseln) bei meinem 3liter benziner war schon das zweite drin und das hat auch die ruckelkrankheit gehabt und der dicke hatte insgesamt geschätzte 190tkm auf der uhr. hätte also getrieb nummer 3 gebraucht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der 3.0 Benziner noch mehr zu durchdrehenden Rädern neigt als mein TDI. Insbesondere bei Nässe radieren die Reifen heftig. Wenn dir nun das Teil dreimal verreckt ist, könnte das m. E. auch an einem (weiteren) Schwachpunkt der MT liegen: dem Drehmomentfühler. Das Teil hat, zumal unter dem Einfluss der Regelgrössen des ESP/ABS/ASR, so viel zu tun und zu berücksichtigen, dass man sich nur wundern kann, wie das überhaupt funktionieren kann. Man darf schon staunen über die Leistung der Mechatronik allein bei der dynamischen Änderung der Gradienten bei simplen Bordsteinkanten.
Übrigens: 10 Jahre Multitronic! Das sollte uns zu denken geben.
im endeffekt, ist man doch froh wenn man ihn oder sie (die mt) ohne kosten wieder vom hof hat.
10 jahre mt....sind das jetzt 10 jahre sorgen und ärger?!
Zitat:
Na und, macht meiner auch ist Normal laut Audi, und Testfahrten mit anderen Wagen, ergaben das die es auch haben. Habe mir ein Update aufspielen lassen und es ist besser geworden.
Den Blödsin mit der 6 oder 7 Lammen Mist kann man sich an der Backe schmatzen. Gibt genug Leute die Umgerüstet hatten, und jetzt wider die selben Probleme haben.
Aber der Glaube verstzt ja Berge.
Rufe mal bei Audi an, und da wird dir geholfen.
Hallo,
könntest du mal das genauer erklären/erzählen, mit dem Update aufspielen?
Danke, Gruß.
Der Einzige, der hier im Forum Ahnung von Multitronic-Getrieben hat, ist Siga. Er muss wohl in so einer Werkstatt arbeiten...
Die Umrüstung auf 7 Lamellen ist, wie ich finde, kein Hokus-Pokus. Wer sich ein bisschen mit der MT beschäftigt hat wird wissen warum!